| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
		
		
		14.09.2017, 08:55 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.09.2017, 08:58 von Ralf. P..)
	
	 
		Guten Morgen allerseits,
 Ich bin beim Umbau meiner 68er auf Kopfstützen und 3-Punkt-Gurt. Jetzt ist noch die Führung für den Schultergurt an der Sitzlehne zu befestigen. Nach diversen Katalogen der Teilehändler (z.B. Paragon) sitzt diese oben neben der Kopfstütze. Tatsächlich ist dort bei eingefahrener Kopfstütze so gut wie kein Platz, oder die Stütze sitzt dann darauf auf. Hat hier ein Besitzer einer 68/69er ev. diese Option (möglichst serienmäßig) verbaut und kann hier mal 1 ... 2 Fotos posten, oder einen Link mit entsprechenden Fotos?
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Issum / Niederrhein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün Kennzeichen: KLE-UC 69H Corvette-Generationen:  
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke Uli, 
 das hilft mir sehr. Damit ist meine Frage schon in kürzester Zeit umfassend beantwortet.
 Das habe ich mir schon in etwa so gedacht, dass der Bügel zum großen Teil unter der Kopfstütze sitzt, konnte es rein vom technischen Gefühl her aber nicht so richtig glauben.
 
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Ich würde mir die Durchführung ggf. auch sparen und den Gurt so über die Lehne führen/legen. Ggf. mit einem Gurtstopper vor dem Aufroller.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Die Führungen funzen super und halten den Gurt schön in Position , da er sonst vom Sitzrücken würde abrutschen.
 Auch wenn der Gurt losgemacht wird, bleibt er schön an der Führung hängen, super praktisch.
 Auf jeden Fall anmachen, nicht zuletzt wegen Originalität.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
		
		
		14.09.2017, 15:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.09.2017, 15:53 von Hermann.)
	
	 
		Das muss man abwägen und ausprobieren. Ich habe 3-Punkt-Gurte ohne Bügel bzw. Durchführung in der C3 gehabt (die 71er hat ja die anderen Sitze mit der Gurtdurchführung) . In der C2 habe ich jetzt auch wieder 3-Punkt-Gurte ohne Bügel. Ich habe verschiedene Bügel probiert. Heutige Autos haben so was - wenn überhaupt- zumindestes in verstellbarer Ausführung.  Je nach Grösse des Fahrers/Beifahrers ist die fixe Gurtposition weder bequem noch passend.
 Greets
 Hermann
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: andere Corvette-Generationen:  
	
		
		
		14.09.2017, 16:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.09.2017, 17:00 von Yankeededandy.)
	
	 
		Hi Ralf
 So wie sie bei Uli zu sehen sind, sind sie in der Originalposition. Ich habe sie bei der Neupolsterung jedoch 1-2 cm  weiter nach aussen gelegt, da die Schultergurte beim Cabrio die Tendenz haben, sich in Richtung Hals zu bewegen und dort scheuern können. Sie stehen ein klein wenig seitlich vor, stört aber optisch kaum. Die Kopfstützen sind innen konkav und relativ weich, d.h. sie können trotz Gurtführung ganz eingefahren werden.
 
 Gruss, Martin
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Hermann, hallo Günther,
 Ich will das Auto so nah wie möglich am Original haben, deshalb die Gurtführung auch wenn die GM -Lösung eher nach Bastelstube aussieht! (etwas OT: die ganze 68er hat etwas von Bastelstube, trotzdem liebe ich das Auto). Außerdem habe ich festgestellt, dass ohne die Gurtführung das Gurtende nie dort zu finden ist, wo du es bequem greifen kannst. Im angeschnalltem Zustand liegt der Gurt bei mir genau dort, wo die Führung hin soll, es müsste also passen. Hermann, wie du auch sagst, ist der 71er Sitz in einem anderen Design, mit anderen Geometrien des Gurtverlaufes, deshalb die anderen Verhältnisse bei dessen Gebrauch. Ich denke schon, dass ich hier Günthers Meinung uneingeschränkt folgen kann.
 
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Fahr erst mal 1-2 längere Runden, bevor Du die Bügel endgültig festschraubst.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hermann, wie schraubt man die denn "provisorisch" fest? SCNR :-)))
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 |