| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 43 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 02/2017
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Leute,
 wie groß ist der Aufwand in Stunden (eigene Erfahrung oder Erfahrungswerte aus einer Werkstatt) an einer C4 mit L98 und TPI die Wasserpumpe zu wechseln?
 
 Pumpe inklusive Dichtungen habe ich für knapp 100,-€ ausfindig gemacht.
 
 
 Viele Grüße
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.554 
	Themen: 101 
	Registriert seit: 08/2010
	
	 
 Ort: Hessen Baureihe: C4 ZR-1 Baujahr,Farbe: 1995 Torch Red Kennzeichen: FZ ZR 1 Baureihe (2): 2001 Pewter(Zinn)Metallic Baujahr,Farbe (2): C5 Cabrio LS1 6 Gang Kennzeichen (2): HR G 8 Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Mahlzeit Green Hornet 
Es ist schon etwas aufwendiger. Du brauchst so etwa 5 Stunden. 
Es muß ne ganze Menge abgebaut werden.  
Lüfter incl. Gehäuse, Kühler,Riemen runter und dann ist es noch sehr eng. 
Ist schon ne Weile her das ich das gemacht habe. 
Viel Erfolg   
Grüße Goldi     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 67 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 10/2017
	
	 
 Ort: Ostheim Rhön Baureihe: C4 Convertible, L98, Automatic Baujahr,Farbe: 1988, bright red Kennzeichen: NES-T 76H Baureihe (2): MB SLK Baujahr,Farbe (2): 2000, schwarz Kennzeichen (2): NES-VV 13 Baureihe (3) : Ford Ranchero Baujahr,Farbe (3) : 1973, weiß Kennzeichen (3) : NES-FR 73H Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe meine vor drei Wochen erneuert.Habe mir Zeit gelassen, zusätzlich das Kühlsystem gespült, das Thermostat und den Temperaturgeber erneuert. Hat etwa sechs Stunden gedauert.
 Ja, muss einiges weggebaut werden, aber alles machbar. Was du unbedingt brauchst, ist eine 14mm Langnuss und Schraubendichtmittel.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 43 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 02/2017
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		02.12.2017, 11:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.12.2017, 11:10 von The Green Hornette.)
	
	 
		Guten Morgen,
 ich danke Euch für die Einschätzungen!!!👍
 
 Um die WaPu von ihrem Platz zu entfernen, muss noch ein anderes Nebenaggregat abgebaut werden um sie gelöst zu bekommen, oder reicht es aus nur nach vorne hin Platz zu schaffen (Lüftergehäuse und Kühler demontieren)?
 
 @Thomsen
 14mm Langnuss und Schraubendichtmittel zur Verwendung für die vier Schrauben der WaPu?
 
 Viele Grüße
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 67 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 10/2017
	
	 
 Ort: Ostheim Rhön Baureihe: C4 Convertible, L98, Automatic Baujahr,Farbe: 1988, bright red Kennzeichen: NES-T 76H Baureihe (2): MB SLK Baujahr,Farbe (2): 2000, schwarz Kennzeichen (2): NES-VV 13 Baureihe (3) : Ford Ranchero Baujahr,Farbe (3) : 1973, weiß Kennzeichen (3) : NES-FR 73H Corvette-Generationen:  
	
	
		Richtig. Langnuss für die zwei Wasserpumpenschrauben auf der Beifahrerseite. An denen ist der Halter für Klimakompressor befestigt... Der muss beiseite. Und die beiden Schrauben auf der Fahrerseite sitzen im Kühlkreislauf. Es ist alles von oben zu machen, Fzg muss nicht angehoben werden.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 43 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 02/2017
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
		
		
		02.12.2017, 15:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.12.2017, 15:45 von The Green Hornette.)
	
	 
		Hi Thomsen, 
dank Dir nochmals!
 
Habe zwei Videos bei Youtube dazu gefunden, u.a. https://www.youtube.com/watch?v=0Q6pZcRxOxU 
Mit einem langen gekröpften 16mm Ringschlüssel ließe sich der Riemenspanner wohl auch ganz leicht nach unten drücken.
 
Die Frage eingangs zu den Aufwandsstunden war eigentlich in die Richtung gedacht, dass ich in der Werkstatt anfrage und einen groben Richtwert habe, was es wohl kosten könnte. Nachdem ich das Video gesehen habe...denke ich, ich mache es selber. :-)
 
Viele Grüße
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 67 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 10/2017
	
	 
 Ort: Ostheim Rhön Baureihe: C4 Convertible, L98, Automatic Baujahr,Farbe: 1988, bright red Kennzeichen: NES-T 76H Baureihe (2): MB SLK Baujahr,Farbe (2): 2000, schwarz Kennzeichen (2): NES-VV 13 Baureihe (3) : Ford Ranchero Baujahr,Farbe (3) : 1973, weiß Kennzeichen (3) : NES-FR 73H Corvette-Generationen:  
	
	
		Mit etwas technischem Geschick und Zeit ist die WaPu locker zu Tauschen. Der Riemenspanner hat eine halb-Zoll-Vierkant Aufnahme. Also einfach große Ratsche reinstecken und im Uhrzeigersinn drehen. 
 Viel Erfolg.!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 620 
	Themen: 57 
	Registriert seit: 06/2015
	
	 
 Ort: Niederösterreich Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1990 Charcoal Corvette-Generationen:  
	
	
		5 Stunden??
 Das geht locker in der halben Zeit.
 
Gruß Gerhard    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.554 
	Themen: 101 
	Registriert seit: 08/2010
	
	 
 Ort: Hessen Baureihe: C4 ZR-1 Baujahr,Farbe: 1995 Torch Red Kennzeichen: FZ ZR 1 Baureihe (2): 2001 Pewter(Zinn)Metallic Baujahr,Farbe (2): C5 Cabrio LS1 6 Gang Kennzeichen (2): HR G 8 Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		 (02.12.2017, 23:48)geandu schrieb:  5 Stunden??
 Das geht locker in der halben Zeit.
 Lieber mehr Zeit dafür ordentlich, wenn man so etwas noch nicht so oft gemacht hat.    
Grüße Goldi     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 43 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 02/2017
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Leute,
 die WaPu ist unfallfrei draußen! Ein dickes Dankeschön für Eure Tipps und Hinweise!!
 
 Die neue WaPu wird über die Feiertage montiert und die Vette wieder zusammen gebaut.
 
 Ich habe vor dem Ausbau der alten Pumpe kein Kühlwasser abgelassen, um so wenig wie nötig später auffüllen zu müssen.
 
 Es ist lediglich Wasser aus dem Block, dem Kühler und der Pumpe gelaufen, als ich die Pumpe demontiert habe. Da ich mehrfach auffangen musste und alles in den Kanister mit anderer alter Kühlflüssigkeit gewandert ist, kann ich nicht sagen, wieviel Kühlwasser fehlt.
 
 Wie fülle ich am besten Kühlwasser auf, bevor ich den ersten Startversuch unternehme um die ZKD zu schonen?
 
 Neue Pumpe verbauen, Schläuche an Pumpe anschließen,  dann Kühler auffüllen, dann über Einfüllstutzen am Block (höchster Punkt des Kühlsystems) den Block und die Pumpe auffüllen und erst dann den oberen Kühlwasserschlauch vom Block zum Kühler montieren...und abschließend den Ausgleichsbehälter bis zur “cold“ Markierung auffüllen?
 
 
 Viele Grüße
 
		
	 |