| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 456 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 03/2010
	
	 
 Ort: Kurpfalz Baureihe: C3 Coupe Baujahr,Farbe: BJ 71, Brands Hatch Green Baureihe (2): C1 Baujahr,Farbe (2): BJ 59, Frost Blue White Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo,ich hatte auch Temperaturprobleme.
 Bin ich wie folgt vorgegangen:
 Mit Infrarot-Messgerät messen ob tatsächlich ein Temperatur-Problem oder nur ein Anzeigeproblem vorliegt.
 1.	Wasserstand prüfen.
 2.	Thermostat erneuern, kostet nicht viel und ist einfach gemacht.
 3.	Motor und Kühler spülen. Wenn Thermostat weg ist geht dies ganz einfach. Achtung, falls unerkannte Risse vorhanden sind, die durch den Schmodder dicht sind, kann es zu Undichtigkeiten kommen.
 4.	Viskosekupplung (falls vorhanden) überprüfen und ggf instandsetzen.
 5.	Kühlerflüssigkeit nehme ich ganz normalen silikathaltigen Frostschutz 1:1 mit Wasser verdünnt.
 6.	Richtig entlüften.
 Damit dürfte das Problem auch ohne zusätzlichen Lüfter gelöst sein.
 Viel Glück und viele Grüße
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 45Themen: 17
 Registriert seit: 01/2018
 
 
 
 
 
	
	
		Hallo PeterMeyer4 danke für den tipp werd ich versuchen,gruss sheepy.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.251 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car Kennzeichen: BS und mit H Baureihe (2): C2 Baujahr,Farbe (2): 1967 blau Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H Baureihe (3) : C6 Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hallo Peter,was heißt richtig entlüften? Gibt es dafür eine bestimmte Prozedur?
 
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 86Themen: 0
 Registriert seit: 04/2012
 
 
 Ort: Hannover/Niedersachsen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1968 Grün
 Baureihe (2): 2003 Anniversary Red
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Moin, 
im Rahmen meiner BB Motorrevision in den 90er habe ich beim Wechseln der Froststopfen die doppelte Anzahl nach Entfernung auf dem Tisch liegen gehabt. 
Den Spezialisten in den  Staaten war es zu Mühsam die Froststopfen herauszuprokeln, die haben die Stopfen  einfach nach innen in den Wasserkreislauf geschlagen      und wenn die sich quer setzen..... nur eine Idee wenn das andere nicht hilft.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.612 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 05/2011
	
	 
 Ort: von Zuhause Baureihe: kein mehr Corvette-Generationen:  
	
		
		
		11.01.2018, 19:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.01.2018, 19:07 von Rainmaker.)
	
	 
		 (11.01.2018, 16:59)Meineke schrieb:  Moin,
 im Rahmen meiner BB Motorrevision in den 90er habe ich beim Wechseln der Froststopfen die doppelte Anzahl nach Entfernung auf dem Tisch liegen gehabt.
 Den Spezialisten in den  Staaten war es zu Mühsam die Froststopfen herauszuprokeln, die haben die Stopfen  einfach nach innen in den Wasserkreislauf geschlagen
   
Die Amis sind nichts anderes als Russen mit Westgeld.    Nichts anderes als grobschlächtige Gartentorschweisser.    
Oft genug denke ich, wie doof sind wir eigentlich, ein Auto von denen zu kaufen/fahren.    
Der Klügere gibt nach?Wenn die Klugen nachgeben passiert das, was die Dummen wollen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: andere Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi sheepy
 Das Thema hatte ich auch. Massiv besser wurde es erst mit einem neuen Alu-Kühler von DeWitt (siehe Zuendlers Beitrag). Es gibt aber auch andere Faktoren, die in der Praxis eine Rolle spielen:
 
 Einer davon ist rein konstruktiv. Da die C3 eine so tiefgezogene Motorhaube hat, ist der Kühler stark geneigt. Die Luft kommt hauptsächlich von unten und tendiert dazu, über den Kühler hin wegzuziehen. Sie muss richtiggehend gezwungen werden, sich stattdessen durch den Kühler zu zwängen. Deshalb sollte der Raum zwischen Kühler und Motorhaube möglichst gut abgedichtet werden. Wenn das fehlt oder durchlässig ist, dann macht das sofort ein paar Grad aus.
 
 Der Originalkühler reicht für einen Small Block aus, wenn alles tip top in Ordnung ist. Aber er kommt schnell an seine Grenzen, wenn z.B. im Hochsommer eine Klimaanlage läuft oder im Stop-and-go Verkehr.
 
 
 Gruss, Martin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 83 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 10/2015
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 75/gelb Baureihe (2): BB 502 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ist unten bei den 3 Öffnungen vor dem Kühler die Luftleitlippe vorhanden?Wenn Diese fehlen sollte wird der Kühler nicht ausreichend mit Fahrtwind versorgt. Die Öffnungen bei den vorderen Blinkern reichen nicht!!
 LG., Kalle
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 09/2013
	
	 
 Ort: Thüringen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, weis/Rot Kennzeichen: XX-cc3H Baureihe (2): C5 Baujahr,Farbe (2): 2004 Con. Schwarz/Schwarz Kennzeichen (2): XX-C5 Baureihe (3) : Buick 1969 Baujahr,Farbe (3) : Grün Kennzeichen (3) : xx - US69H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hast du schon Mal geprüft, ob die Anzeige den korrekten wert liefert ?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 45Themen: 17
 Registriert seit: 01/2018
 
 
 
 
 
	
	
		Hallo Martin danke für die info,ebenso Kalle,wegen der Luftleitlippe muss ich erst schauen,weis aber nicht wie die genau aussieht,werd mich aber wohl auch für einen Alukühler entscheiden,Aluölwanne hab ich ja auch schon,danke gruss sheepy.noch ne frage wie lädt man hier bilder hoch.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 45Themen: 17
 Registriert seit: 01/2018
 
 
 
 
 
	
	
		Hi, nein Anzeige hab ich noch nicht geprüft,werd aber mit infrarot messgerät mal die ganzen temperaturen prüfen.
	 
		
	 |