| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 01/2015
	
	 
 Ort: Oranienburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1980 Kennzeichen: OHV AX 94 H Baureihe (2): 1980, Schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo liebe Gemeinde,
 ich bin grade dabei mir einen Strokermotor in meine C3 zu bauen und stehe nun vor der
 Entscheidung welches Zündunsetup ich einbaue.
 Ich denke die Daten meiner Nockenwelle wäre ganz angebracht deswegen:
 
 Product Line:Trick Flow® Track Max® Camshafts for Small Block Chevrolet
 Summit Racing Part Number:TFS-31401002
 Cam Style: Hydraulic flat tappet
 Basic Operating RPM Range: 3,500-6,700
 Intake Duration at 050 inch Lift: 246
 Exhaust Duration at 050 inch Lift: 254
 Duration at 050 inch Lift: 246 int./254 exh.
 Advertised Intake Duration: 308
 Advertised Exhaust Duration: 316
 Advertised Duration: 308 int./316 exh.
 Intake Valve Lift with Factory Rocker Arm Ratio: 0.510 in.
 Exhaust Valve Lift with Factory Rocker Arm Ratio: 0.518 in.
 Valve Lift with Factory Rocker Arm Ratio: 0.510 int./0.518 exh.
 Lobe Separation (degrees): 112
 Camshaft Manufacturers Description: Rough idle, excellent top-end power, 3,500-6,700 rpm powerband. 3,000-3,500 stall converter. Compression: 10:1 minimum.
 
 Ich hab an eine Kombination aus dem:
 MSD 6AL Digital Ignition controller (da er einen eingebauten rev limiter hat)
 MSD Blaster 2 Ignition Coils
 und dem MSD Pro-Billet Distributors 85551
 
 
 Leider weiß ich natürlich nicht, ob diese Kombination oder die Teile generell für mein Motorsetup gut sind, daher die Frage ans Forum.
 
 Ich freu mich auf die Antworten
 
 Gruß Alex
 
Kein Urgestein aber ein Euphoriker   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Also die ganzen Daten der Nockenwelle sind irrelevant.
 Was will man heutzutage einbauen?
 
 Einfach, funktioniert und billig: HI-Verteiler
 
 Original preiswert, low performance: Originalverteiler Unterbrecherkontakt.
 
 Original, teuer, performance: originale TI Zündanlage
 
 Aufwändiger, und Problemlöser für anspruchsvolle Setups: MSD Analge.
 (Die 6AL reicht für den Otto-Normal Fahrer. Wer Dragracing macht der
 kann den doppelten Rev. Limiter der 2er brauchen)
 
 Und dann kann man die MSD noch mit beiden original Verteilern kombinieren.
 Kostet noch mehr, sieht aber originaler aus.
 
 Was für dich interessanter wäre, wäre die Zündkurve.
 D.h. ab welcher Drehzahl soll voll ausgesteuert sein.
 Falls du einen fertigen Motor kaufst bekommst du die Info dazu.
 Ansonsten versuchs mal ab 3000rpm, 36° total. ~16-20° statisch.
 
 Falls der MSD Vakuum anbietet, hier nochmal ~15° dazu rechnen.
 Muss im Leerlauf mit etwas Reserve voll angezogen werden.
 Um das auszumessen brauchst du ein Vakuumanometer.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 01/2015
	
	 
 Ort: Oranienburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1980 Kennzeichen: OHV AX 94 H Baureihe (2): 1980, Schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Na das hör sich doch schon mal sehr gut an ^^Danke für die schnelle Antwort.
 
 Also der MSD bietet kein Vakuum und die Zündung hätte ich auch erstmal zum Anfang so eingestellt.
 Dragrace wollte ich mit dem Wagen auch fahren aber nicht all zu oft daher denke ich sollte die
 6AL eigentlich auch reichen.
 
 Ich bin nach einigen Recherchen immer noch bei dem bisherigen Setup stehen geblieben und finde es auch nach wie vor optimal.
 
 Ich dachte immer, dass es ganz sinnvoll ist, wenn man seine Zündung mit der Nocke abstimmt?!
 
 Muss ich noch irgendwas anderes beachten bei der Installation oder vielleicht fehlenden Zusatzteilen?
 
Kein Urgestein aber ein Euphoriker   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 94Themen: 18
 Registriert seit: 05/2006
 
 
 Ort: Schleswig
 Baureihe: Chevelle SS 396
 Baujahr,Farbe: 1968, schwarz
 Kennzeichen: SL-CC 68H
 
 
 
	
	
		Moin. 
Die Daten der Nockenwelle kann man benutzen, um die dynamische Verdichtung zu berechnen. Es fehlen aber noch einige Angaben zum Rest. Ist in deinem Fall aber auch kein Problem.
 
MSD 6AL brauchst du nicht und der Verteiler ist auch nichts für die Straße, da er keine Unterdruckverstellung hat.
 
Nimm sowas:
MSD HEI 
Reicht vollkommen für dein Setup.
 
BTW: Die Nocke könnte etwas zu doll sein für die Straße. Hast du power brakes?
	
Hubraum statt Wohnraum!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 01/2015
	
	 
 Ort: Oranienburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1980 Kennzeichen: OHV AX 94 H Baureihe (2): 1980, Schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Morgen, 
heißt das ich soll die Box weglassen und nur den Verteiler nehmen? 
Also einen Rev Limiter wollte ich schon haben. 
 
Was ist denn an dem Verteiler besser? 
Könnte ich ihn auch mit der Box kombinieren? 
Bei der 6AL-2 ist ja Preislich gar nicht so ein Unterschied von der Normalen 6AL.
 
Na ich fahr nicht mit Trommel     
Danke für die Antwort :)
	
Kein Urgestein aber ein Euphoriker   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 454 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 10/2004
	
	 
 Ort: Kreis RE Baujahr,Farbe (2): Talisman GT Initiale Baureihe (3) : 67er Caprice 4-door HT Baujahr,Farbe (3) : Granada Gold Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi,auf meinem Stroker ähnlicher Leistung sitzt ein Msd 8572 Distributor, weil ich den mech. Drehzahlanschluß brauchte. Der MSD läßt sich besonders gut einstellen, weil auch die Fliehgewichte begrenzt werden können.
 War bei meinem Motor setup nötig.
 Ansonsten feuert eine 6AL von Mallory. Alles funzt jetzut prächtig.
 
GrußLothar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 252 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 01/2012
	
	 
 Ort: Herborn-Guntersdorf Baureihe: C3 77 Baujahr,Farbe: 1977, Grau Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich frag jetzt mal direkt rein. Hattet ihr Probleme bei der Eintragung eurer 383 Stroker Motoren? Habt ihr irgendwelche Papiere oder so vorgelegt wegen Stabilität des Rahmens, Bremsen oder ähnlichem? Wer seinen 383 hat eintragen lassen, bitte melden. Könnt auch privat schreiben :-)
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Reicht es deinem TUVler nicht, wenn du ihm sagst, dass die 427er und 454 Gussmotoren in demselben Chassis gesteckt haben
 mit denselben Bremsen usw wie der schwaechste SB ?  Ohne jegliche weitere Versteifungen oder sonstigem.
 Sogar die L88 Motoren der 68/69er fuhren so . ( abgesehen von den Bremsen vorne, die aber eigentlich auch baugleich waren. )
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 252 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 01/2012
	
	 
 Ort: Herborn-Guntersdorf Baureihe: C3 77 Baujahr,Farbe: 1977, Grau Corvette-Generationen:  
	
	
		Der TÜV Mann meinte, er bräuchte vom Hersteller den Nachweis über alle Details des Fahrzeugs, denn es könnten damals bei den stärkeren Motoren ja viele Änderungen gemacht worden sein, die ich nicht kennen würde. Mein TÜV ist leider einer von den extremsten. Nun bleibt die Frage, wie ich ihm nachweisen kann, dass bei den leistungsstarken Corvettes nichts geändert wurde.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Sind wir nun in einem Rechtsstaat oder nicht.
 Eigentlich muesste der TUV ja nachweisen, dass es nicht so ist !
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |