Beiträge: 239
	Themen: 55
	Registriert seit: 01/2004
	
	
	
Ort: schweiz/BL
Baureihe: c3
Baujahr,Farbe: grün/ rot
    
	
 
	
	
		mal wieder eine frage:
da es ja mal eine corvette mit turbo gegeben hat würde mich es interessieren was besser für eine corvette ist, einen turbolader oder einen kompressor?
ich denke der turbo wäre sicher vom platz her besser, nicht das ich in meinem motorraum zuviel davon hätte aber die motorhaube müsste nicht extrem erhöht werden.
grüsse raih
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.296
	Themen: 106
	Registriert seit: 02/2003
	
	
	
Ort: 
Bremen
Baureihe: 
Pontiac Ventura 
Baujahr,Farbe: 
66
Baureihe (2): 
Harley Davidson 
Baujahr,Farbe (2): 
51, FL
Kennzeichen (2): 
HB—HD 72
Kennzeichen (3) : 
Hab keins
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Frank 
 
	
Einmal Hölle und zurück...............
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512
	Themen: 273
	Registriert seit: 06/2017
	
	
	
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
Baujahr,Farbe: anthrazith
Kennzeichen: HRO-DA 6
    
	
 
	
	
		Richtige Antwort!  
 Gab es wirklich eine Turbocorvette?
Gab es wirklich eine Turbocorvette?
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264
	Themen: 554
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
PB Sennelager (D)
Baureihe: 
Ex 77er, Ex 70er
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Raih, Dein Avatar sieht ja rattenscharf aus, da brauchts doch gar keinen Lader !
Aber um Dir zu antworten: Kompi oder Türbo -> BB !
	
	
	
 
 , .......  vette Grüße, Gerd
                 °°  °°  
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.207
	Themen: 56
	Registriert seit: 09/2002
	
	
	
Ort: Hippdebach
Baureihe: für's Gehabte gibt's nix!
    
	
 
	
	
		Hallo Raih,
>hier< kannst du dich informieren.
Gruß Thomas
@edit
>dieser Link< ist besser.
	
"Oa Paradies is imma dann, wenn oana da is, dea wo aufpasst, dass koa Depp nei kimmd."
- Brandner Kaspar
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Zitat:Gab es wirklich eine Turbocorvette? 
Die Duntov Turbo Cabrio Ende der 70er oder Anfang der 80er. Ziemlich asthmatisches Ding.
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 239
	Themen: 55
	Registriert seit: 01/2004
	
	
	
Ort: schweiz/BL
Baureihe: c3
Baujahr,Farbe: grün/ rot
    
	
 
	
	
		@ Goofy
Danke für die 2 links steht sehr viel interessantes.
@ Porter.
Als ich mir meine corvette vor 3 jahren gekauft habe hab ich mich informiert wegen des
7.5. man mat mir gesagt das die gewichtsverteilung beim 7.5 schlechter sei als beim 5.7.
ist das wirklich so?
was ich aber eigentlich genau wissen wollte..man sieht selten amerikanische autos mit turbo.die meisten haben dann enher einen kompressor.
das muss ja einen grund haben.auf der anderen seite hat chevrolet einen motor mit turbo gemacht der kann allerdings nicht so toll gewesen sein denn es gab ihn ja nicht lange.
wiso also verbaut ,an auf amis haupsächlich kompressoren?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Zitat:uf der anderen seite hat chevrolet einen motor mit turbo gemacht der kann allerdings nicht so toll gewesen sein denn es gab ihn ja nicht lange.
Was sind das für Informationen?
GMC Typhoon
GMC Syclone
Buick GS Turbo
etc.
Alle über Jahre gebaut.
Les Dich mal ein über das Thema großvolumige Motoren und Turbo. Dann kommt die Erkenntnis schnell, warum ein Kompressor benutzt wird.
Turbos gibt es bei Lingenfelter und Calloway. IHI sind auch geeignet.
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060
	Themen: 122
	Registriert seit: 03/2002
	
	
	
Ort: Hessen/Rhein-Main
Baureihe: C2 Convertible
Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
    
	
 
	
	
		Halo raih,
zwischen Kompressor und Turboi gibt es elementare Unterschiede. Die Turbotechnik ist im Grunde sehr einfach, zieht aber eine hochkomplexe Steuerung nach sich....wenn es ordentlich gemacht sein soll. Ich erinnere nur an die frühen Turbolöcher....
...hier wird eine frei drehende Turbine vom Abgasstrom angetrieben und komprimiert auf der anderen Seite Luft....diese komprimierte Luft wird dann of über einen Intercooler (Luftkühler) in die Brennräume geleitet.
Die statische Verdichtung ist üblicherweise geringer, als bei normalen Verbrennungsmotoren (so im Rahmen 8,5:1) ....da ja schon vorkomprimierte Luft angeliefert wird. Das ist bei den Kompressoren auch nicht anders.
Während bei Turbos also kein direkter mechanischer Antrieb vorhanden ist, wird der Kompressor direkt über Riemen vom Motor angetrieben. Es gibt verschiedene Bauarten...am gebräuchlichsten sind die Roots Gebläse in Form von zwei ineinanderlaufenden 8-ten.
Die beiden Versionen führen zu völlig unterschiedlich Charakteristiken....der Turbo braucht Drehzahl....der Kompressor hat Dampf aus jedem Drehzahlkeller.
Noch ein Unterschied ist, dass bei den Kompressoren mit Vergaser eben nicht Luft verdichtet wird, sondern Gemisch.....also eine hochbrisante Geschichte.
Was hast Du im Kopf ?