| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Falls jemand seinem Finger nicht traut und es lieber genau wissen will:https://www.itw.uni-stuttgart.de/dokumen...ektion.pdf
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 788 
	Themen: 48 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Schwarzwald Baureihe: Vettelos Corvette-Generationen:  
	
	
		Wie gesagt, ich würde dem Threadstarter empfehlen die Sache zu prüfen, ohne 
Grund steigt der Öldruck nicht nennenswert an. 
 
Ansonsten kann es ja jeder halten wie er möchte, die Physikexperten bauen sich 
halt High Pressure Pumpen in die Serien Motoren und genießen die Vorteile.     
Gruß Andreas   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 579 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 07/2008
	
	 
 Ort: BBC, OBB, Landkr. Mühldorf/Inn Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, rot Kennzeichen: MÜ A 9H Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WeschHallo
 
 
 Zitat:Früher war er immer um die 40 und selten drüber. Bedeutet aber auch nicht unbedingt, dass es dergleiche Motor ist.
 
 Aber vielleicht waere eine Erlaeuterung dieser Fragestellung jetzt angebracht.
 
 mfG. Günther
 
Hallo zusammen,
 
bis auf den Kühler ist alles wie vorher. 
Ich denke, der erhöhte Druck könnte zeitgleich mit dem neuen Kühler aufgetreten sein. 
Der neue Kühler hat ein Hochleistungsnetz. Die Temperatur des Motors steigt seit dem nicht mehr so hoch an. 
Vielleicht hat das einen Zusammenhang.
 
Danke Euch. Tschau...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 579 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 07/2008
	
	 
 Ort: BBC, OBB, Landkr. Mühldorf/Inn Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, rot Kennzeichen: MÜ A 9H Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von K1111dIch denk das hängt mit den Performance Pumpen zusammen
 
Hi, die Pumpe ist nicht geändert worden. 
Ich vermute, dass der höhere Druck mit dem Kühlerwechsel zeitgleich aufgetreten sein könnte.
 
Das ist aber nur eine Vermutung...
 
Danke Dir. Tschau Alois...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 579 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 07/2008
	
	 
 Ort: BBC, OBB, Landkr. Mühldorf/Inn Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, rot Kennzeichen: MÜ A 9H Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von zuendlerWenn ein Kanal verstopft ist hast du auch diesen Effekt.
 Hatte ich mal nem anderen Auto. Nach 5km war die Nockenwelle fest
  
Hi Günther.
 
wie kann eine verstopfte Leitung zur Druckerhöhung führen? 
Das Problem besteht seit ca. einem Jahr und mindestens 5.000 km.
 
Tschau Alois...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Der Günther ist der Wesch.
 Das mit der Verstopfung habe ich doch geschrieben.
 Kommt halt drauf an wo.
 
 Aber wenn dein Motor früher immer heisser gelaufen ist, tja, dann erübrigt sich die Frage wohl woher neuerdings der höhere Druck kommt.
 Bei kaltem Motor geht bei meiner der Zeiger auch im Leerlauf auf Anschlag.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 579 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 07/2008
	
	 
 Ort: BBC, OBB, Landkr. Mühldorf/Inn Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, rot Kennzeichen: MÜ A 9H Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von zuendlerDer Günther ist der Wesch.
 
 Das mit der Verstopfung habe ich doch geschrieben.
 Kommt halt drauf an wo.
 
 Aber wenn dein Motor früher immer heisser gelaufen ist, tja, dann erübrigt sich die Frage wohl woher neuerdings der höhere Druck kommt.
 Bei kaltem Motor geht bei meiner der Zeiger auch im Leerlauf auf Anschlag.
 
Hi,
 
sorry für die Namensverwechslung...
 
Dass der Kühler zeitgleich mit der Druckerhöhung getauscht wurde, ist mir erst jetzt beim Lesen der Antworten klar geworden.
 
Es könnte eine mögliche Ursache sein.
 
Ich bin seit dem auch nicht mehr Autobahn gefahren. Das könnte ich testen. Bei höheren Temperaturen sollte dann der Druck abfallen.
 
Danke Dir/Euch für die Unterstützung... 
Tschau Alois.. lg aus Bayern...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:die Physikexperten bauen sich halt High Pressure Pumpen in die Serien Motoren und genießen die Vorteile 
Mein Vater meinte immer ' Kopfrechnen schnell, aber falsch '. 
Passt hier auch fast , da niemand niemals was von high pressure Pumpen schrieb, sondern von high volume Pumpen.
 
Wer den Unterschied erkennt !
 
mfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 788 
	Themen: 48 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Schwarzwald Baureihe: Vettelos Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Stimmt so nur, wenn dem Oelfluss kaum Widerstand entgegengesetzt wird. Da dies aber bei einem gutem Motor nicht so ist, wird durch den erhoehten Fluss, also Menge, der DRuck ansteigen. 
Günther,
 
du wiedersprichst dir, nach deiner Aussage erhöht sich bei einer HV-Pumpe der Öldruck 
nennenswert. Somit wäre es ja dann egal ob HV oder HP.   
 
Ich vermute du kennst den Unterschied zwischen High Volume und High Pressure nicht. 
 
Ebenso nicht den Zusammenhang zwischen dem erzeugten Volumenstrom durch die Schaufelradhöhen einer Ölpumpe im Zusammenspiel mit der Stärke der Bypassfeder. 
 
Gruß Andreas    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Warum faellt bei einem alten Motor der Oeldruck ?
 Nicht weil die Pumpe weniger bringt, sondern weil die Spaltmasse des Motors grosser werden, somit mehr Oelfluss fliesst und eben der Druck dadurch abfaellt.
 
 Das gleiche funzt in die andere Richtung, eben bis die Pumpe anfaengt, zu bypassen.
 
 Und natuerlich ist es nicht egal, ob HV oder HP , da man Esel nicht mit Ochsen vergleichen kann.
 
 Ist aber jetzt gleich, da ja am Motor keine andere Pumpe verbaut wurde und sich der Oeldruck wohl nur durch die Temperaturviskositaetsunterschiede  erhoeht hat.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |