| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 785Themen: 35
 Registriert seit: 05/2012
 
 
 Ort: Strausberg (b. Berlin)
 
 
 
	
	
		Doch, wie ich oben erklärt habe, ist das wirklich so. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Dinge, die NICHT Eigentum des Verstorbenen waren, vererbt werden können, nur weil sie sich zufällig im Besitz von selbigem befanden zum Todeszeitpunkt.
 Das wäre genau so unrealistisch, als wenn ich meinen PKW einen Freund ausleihe und er auf dem Weg ums Leben kommt. Jetzt wird der PKW ja auch nicht an seine Kinder vererbt. Sowas geht nicht.
 
Viele Grüße, Tobi
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.134 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 10/2011
	
	 
 Ort: 02979 Elsterheide Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Cortez Silver Kennzeichen: BZ- Baureihe (2): 2001, schwarz Baujahr,Farbe (2): Chevy Tahoe Kennzeichen (2): BZ- Corvette-Generationen:  
	
	
		Tobi, Besitz und Eigentum ist klar, hattest du ja auch erklärt.Nur ist die Werkstatt auch wirklich Besitzer, wenn ich mein Fahrzeug dort zur evtl. Auftragserfüllung abgebe?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 785Themen: 35
 Registriert seit: 05/2012
 
 
 Ort: Strausberg (b. Berlin)
 
 
 
	
	
		Jap.     Aber an sich ist es ja auch nicht so wichtig. In diesem Fall muss erstmal die viel wichtige Frage des rechtmäßigen Eigentums geklärt werden.
	
Viele Grüße, Tobi
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 327 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 04/2011
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C4  ZR-1 Baujahr,Farbe: 93 blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Selbst wenn zum Zeitpunkt des Todes die Fahrzeugpapiere beim Verstorbenen lagen zbs. um einen Zulassungsdienst oder Abmeldung zu tätigen, was ja auch nicht lebensfremd ist, kann damit sicher nicht Erbmasse begründet werden.
 Der legitime Halter / Eigentümer kann diese Eigenschaft nicht einfach verlieren, ohne das nachvollziehbare Akte geschehen wie zbs. KV. Andersrum kann keiner nur durch Erlangung von Gegenstand und papier Eigentum am Objekt erlangen, wenn der erste Vorgang schon nicht legitim nachvollzogen werden kann- vom Bestreiter/Forderer.
 Das alles langt immer nur für den ersten Augenschein-also zbs. ohne das jemand den Besitz bestreitet, nimmt man an, dass dieser dem  derzeitigen Besitzer zugehörig ist.
 Wird das in Abrede gestellt geht es um die Beweislage usw.
 In dem Moment muß der legitime Eigentümer halt die Sachlage darstellen, wie es zum Anschein eines Übergangs kommen konnte.
 
 Wie gesagt, ohne tatsächliche Akte kann man eigentlich nicht Eigentümer werden, wenn der legitime Eigentümer das bestreitet.
 So könnten sonst Diebe mittels Einbruch im Autohaus und Erlangung der Papiere von Autos ebenfalls Eigentümer werden, was sie ja an anderer Stelle dann für den ersten Augenschein wären. Aber das ist legal sonst nicht möglich. Auch nicht, wenn keine Straftat wie im vorliegenden Fall vorliegt.
 
 der Eigentümer muß seine Eigentümerschaft dem aktuellen Halter gegenüber kundtun und sogleich ermitteln, von wem dieser erworben hat. Gesetzlich ist es so, dass die Kette zurückverfolgt wird und alle  das Erhaltene zurückgeben müssen- normaler weise-.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 19 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 09/2016
	
	 
 Ort: NRW Baureihe: C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,erst mal vielen Dank an Alle, die mitdenken.
 … und Pardon dafür, dass die wichtigsten Details nicht eindeutig rübergekommen sind.
 
 Wie CologneCruiser sagt, macht ein Satz Schlüssel in der Werkstatt Sinn.
 Wenn sich jemand 40 Jahre um meine Autos gekümmert hat und auch um TÜV, Eintragungen etc.
 rechnet man nicht mit dem Schlimmsten.
 
 Der Brief befand sich also im Werkstattbüro sprich Safe.
 Wer also Brief, Schlüssel und Auto hat, ist erst mal fein raus.
 Er kann das Fahrzeug anmelden.
 
 Eigentümer wird er dadurch aber trotzdem nicht, ihm fehlt
 der Nachweis der Eigentumsübertragung, also der Kaufvertrag.
 Und wenn er einen hat, ist er nichtig.
 Der/die Erben hatten keinen von mir, waren also niemals Eigentümer,
 auch nicht durch die Erbschaft, da der Erblasser (mein Freund) ebenfalls
 keinen Kaufvertrag hatte.
 Will damit sagen, ein Fahrzeugbrief (heute Teil II) ist eine Art Zulassungsbescheinigung
 und nicht Eigentümernachweis!
 
 Grüße
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 19 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 09/2016
	
	 
 Ort: NRW Baureihe: C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Tschuldigung Testfahrer,
 war zu langsam
 du hattest zwischenzeitlich schon einiges sehr deutlich erklärt.
 
 Danke!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 810 
	Themen: 34 
	Registriert seit: 08/2016
	
	 
 Ort: München Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1996 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich stelle mir gerade vor ich wäre ein Erbe und soll eine Halle mit Autos etc. auflösen. Ich finde eine Menge Autos und Fahrzeugbriefe. Woher soll ich wissen, dass eines dieser Autos garnicht sein Eigentum ist? Wenn ich den Brief finde würde ich es einfach mal annehmen, solange ich nichts gegenteiliges finde. Ich verkaufe die Kiste gutgläubig, bezahle Erbschaftsteuer dafür und vielleicht wird sie weiterverkauft. Irgendwann sagt jemand: Sorry, das war mal meine. 
 Wie es rechtlich liegt überlasse ich den Juristen aber rein vom Gefühl her kann ich den Erben keinen Vorwurf machen.
 
Stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.134 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 10/2011
	
	 
 Ort: 02979 Elsterheide Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Cortez Silver Kennzeichen: BZ- Baureihe (2): 2001, schwarz Baujahr,Farbe (2): Chevy Tahoe Kennzeichen (2): BZ- Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Scorpion(in meinem Fall auch ohne KFZ-Brief).
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Willst du damit sagen, dass im Fagrzeugbrief kein Fahrzeugbesitzer steht ?
 
 Das ist bei unseren luxemburger Briefen aber anders.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.003 
	Themen: 258 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: München Baureihe: C4 LT1 zum zweiten Mal :) Baujahr,Farbe: EX C4 / C5 / C6 Corvette-Generationen:  
	
	
		Naja der Brief ist KEIN Besitznachweis. Aber ohne Brief keine Zulassung und kein Fahrzeugverkauf.
 Beispielsweise können auf ein Auto ja auch Ansprüche Dritter bestehen, evtl. ist das Ding finanziert, der Brief wurde wegen einer zulassungsbehördlicher Änderung benötigt, angefordert und dem Halter übergeben und dieser hat ihn dann der Bank nicht zurück gegeben, Besitzer ist er dennoch nicht, nur Halter, denn die Bank wäre der Besitzer.
 
Gruß, Mathias
 
		
	 |