| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 36 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 05/2004
	
	 
 Ort: Saarland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		  Hallo zusammen,
 
bin heute gemütlich über Land geschippert, dann kurz vor der Heimat ging der Motor aus und es qualmt tüchtig unter der Haube. Haube auf: Das (oder die) Kabel von der Lichtmaschine bis zum Innenraum waren dabei sich in Rauch aufzulösen. Nachdem ich die Batterie abgehängt hatte war Ruhe. 
Typisch: ich hatte ein Kabel zum Anlasser neulich ersetzt, nachdem es durchgebruzzelt war, jetzt kommt wohl der ganze Rest nach. 
Was meint Ihr: Kann man als Laie ohne viel elektrischen Verstand ein Kabel nach dem anderen durch ein neues ersetzen? Sollte man da irgendwelche fertigen Komponenten kaufen? Braucht man einen Elektriker?
 
Mit hochgespannten Grüßen
 
Wolfgang
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 640Themen: 26
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Ostfriesland
 Baureihe: Automobil
 Baujahr,Farbe: Motorisiert
 
 
 
	
	
		Moin !
 Was das Kabelglühen angeht: Ich denke, es war alt und morsch.
 
 Was das neuziehen angeht: Ich habe einen Uni-Kabelbaum in einem anderen Tread angeboten, Einbauzeit für Fahrzeug komplett ca. 6 Stunden für einen Laien. ist fertig konfiguriert. Nur Englisch sollte man können
 
Gruß daheim
 der Cowboy
 
 When I´m right, no one remember
 When I´m wrong, no one forget.............
 
		
	 
	
	
		Hallo Wolfgang vielleicht waren die Kabel  Fehlerhaft verlegt worden? Oder gab es einen Fehler beim anschliessen?Wenn du dich selbst vertan hast selber Schuld     Wenn nicht fahre in die Werkstatt wo du dir das alles hast montieren lassen.Da gibt es doch sichen ne Garantie drauf und man wird dir auf LAU alles erneuern.Grüße der Motor-Clan
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 36 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 05/2004
	
	 
 Ort: Saarland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Motor-Clan 
danke für deine mitfühlenden Worte, aber 
Garantie für Lau - da wirds mir flau. 
Bevor ich meine Vette noch mal auf die Tuning-Ranch 
nach Mayen bringe gebe ich ihr lieber den Gnadenschuss. 
    
Gibt es Antworten ohne Spam auf meine Fragen oben?
 
Gruß Wolfgang
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.207Themen: 56
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 Ort: Hippdebach
 Baureihe: für's Gehabte gibt's nix!
 
 
 
	
	
		Hallo Wolfgang,da bei einem "Kabelbrand" die Isolation von anderen Kabeln durch die Hitze in Mitleidenschaft gezogen wird würde ich dir zu einem kompletten Austausch des betroffenen Kabelstrangs raten.
 Zum einen ist es sehr mühselig einzelne Strippen zu tauschen zum anderen  auch oft nicht mög-lich da sie meist zusammenkleben und dadurch einzeln nicht rauszufummeln sind.
 Außerdem kannst du dann davon ausgehen das du wirklich alle betroffenen Kabel erwischst.
 
 Gruß Thomas
 
"Oa Paradies is imma dann, wenn oana da is, dea wo aufpasst, dass koa Depp nei kimmd."- Brandner Kaspar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat:Braucht man einen Elektriker? 
Ja und nein. 
Wie bist Du denn ausgerüstet? Hast Du eine profesionelle Quetschzange? Oder eher eine aus dem Baumarkt? 
Kennst Du Dich mit notwendigen Kabelquerschnitten aus? Kannst Du berechnen, welcher Verbraucher welche Kabelstärken benötigt? 
Wie sieht es bei Deinen physikalischen Kenntnissen aus?
 
Wenn das alles keine Problem ist und Deine handwerklichen Fähigkeiten nicht überschätzt sind, kannst Du eigentlich loslegen.
 
Außerdem solltest Du darauf achten die Kabelfarben nach GM-Spezifikation zu wählen. Und Du slltest beurteilen können, ob ein entsprechendes Kabel original ist oder bereits von einem "Spezialisten"   verlegt wurde.
 
Kannst Du den Zustand des Sicherungskasten beurteilen? Auch das ist ein häufiger Grund für Kabelbrände.
 
Alles in allem kann ich sagen, dass ich das mir nicht  zutraue. Zumindest nicht aus dem Stehgreif.
 
Und einen Kabelbaum zu verlegen dauert auch für einen Profi seine Zeit. Die oben genannten 6 Stunden halte ich persönlich für mehr als optimistisch. Rechne mal lieber, wenn Du es selbst machst, mit 4 bis 5 Tagen. Einen Elektriker kalkuliere ich für den Austausch sämtlicher Leitungen mit 2 Arbeitstagen.
 
Viel Erfolg.
 
Grüße
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.392 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Dortmund Baureihe: C3, 25th Anniversary Baujahr,Farbe: 1978, silber/anthrazith Kennzeichen: DO-V 1 Baureihe (2): 2012, schwarz Baujahr,Farbe (2): BMW M5, F10 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Frank DragunUnd einen Kabelbaum zu verlegen dauert auch für einen Profi seine Zeit. Die oben genannten 6 Stunden halte ich persönlich für mehr als optimistisch. Rechne mal lieber, wenn Du es selbst machst, mit 4 bis 5 Tagen. Einen Elektriker kalkuliere ich für den Austausch sämtlicher Leitungen mit 2 Arbeitstagen.
 
Dem kann ich mich nur anschliessen. 
Habe einige male bei verschiedenen Oldtimern komplett neue Kabel 
verlegt - und es waren immer einige Tage. Schau einfach mal unters Armaturenbrett 
oder etwas genauer in den Motorraum - dann siehst Du die Menge der verlegten 
Kabel. 
Selbst verlegen geht schon, aber man sollte wissen was man macht. Da ich damals 
mal Informationselektroniker gelernt habe, war es für mich kein Problem - aber viel 
Fummelei. Jemandem der keine Erfahrung mit Elektrik hat kann ich nur abraten. 
- Das Schmuckstück soll ja nicht wieder irgendwann abfackeln.
 
Und was so manch ein "Basteljupp" anstellt haben wir ja schon oft genug gelesen.   ;-)
 
Gruß
 
Dirk
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 656Themen: 11
 Registriert seit: 07/2003
 
 
 Ort: Nürnberg
 Baureihe: C5 Coupè
 Baujahr,Farbe: 2003, ElectronBlue
 
 
 
	
	
		Hallo Wolfgang, 
auch ein altes Kabel bzw. dessen Isolierung geht nicht ohne Grund in Rauch auf. Das Kupfer an sich altert ja nicht.
 
Wäre wichtig zu wissen warum das Kabel abgeraucht ist, was sich aber wahrscheinlich nicht mehr so einfach rekonstruieren lässt.
 
Die IMHO häufigste Ursache für Kabelbrand ist durchscheuern der Isolierung und dann Kurzschluss nach Masse, oder Durchschmelzen der Isolierung wegen Hitzeeinwirkung (Auspuff!) und dann Kurzschluss nach Masse.
 
Auch schlecht gekrimpte Anschlüsse (Zitat Frank:Hast Du eine profesionelle Quetschzange? Oder eher eine aus dem Baumarkt? ) sind gerade bei Kabeln die viel Strom liefern müssen eine Fehlerquelle - großer Übergangswiderstand - Erwärmung - Rauch.  
Diese Murkszangen hab ich auch schon bei "Profis" gesehen.
 
Auch wer meint Kabel für den Haushalt verwenden zu können (wieso - die halten doch 220 Volt aus???) ist ein potentielle Brandstifter. Die Isolierung dieser Haushaltskabel ist nicht für den rauhen Betrieb im Auto gemacht - Hitze - Kälte - Chemikalieneinwirkung usw.
 
Also für Selbermacher: 
Kabelquerschnitte dem Strombedarf anpassen eher eine Nummer dicker nehmen
Kabelfarben erleichtern das Leben
Alle Kabel mit der richtigen Sicherungsstärke absichern
So nahe wie möglich an der Stromquelle absichern
Richtige KFZ- Kabel verwenden, keine Haushaltware
Kabel sorgfältig befestigen, nicht stramm ziehen, Bewegungen des Motors beachten
Bei Blechdurchführungen Scheuerschutz anbringen, oder Kabelbaum so mit Schellen zentrieren, dass ein berühren der Blechkanten nicht möglich ist
Kabel weit entfernt von Hitzequellen führen. Wo das nicht möglich ist Abschirmbleche einbauen oder zusätzliche Hitzeisolierung anbringen
Marderschutzschläuche schützen nicht nur gegen diese Mistviecher, sie bündeln auch gleich und schützen vor Scheuerstellen
KEINE 4-Euro-fuffzich Crimpzangen verwenden. Nur professionelle Crimpzangen ergeben gute Verbindungen. Bevorzugt AMP
KEINE Crimpstecker vom Wühltisch, billiges Material mit schlechter Federwirkung und noch schlechterer Kontaktierung kann man teilweise mit der Hand wieder vom Kabel abziehen. Ich bevorzuge original AMP Steckverbinder
Richtiges Crimpen. Nicht zu lang und nicht zu kurz abisolieren. Richtige Zangengrösse und Maulform
 
So das wäre mir so auf die Schnelle eingefallen. Gibt sicher noch mehr.
 
Elektrische Grüsse, 
Harald
	
![[Bild: st-sig-logo.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/teravolt/Stammtisch/st-sig-logo.jpg) ![[Bild: teravolt-02.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/teravolt/teravolt-02.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 36 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 05/2004
	
	 
 Ort: Saarland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke für die guten Infos, am besten werde ich wohl doch einen Fachmann ranlassen.
 Gruß Wolfgang
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Ich würde mir einen kompletten Motorraum-Kabelsatz (z.B. von ZIP) für mein Baujahr bestellen und damit die gesamte Elektrik komplett austauschen. An dem Kabelsatz hängt alles ab Spritzwand nach vorne dran... da fackelt dann nichts mehr ab und es gibt auch keine Probleme mehr. Auch die teilweise in den Kabeln befindlichen Schmelzsicherungen (fusible links) sind dann neu.
 Der Einbauaufwand hält sich dadurch in Grenzen, daß die Kabel sehr genau dem Original entsprechen, sowohl in Länge als auch in Punkto Stecker. Die meisten Anschlüsse erklären sich von selbst. Es kann höchstens vorkommen, daß Kabel übrig sind, wenn das Fz. nicht mehr ganz 100prozentig original ist und manche Komponenten nicht mehr da sind (z.B. Kabel für TCS-Ventil, Abgasrückführung).
 
 Sicher kann man eine Elektriker von BOSCH o.äh. zu Rate ziehen. Allerdings haben auch diese oftmals Probleme mit amerikanischen Schaltplänen und amerikanischen Verschaltungen im Allgemeinen, da z.B. Lichtmaschinen anders angesteuert werden, als bei Europäischen Fahrzeugen. Und wenn der Herr vom Bosch-Dienst rumrätseln muß, dann kostet das Geld.
 
 Noch eine Alternative: Geh zu Hiob (Dream Car Corner). Ihm würde ich von allen Schraubern am ehesten eine Reparatur der Elektrik zutrauen (ich glaube sogar, daß Elektrik sein Spezialgebiet ist/war) und er kennt die amerikanischen "Spezialitäten".
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 |