| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.088 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Die body mounts unserer Corvette sind völlig "breit"     
Dieser Zustand ist für die allermeisten verbliebenen unerwünschten Geräusche beim Fahren verantwortlich. Daher würde ich die mounts gerne tauschen und habe dazu immer mal Infos im www zusammen getragen.
 
Man kann sie wohl tauschen, indem man erst die eine Seite löst, die Karosse leicht anhebt und die neuen montiert. Danach die andere Seite. Das wäre meine Option, für ein komplettes Abheben der Karosserie fehlen mir die Möglichkeiten, und es gibt sonst auch so recht keinen Grund, und ich möchte im Idealfall in absehbarer Zeit fertig werden/sein ...     
Um die alten Schrauben zu lösen, liest man immer wieder, sie über den Zeitraum von Wochen mit WD40 oder einem anderen Kriechöl vorzubereiten. Man liest aber auch, dass am Ende des Tages die Schraube doch durchgeflext wurde oder anderweitig zerstört entfernt wurde - wobei ich mich frage, wie man da - eng - mit einer Flex hinkommen will - eher wohl mit Dremel und Trennscheibchen?
 
Meine Idee wäre nun eine Oszillationssäge zu benutzen, wie man sie z.B. zum Einkürzen der Türrahmen zum Verlegen von Laminat benutzt. Für die Teile gibt es wohl auch Stahlsägeblätter, die angeblich sogar funktionieren ... man könnte sich so die Sauerei mit dem Kriechöl weitgehend sparen und die alten Mounts gleich zersägen?
 
Hat das schon mal jemand (so oder so ähnlich) gemacht? 
Gibt es Erfahrungen (Empfehlungen?) mit Oszillationssägen, die schon erfolgreich solche Bolzen zersägt haben?
	
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.817 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 10/2006
	
	 
 Ort: Kamen,Monaco Baureihe (2): 1963,silver Baujahr,Farbe (2): C2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich hab bei meiner auch nur die defekten Gummis getauscht. 
Die in der Mitte unter den Sitzen und die äußeren. 
War kein Problem,vorausgesetzt die Schrauben bekommt man los. 
Wenn sie abreissen geht's ja,nur wenn sie schon rund sind ist es doof. 
Das Problem hat ich allerdings nur bei den Trailing armen.Dafür hab ich  
eine kleine Luftsäge und einen kleinen Luftschleifer. 
Wenn du sie los bekommst,kanns du die Karosse ein bisschen anheben und die neuen 
Gummis einbauen.Ich hatte die C2 auf Böcken stehen und hab dann vorsichtig 
die Karosse mit einem Wagenheber und einem Brett an den Stellen vorsichtig angehoben. 
Danach musste ich die Türen neu einstellen    man glaubt nicht was so ein paar Millimeter 
in der Mitte ausmachen.
 
cu.Ulli
	
![[Bild: 24178099tx.jpg]](https://up.picr.de/24178099tx.jpg) 
Berühmt zu sein auf Facebook ist genauso wie reich zu sein bei Monopoly.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.088 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Rundum auf Böcke stellen und dann die Karosserie mit einem langen Balken per Wagenheber heben, sobald die Schrauben durch sind, war auch mein Plan. 
Türen einstellen habe ich schon mal gemacht, weil die Spaltmasse anfangs so "hmmmja" waren. Damit rechne ich auch fest ...
 
Was ist
 
 Zitat:kleine Luftsäge und einen kleinen Luftschleifer 
Sind das so Oszillations-Dingens, nur halt mit Druckluftantrieb?
	
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.817 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 10/2006
	
	 
 Ort: Kamen,Monaco Baureihe (2): 1963,silver Baujahr,Farbe (2): C2 Corvette-Generationen:  
	
	
		https://www.amazon.de/Hazet-9034-1-Stich...B001C9SXIY
https://www.google.de/#q=druckluft+flex+hazet
gibt's von verschiedenen Herstellern und Ausführungen ,klein und Handlich,verschiedene Aufsätze . 
Kommt man fast überall mit hin.
 
cu.Ulli
	 
![[Bild: 24178099tx.jpg]](https://up.picr.de/24178099tx.jpg) 
Berühmt zu sein auf Facebook ist genauso wie reich zu sein bei Monopoly.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 217 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 08/2011
	
	 
 Ort: München Baureihe: C2 Coupe Baujahr,Farbe: 1963, ermine wht Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Michael,
 ich weiß nicht, ob man räumlich da hin kommt, aber einen Mutternsprenger kann man nicht ansetzen?
 
 Viele Grüße
 Dirk
 
Schnucke
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.088 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Vielen Dank für die Anregungen mit zwei weiteren Werkzeugtypen (Säbelsäge/Stichsäge bzw. Mutternsprenger) für diese Arbeiten im beengte(st)m Raum.
 So ein Oszillations-Dingens hat offenbar noch niemand dafür benutzt?
 
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 217 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 08/2011
	
	 
 Ort: München Baureihe: C2 Coupe Baujahr,Farbe: 1963, ermine wht Corvette-Generationen:  
	
	
		Früher hatten wir Schweißbrenner und haben die Mutter rot glühend gemacht, dann konnte man sie in der Regel runter drehen. Das Gewinde durfte natürlich nicht rot glühend sein. Allerdings scheidet das bei der Kunststoffkarosse natürlich aus.Das Sprengen der Mutter geht eigentlich auch gut. Wenn Platz vorhanden geht das auch ohne Sprenger, man benötigt allerdings 2 Mann.
 Der eine hat einen großen Hammer und hält diesen an die Mutter. Der andere hat einen scharfen Meißel und haut mit Hammer/Meißel von der anderen Seite Kerbe in die Mutter. Der große Hammer fängt den Impuls des Meißels ab, hüpft immer weg, quasi. Wie wenn eine Billiardkugel auf 2 aneinander liegende trifft, dann bleiben 2 stehen und die dritte nimmt die Energie auf (Impulserhaltungssatz). Dadurch verbiegt die Schraube nicht.
 
 Viel Erfolg und viele Grüße
 Dirk
 
Schnucke
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.817 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 10/2006
	
	 
 Ort: Kamen,Monaco Baureihe (2): 1963,silver Baujahr,Farbe (2): C2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Versuchs doch erst mal,wenn es Probleme gibt finden wir bestimmt ne Lösung. 
Also bei mir sah es so aus    ![[Bild: 29744892yb.jpg]](https://up.picr.de/29744892yb.jpg)  
Cu.Ulli
	
![[Bild: 24178099tx.jpg]](https://up.picr.de/24178099tx.jpg) 
Berühmt zu sein auf Facebook ist genauso wie reich zu sein bei Monopoly.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.088 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von V10BOYVersuchs doch erst mal,wenn es Probleme gibt finden wir bestimmt ne Lösung.
 
 Cu.Ulli
 
Wenn du wüsstest, unter welchen Bedingungen ich das - wenn ich mich traue - mache   , würdest du auch nicht "erst mal versuchen", sondern ich muss mir schon recht sicher sein, dass es "fliegt", um am Ende nicht mit halb gelöster Karosse da zu stehen   .
 
Welches Werkzeug auch immer, ich müsste es mir kaufen oder leihen, daher sammele ich Ideen   .
 
Und nein, so "schön" wie bei deinem Auto (nur Gummis breit) sehen die Aufnahmen nicht aus   .
	 
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 |