Beiträge: 12.312 
	Themen: 187 
	Registriert seit: 10/2002 
	
	  
	
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
  
	
 
	
	
		Die Laufkultur hängt nicht vom Hubraum, sondern von der Motorauslegung ab. Ich würde möglichst einen unverbastelten Originalmotor reinsetzen, wenn Du auf Laufkultur Wert legst.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Du wirst keine 69er mit 454er finden, sowas gabs einfach nicht. 
 
Ich sehe da aber kein Problem darin nen 454er einzubauen. 
Erhöht auch den Wert des Autos deutlich, auch wenn daraus kein echtes BB Auto wird. 
 
Vermutlich meint er mit Laufkultur das verfügbare Drehmoment. 
 
Wobei ich sagen muss, dass ein gemachter 327er einem Standard 454er, vorallem den niedrig verdichteten, mehr als das Wasser reichen kann. Man merkt immer, dass es ein BB ist vom Anzug her, aber über 4000rpm kommt dann nix mehr. Aber ich rede wie gesagt vom schlappen Standardmotor. 
 
Da sind LT1 sowie die höher drehenden 427er eine andere Nummer.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Wenn du einen kompletten 454er mit Agregaten usw bekommst, dann ist das guenstig umbaubar. 
Wenn du aber nur einen Motor kaufts , denke daran das alle Agregate noch dran muessen und die Halterungen vom SB nicht unbedingt passen warden.  Das kann ins Geld schlagen. 
 
Viel Spass beim Umbau und beim Ummelden beim TUV. 
 
mfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312 
	Themen: 187 
	Registriert seit: 10/2002 
	
	  
	
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
  
	
 
	
	
		+ Kühler 
+ Auspuff 
+ Halbwellen 
+ Motorhaube 
+ Federn vorne 
+ Stabi hinten 
... 
 
Wenn man es richtig machen will, einen SB auf BB umzubauen. 
 
Kostenlos dazu gibts dann auch die Nachteile: 
 
-Spritverbrauch 
-Häufig Kühlprobleme 
-Platzprobleme  
-Mehrgewicht auf der Vorderachse 
-Trägeres Fahrverhalten
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		+++ mehr Bums der alle Nachteile aufwiegt. 
(Setzt voraus, dass Bumsmotor auch vorhanden ist.    )
	  
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312 
	Themen: 187 
	Registriert seit: 10/2002 
	
	  
	
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
  
	
 
	
	
		Klar, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, dann aber auch gleich mit Vollalublock usw. Solange wir aber nicht wissen, was der Threadersteller mit Laufkultur meint...    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 868 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 12/2013
	
	  
	
Ort:  Braunschwieg 
Baujahr,Farbe:  Nissan ZX 280 Turbo
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Wenn Du nicht auf NM Wert legst, ist egal was eingebaut wird.  
Hier ist natürlich geballtes Fachwissen im Strang.  
 
Ich möchte mal nicht so sehr in die Tiefe gehen. 
Der 427 Motor ist drehfreudiger.  
Das 1970 entschieden wurde, die Kurbelwelle und Kolben und Köpfe zu ändern, 
um auf 454 zu gehen ( von 6,9 auf 7,4 L), Das  hatte einen Grund. 
Die schärferen Abgasnormen mussten einzuhalten werden.  
Das ging mit dem standartmäßigen 427 nicht mehr. 
Zusätzlich kam auch noch bei z.B Californischen Modellen eine  
Luftpumpe dazu, welche Luft in den Abgaskrümmer drückte, um die Abgaswerte zu reduzieren. 
 
Es ist aus heutiger Sicht ist es vollkommen egal ob nun 396 , 427 , 454 oder 500 einzubauen.  
Es gibt so viele Kolben Köpfe Kurbelwellen, das man sich heute einen Motor nach Wunsch bauen zu können. 
Dafür benötigt man veil Fachwissen, um nicht isn Klo zu greifen.  
Nur für den Fall, das Da was selber zusammen gestellt werden sollte. 
 
Und ich kenne einige, dei den originalen Motor im Keller zu stehen haben und mit einem 
guten anderen fahren.... 
Grüße Frank
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 868 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 12/2013
	
	  
	
Ort:  Braunschwieg 
Baujahr,Farbe:  Nissan ZX 280 Turbo
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		[Zu dem dem Gewicht auf der Vorderachse kann ich sagen,  
das es aus Alu Zylinderköpfe, Ansagspinnen, Wasserpumpen usw gibt.  
Verwendet man das, hat man keinen großen Gewichtsnachteil mehr.  
 
Grüße Frank
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		oh, man hätte schon die schärferen Abgasbestimmungen mit dem 427er auch einhalten können, nur hätte der dann 50ps weniger gehabt. Ganz schlecht fürs Marketing. Dann lieber 2L mehr Verbrauch für den sich keiner interessiert.    
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	 
 |