Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Ich habe mal einen US Beitrag gelesen, da hat jemand die Anzeigen mit  kleinen Birnchen ( man könnte auch LEDs nehmen ) beleuchtet. 
Natürlich mit an das Lichtsystem geschaltet, so dass es richtig funzte. 
Damit kann man natürlich nicht das eigentliuche Licht kontrollieren, aber wer hällt schon an , wenn mal ein Licht den Geist aufgibt unterwegs, um die Birne zu tauschen . 
 
mfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.073 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 02/2013
	
	  
	
Ort:  Wendenschloss, 12557 Berlin
Baureihe:  C1 Convertible 1960
Baureihe (2):  C3 Convertible 1969
Baujahr,Farbe (2):  Mohr Cobra 427
Baureihe (3) :  Porsche WTL 1985
Baujahr,Farbe (3) :  BMW 850
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hi, 
ja es gibt noch Kabelbäume mit Fiber Optics zu kaufen klick:   https://corvetteparts.com/item/wiring-ha...ables-1970.
 
Bezüglich der Abwärme ist anzumerken, dass die Lichtwellenleiter-Kabel ursprünglich direkt im Lampenstecker verbaut sind und somit auch direkt am Leuchtmittel liegen.
 
Gruss aus Berlin 
Uwe
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.206 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 10/2004
	
	  
	
Ort:  OG
Baureihe:  C3 Convertible
Baujahr,Farbe:  1971 blau
Kennzeichen:  OG C3H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 (16.12.2017, 12:12)C3Berlin schrieb:  Hi, 
 
ja es gibt noch Kabelbäume mit Fiber Optics zu kaufen klick:  https://corvetteparts.com/item/wiring-ha...ables-1970. 
Hallo Uwe,
 
vielen Dank für den Link!  
Gut zu wissen... 
 
Gruß     
Markus
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.254 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 06/2012
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C3 454
Baujahr,Farbe:  1971, Bridgehampton Blue
Baureihe (2):  Ex C2 L72
Baujahr,Farbe (2):  Ex 1966, Ermine White
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
		
		
		17.12.2017, 15:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.12.2017, 15:14 von GWC371.)
	
	 
	
		Für Perfektionisten ein guter Tipp, aber auch ein stolzer Preis! Da bleiben meine so wie sie sind, ich gucke da sowieso nicht hin.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 07/2019
	
	  
	
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, Leute! 
Ich heiße Leo, bin neu im Forum, da ich meine Vette ('69er, 5,7l) erst seit Kurzem besitze. 
Sie hat ebenfalls bereits die Euro-Scheinferfer, möchte aber unbedingt auch die Fiber optics wieder herstellen. Habe aber hinter den Scheinwerfern nur 2 gekappte Glasfasern gefunden (jeweils eins auf jeder Seite), wahrscheinlich für die Abblendlich-Scheinwerfer. Die fürs Fernlicht habe ich gar nicht finden können, weder rechts noch links. Hat jemand Ahnung, wo diese sein könnten? Hat jemand ein Schema zum Verlauf dieser Glasfasern? Und dann noch zu den Materialien, die ihr direkt an den Scheinwerfern benutzt habt - die dürfen doch nicht schmelzen, oder? Welche Gummis genau habt ihr da verwendet zum Durchschleusen der Glasfasern? 
Viele Grüße und Danke vor allem!!! 
Leo
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.254 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 06/2012
	
	  
	
Ort:  Deutschland
Baureihe:  C3 454
Baujahr,Farbe:  1971, Bridgehampton Blue
Baureihe (2):  Ex C2 L72
Baujahr,Farbe (2):  Ex 1966, Ermine White
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo Leo, 
 
ich kann Dir leider keinen Rat zu der Fiberoptik geben, da ich diese Arbeit noch nicht ausgeführt habe. 
Es kann aber sein, dass Deine Neuvorstellung in diesem thread etwas untergegangen ist. 
Vielleicht hast Du mehr Erfolg, wenn Du es noch einmal in dem passenden Unterforum versuchst.
	 
	
	
Viele Grüße,   
Günter
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Das ist schön wenn die Leitungen von irgendwelchen Deppen immer abgeschnitten werden. 
Anflicken bedeutet immer Lichtverlust, aber es geht. 
 
Das Licht bei den H4 Lampen, auch beim Fernlicht, wird zentral im Stecker durchgeleitet. 
Damit das bei einer H4 Lampe funktioniert, muss man zwischen den Kontakten ein Loch reinbohren. 
Ich habe da Bilder in meinem Resto-Thread. 
Wo die Leitungen bei deinem Auto sind musst du aber selbst suchen. Vermutlich wurden die direkt dort abgeschnitten 
wo sie aus dem Kabelbaum rauskommen. Weil den alten Scheiss braucht ja eh keiner mehr.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Berlin
Baureihe:  c3 1969
Baujahr,Farbe:  1969 Schwarz
Baureihe (2):  schwarz
Baujahr,Farbe (2):  c3
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
		08.08.2019, 20:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.08.2019, 20:06 von BerlinCorvette.)
	
	 
	
		schreib mal per PN den Themenstarter an. Der Uwe hat es ja bei sich wieder hergestellt und ist ein sehr patenter Bastler der solche Sachen immer gut und mit viel innovation hinbekommt. 
Wenn ich fricklige Arbeiten habe, welche ich selber hasse, ist er immer mein Ansprechpartner Nr.1 
 
Gruß 
Gene
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |