| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 602 
	Themen: 74 
	Registriert seit: 05/2015
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin Leute,
 heute habe ich den HBZ gewechselt.
 Zuvor natürlich Bench Bleeding nach Vorschrift.
 Anschließend den alten HBZ ab und den neuen drauf.
 Alle Bremssättel wurden vorschriftsgemäß entlüftet.
 Ich habe den Motor bei mir in der Garage gestartet und bin ca. 15 m vor und zurück gefahren.
 Die Bremswirkung war sehr enttäuschend. Das Pedal ging auch relativ weit runter.
 
 Zur Info! Um an die Befestigungsschraube vom HBZ besser ranzukommen habe ich den Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker abgenommen. Mir kam ein leises zischen entgegen.
 
 Nach meiner "Probefahrt" habe ich den Schlauch nochmal abgenommen diesmal ohne zischen.
 Kann es sein das es etwas dauert bis der BKV seine volle Leistung hat....
 
 Oder andere Fehlerquellen?
 
 bin für jeden Tip dankbar.....
 
 beste Grüße
 
 Claus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Wenn der BKV nicht funktioniert merkst du das sofort.Das ist im Vergleich wie wenn du gegen eine Wand trittst.
 
 Wenn das Pedal weit runter geht und die Bremswirkung dazu schlecht
 ist hast du ganz einfach noch Luft drin.
 Viel Spass die raus zu bekommen, damit kann man Stunden verbringen.
 Am besten geht es mit dem selbstgebauten Durckluftadapter auf dem HBZ.
 Da so ca. 0,5-1bar drauf geben und du wirst richtig hören wie die Luftblasen
 durch die Leitungen rattern.
 
 Allerdings sei zusätzlich anzumerken, dass sich vorne im HBZ trotzdem Luft sammeln kann.
 Das Auto ist dazu hinten soweit anzuheben, dass die Flüssigkeit im HBZ mehr vorne
 als hinten steht. Normal hofft man das Problemchen mit dem Benchbleeding zu lösen, so
 dass dadrin alles schön durchgeblasen wird.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 602 
	Themen: 74 
	Registriert seit: 05/2015
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin zuendler,
 oje!.....da werd ich wohl nochmal ranmüssen..
 Ein Bremsenentlüftungsgerät habe ich allerdings ist mir die selbstgebaute Adapterplatte um die Ohren geflogen....danach dann klassisch per Pump- Pedal entlüftet.
 Es gibt für die Ami HBZ ein GM Tool. Hast Du ne Ahnung wo man so einen Adapter bekommen kann....oder schick mir mal ein Bild von Deinem selbstgebastelten.....
 
 beste Grüße
 
 Claus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Irgendwo im Forum geistert das Bild rum.Ist eine fette Aluplatte mit Gummi unten dran. Hatte früher eine aus Plexiglas, aber das hat nicht lange gehalten, hat von der Flüssigkeit Risse bekommen.
 Druckluftanschluss und 2 Löcher mit Verschlussstopfen durch die man nachtanken kann ohne dass man die Platte abschrauben muss. Dann brauchst du noch nen Absperrhahn für die Druckluft.
 Und ja, 0,5 - 1 bar, da kommt schon ne ordentliche Kraft drauf bei dem Druck.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Den Motiv Bleeder nutze ich seit Jahren, funktioniert perfekt. Nur statt Ketten nehme ich immer eine Schraubzwinge. >>klick ![[Bild: 0115_1024x1024.jpg?v=1460500327]](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0992/8886/products/0115_1024x1024.jpg?v=1460500327)  
Gruß 
Matthias
	
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Von der Methode mittels Kessel automatisch nachzufüllen bin ich abgekommenals die Platte nicht 100% dicht war.
 Dann kam die Soße rausgelaufen und halt alles vollgesaut.
 Seither lasse ich immer 100ml durchlaufen und fülle wieder nach.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 602 
	Themen: 74 
	Registriert seit: 05/2015
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
	
		so, jetzt hab ich die Schnauze voll. Ich löse das Problem mit einem 5 L. Benzinkanister.    
Jetzt mal im Ernst. 
Nunmehr habe ich das komplette System 2 x entlüftet (selbstv. in der richt. Reihenfolge). Ca. 3 L. DOT 3 durchgeritten und immer noch keine anständige Bremswirkung. 
Da kann gar keine Luft mehr drin sein. 
Selbst den HBZ habe ich nochmal ausgebaut und per BB entlüftet. 
Das fühlt sich an als ob der BKV in Rente ist. 
Ich hatte mir ja einen neuen HBZ eingebaut. Der neue ist identisch mit dem alten. 
Das Bremspedal kann ich bis zum Erdkern durchtreten. 
Als ich den HBZ ab hatte haben wir das Bremspedal durchgetreten und der kleine "Pisten" vom BKV kam raus wie er soll...... 
 
Was ist da nur los?.......
 
habe für jeden Tip ein dankbares Ohr....
 
Clausi.....
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 63 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 10/2013
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: c6 Baujahr,Farbe: 2005, schwarz Baujahr,Farbe (2): C3, 1979, blau Baureihe (3) : 2004, le Mans. Z18 Baujahr,Farbe (3) : C5 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hallo Clausi
 
 Ich habe im Winter die komplette Vorderachse neu gemacht, inkl. Bremsen und Sättel. Das Entlüften der C3 mache ich ohne Hilfsmittel. Ich arbeite weder mit Druck noch Vacuum.
 
 HBZ füllen, Deckel weg. dann hinten rechts anfangen und einfach durchlaufen lassen, es tröpfelt nur. So 2-3 Minuten offen lassen und so nach vorne arbeiten von fern nach nah.
 
 Habe schon paarmal so entlüftet, ohne Probleme........
 
 Liebe Grüsse und viel Erfolg.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 436 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 02/2015
	
	 
 Ort: Deutschland  Bodensee-Region Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, gelb Corvette-Generationen:  
	
	
		...von Vorteil ist es noch, wenn das Auto hinten etwas höher steht.
 Gruß
 
 Raimund
 
mens agitat molem - oder ein V8 ![[Bild: 24765907sg.jpg]](https://up.picr.de/24765907sg.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von fani71Hallo Clausi
 
 
 Ich habe im Winter die komplette Vorderachse neu gemacht, inkl. Bremsen und Sättel. Das Entlüften der C3 mache ich ohne Hilfsmittel. Ich arbeite weder mit Druck noch Vacuum.
 
 HBZ füllen, Deckel weg. dann hinten rechts anfangen und einfach durchlaufen lassen, es tröpfelt nur. So 2-3 Minuten offen lassen und so nach vorne arbeiten von fern nach nah.
 
 Habe schon paarmal so entlüftet, ohne Probleme........
 
 Liebe Grüsse und viel Erfolg.
 
An der C3 mache ich das auch immer so. In 2 bis 3 Minuten passiert mindestens an meinem Auto jedoch nicht sehr viel. 
 
Deshalb hänge ich an jedes Rad einen Behälter dran und lasse ca. 200 bis 300ml pro Rad durchlaufen. Vorne weniger und hinten mehr, so ungefähr der Leitungslänge entsprechend. Das tröpfelt bestimmt eine halbe Stunde so vor sich hin und alle paar Minuten fülle ich vorne den Behälter nach.
 
An der C1 läuft die Brühe so langsam, dass ich mir lieber einen Pedaltreter engagiere.
	 
		
	 |