Beiträge: 3.215
	Themen: 52
	Registriert seit: 06/2001
	
	
	
Ort: Neustadt/Weinstr.
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
Baureihe (2): 1958 black/silver
Baujahr,Farbe (2): C1
    
	
 
	
	
		In den USA kann man auch Klagen, wenn man sich selbst mit heißem Kaffee begossen hat. Das hat also nicht viel zu bedeuten.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.601
	Themen: 77
	Registriert seit: 05/2003
	
	
	
Ort: 
Deutschland, NRW
Baureihe: 
C5
Baureihe (2): 
C6
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Ganz so schwarz wie der Kaffee heiss ist ist es nun auch nicht mehr. Die deutschen Gerichte ändern notgezwungen ihre Ansichten doch in so mancher Hinsicht. Auch wenn manche Sachen schwer ist, 
so sollte man es dennoch versuchen. Siehe Klagen gegen VW ...
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.050
	Themen: 4
	Registriert seit: 07/2011
	
	
	
Ort: 
LE
Baureihe: 
C7
Baujahr,Farbe: 
rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Die Frage ist halt, auf wie viele Richter man trifft, die einen Sportwagen in der Garage haben und daher die hier ventilierten Probleme teilen. Der Diesel-Diskussion und der dahinterstehenden (straf-)rechtlichen Reichweite kann sich hingegen kaum ein Jurist derzeit entziehen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 775
	Themen: 26
	Registriert seit: 09/2009
	
	
	
Baureihe: C7Z06 R
Baujahr,Farbe: 2016
    
	
 
	
	
		Einem substantiierten und schlüssigen Klagevortrag aber auch nicht. Wenn Mängel an einer Kaufsache festgestellt werden, die nachweislich sind und nicht abgestellt werden, na dann....... steht im Prinzip nur noch zwischen einem Anspruch und dem Urteil die im Prozessrisiko verbleibenden Ungewissheit.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.676
	Themen: 36
	Registriert seit: 06/2010
	
	
	
    
	
 
	
	
		In dem US lawsuit geht es doch primär um das Overheating Problem was wohl schon nach 15 Minuten auftreten kann, der Performanceeinbruch ist "lediglich" eine Folge davon. Ich finde das völlig gerechtfertigt, Beiträge hier im Forum legen nahe, dass dem auch so ist.