| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 40 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 06/2012
	
	 
 Ort: Gärtringen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969/cortez-silver Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, ich hab mir bei Corvette Central letztes Jahr ein Set Trim Rings gekauft.Meine alten verbeulten Trim Rings waren mit vier Blechklammern befestigt. Die neuen "GM Licensed" Ringe haben einen kompletten Klammerkranz 360° um den Trim Ring verteilt. Die Ringe ließen sich gut montieren und saßen vom Gefühl her Knüppelfest. Wenn ich mit meiner C3 fahre, passiert irgendwas, dass alle 4 Ringe anfangen sich in der Felge zu verdrehen. Die Gummiventile dienen dann als Anschlag & werden dabei übelst maltretiert...
 Die Felgen sind nicht heiß und es vibriert auch nichts. Wenn ich anhalte um die bereits verdrehten Ringe zu bewegen/verdrehen, geht da gar nichts, sie sitzen stramm und fest (hab eine abgerissen und bin in den Graben geflogen).
 Heute hab ich zwei Ringe gegen die alten, vom Gefühl her sehr lummelig sitzenden Ringe als Vergleich montiert. Links alt, rechts neu. Die alten, verbeulten klapperigen funktionieren. Die neuen, stramm sitzenden verdrehen sich.
 Ich mache jetzt erstmal die alten wieder drauf. Ist das Problem vielleicht bekannt und gibt es da Abhilfe? Viele Grüße, Ralf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Ich würde versuchen, mir gute, originale Trimrings zu besorgen.
 Wenn Du die China-Reproteile dennoch behalten/fahren willst, kannst Du ggf. die Klemmstellen auf der Felge mit Panzertape oder was ähnlichem unterlegen, ggf. drehen sich die Trimrings dann nicht mehr.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Die originalen Ringe mit den 4 Klammern gibts auch als Repro. 
Allerdings kostet so einer 100€, soviel wie von den anderen das ganze Set. 
Wer sich mit dem Thema nicht auskennt, dem werden die Unterschiede erst auffallen, 
wenn man ihn drauf aufmerksam macht.  
Für den der sich auskennt sind die "falschen" ein Graus.
 
Die Ringe sind für mich immer so ein Statement was für eine Einstellung die Leute haben    
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 40 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 06/2012
	
	 
 Ort: Gärtringen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969/cortez-silver Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo und vielen Dank für die Infos.Ich kaufe mir die originalen & hoffe, dass die funktionieren.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Wie Markus schon schrieb, kaum sichtbar, obs die Repros sind oder die teuren Originale.
 Ich würde mal versuchen , an 2 oder 4 Stellen einen Tropfen Silikon an die Klemmen zu kleben und die Ringe dann aufsetzen. Das sollte ewentuelle Vibrationen auffangen und die Ringe vom Verdrehen stoppen.
 
 Die 4 kleinen Silikonstellen werden nicht so fest kleben, dass man die Ringe nicht mehr abbekommt. Wird man da kaum bemerken.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349 
	Themen: 218 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: vaterstetten Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1976 rot Baujahr,Farbe (3) : Jeep Wrangler 4.0 Corvette-Generationen:  
	
	
		ist ja hoch interesant, ich hatte das gleiche problem mit den originalen ringen, die neuen mit den vielen  halten super. 
 ich hatte damals überlegt auf metallventile zu wechseln weil die doch mehr aushalten als die aus gummi
 
 herbert
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Meine Erfahrung ist auch, dass die mit den vielen Klammern innen besser halten. 
Aber ist halt Chinazeug, die biegen das Blech wohl nach Tagesform.
 
Bei den originalen kann man die Klammern aber auch nachbiegen    
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Das Problem hat Vossy auch - wir machen uns wohl ne falsche Vorstellung, was es für ein kurzzeitiges Moment gibt, wenn man mal eben "ganz kurz aber feste" auf die Bremse dappt... Da hilft nur "fester machen", wie auch immer    
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:wenn man mal eben "ganz kurz aber feste" auf die Bremse dappt 
Ha, und ich dachte , das kaeme von den wheelies.
 
mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 146 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 04/2016
	
	 
 Ort: Schland Baujahr,Farbe: 1960 red white cove Baureihe (2): 1967 sunfire yellow Baureihe (3) : 1979  white --- gone !!! Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Diese (Brems-/Beschleunigungs-)"Theorien"    kannst Du ja ganz einfach überprüfen, wenn Du schaust ob Deine Ventile nach vorne oder nach hinten gedrückt werden!   
Physikalisches Prinzip: Actio = Reactio 
 Rudy
	
 
		
	 |