Beiträge: 292
	Themen: 42
	Registriert seit: 03/2012
	
	
	
Ort: 
Berlin
Baureihe: 
C3 coupe
Baujahr,Farbe: 
Bj. 75, dark red metallic
Kennzeichen: 
B-xxxx H
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Ich denke, je weniger Bauteile zwischen Magnetsockel und Spindelachse sind, desto genauer wird die ganze Geschichte.
1/100 mm ist schnell mal auch an einem stabilen Teil gebogen.
Wenn der Support sowiso draußen ist, ist die Auflage auf dem Support schon ganz gut.
Die Toleranz im Spiel (0,01 - 0,03) ist an verschiedenen Dreh-Positionen gemessen. Um das so hinzukriegen, musste ich auch die Hülse 2/100mm abdrehen und dann immer noch schmirgeln.
Und Experten gibt es tatsächlich viele an der Zahl...
	
	
	
Grüße,
Strippe
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Ich verstehe nicht so ganz richtig, wie die Sache mit den zu vielen Experten gemeint ist ?
Würdet ihr das bitte mal erläutern.
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 292
	Themen: 42
	Registriert seit: 03/2012
	
	
	
Ort: 
Berlin
Baureihe: 
C3 coupe
Baujahr,Farbe: 
Bj. 75, dark red metallic
Kennzeichen: 
B-xxxx H
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Günther, du warst nicht gemeint, sorry wenn das so rüber kam - das bezog sich auf einige Leute, die ich persönlich kenne - jeder wusste se besser, haben aber noch nie selbst richtig geschraubt, geschweige denn an einer Corvette.
	
	
	
Grüße,
Strippe
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060
	Themen: 122
	Registriert seit: 03/2002
	
	
	
Ort: Hessen/Rhein-Main
Baureihe: C2 Convertible
Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
    
	
 
	
	
		Jo...genauso hab ich das auch gemeint mit den Experten. 
Sicher kann immer was lernen und dafür uss man auch offen bleiben...aber es gibt auch viele, die einfach nur labern und selbst noch nix gemacht haben.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 292
	Themen: 42
	Registriert seit: 03/2012
	
	
	
Ort: 
Berlin
Baureihe: 
C3 coupe
Baujahr,Farbe: 
Bj. 75, dark red metallic
Kennzeichen: 
B-xxxx H
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
		
		
		04.10.2017, 19:47 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.10.2017, 20:23 von Strippe.)
	
	 
	
		Eine Frage noch einmal an die Spezis:
Ich denke, dass noch einmal gemessene 3 mm zuviel sind.
Wieviel darf sein - ich habe was gelesen - bis 5mm ist fahrbar?
Wieviel Spiel haben erfahrungsgemäß neue side yokes - habe gelesen von 0.0001 - 0.008 inch reingedrückt, also ca. 0,2 bis 0,003mm zum centerpin und wieviel haben die dann seitlich beim rein- und rausziehen oder ist das "egal" ... hmm ???
Wie ist das jetzt richtig - stützen sich neue yokes auf den centerpin ab oder muss da auch ein Spiel (0,2 bis 0,003mm) sein?
	
	
	
Grüße,
Strippe
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
 
Bei 5 mm Spiel  sind die innen soweit abgeschliffen, dass die Sicherungsringe abfallen.  
Dann wirds kritisch, denn dann wird das Rad  nur noch durch die Trailingrambuchse vorne gehalten.
Ja, die Achse stützt sich innen im Getriebe ab bei Kurven, wodurch  sie langsam abnutzt.
2 mm Spiel sind  noch OK.   Bei 3 würde ich tauschen, wenn ich schon sowieso dran bin.
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
