| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		als ich mir 2013  2 zusätzliche Stahlfelgen kaufen wollte, wurde mir von mehreren Händlern von den Nachproduktionen abgeraten, da nicht wuchtbar     
Somit mussten dann 2 alte originale Rally Wheels aus Arizona im Kofferraum vom Olds die Reise zu mir antreten 
 
zur Zeit ist leider kein Garagenplatz mehr frei, somit müsste ich versandtechnisch andere Wege gehen     
die Teile aus Fernost waren schon öfters Thema :
https://www.cnbc.com/id/49063275
https://www.ebay.com/gds/The-Truth-behin...713/g.html 
ich habe daraufhin bei Bernd vom Stingrays Shop die Vorderachsgummis mexikanischer Fertigung bestellt, optisch waren die sehr gut und bisher bin ich damit sehr zufrieden...
 
hier noch was über div. Herkunftsländer
https://www.suspension.com/blog/where-ar...arts-made/
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von ha_pe_1968Hermann!
 
 Ich habe noch genug alte Reproteile rum...Vakuumdosen, Dichtgummis, Schläuche, Schalter....ich verkaufe dir die natürlich gerne :-) - du darfst gerne Vermutungen anstellen warum die Teile rumliegen anstatt am Auto montiert zu sein.
 
 Gruss
 Peter
 
Klar gabs früher auch schon Müll, die gleiche Erfahrung mit Reprofelgen habe ich auch schon vor 12 Jahren gemacht. Nur wird das leider schlimmer, das ist alles was ich sagen wollte.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 837 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1968, weiss/blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi 
Auch ich habe ein aktuelles "Original Reproteil", welches bei meiner 68er im Moment gerade nicht so passt, wie es soll. Siehe den Post Bremslichtschalter. Des Weiteren kann ich Hermann nur zustimmen. Da wird so einiges hergestellt und verkauft, was die Bezeichnung "direct fit" nicht wirklich verdiehnt.      
Gruss
 
Marcel
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		"direct fit" stimmt schon, die Frage ist nur wo.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 T-Top, 454 Baujahr,Farbe: 1971, sunflower Corvette-Generationen:  
	
	
		Auch ich kann dem nur zustimmen.Dabei waren allerdings auch höherwertige Teile wie ein Bilsteinstoßdämpfer der schon ölte bevor das restaurierte Auto auch nur einen Meter gerollt ist.
 Schrauben die ich über dritte von Corvette Central bekommen hatte sind teilweise weicher Plunder.
 
 Ich hatte seiner Zeit allerdings versucht möglichst alles zu retten, auch wenn dieses teuer war (alle Chromteile, Unterdruckdosen, Ventile, HBZ, BKV...).
 Wertung NOS oder überholte Originale.
 US-Ware
 China Billigschrott kommt mir nicht in Auto.
 
 Ich erinnere mich noch gut an Wolf seine Resto, in den Motor das Beste vom Besten und an den Lagern im Querlenker gespart mit dem Ergebnis das diese regelrecht geplatzt sind - zum Glück hatte er es früh genug bemerkt, ansonsten würde er sicherlich nicht mehr unter uns weilen.
 Für mich persönlich ist es einfach unfassbar das diese Teile von Händlern überhaupt vertrieben werden bzw. das es kein Zulassungszeugnis für Ersatzteile gibt und jeder Weltweit einfach was vertreiben darf...
 Und das viele Produkte aus China minderer Qualität sind wundert mich nicht, denn es geht hierbei nicht nur um Billig, sondern auch darum das Stahlqualität, Werkstoffeigenschaften und die Kombination von Werkstoffen, teilweise in China nicht bekannt sind oder vernachlässigt werden.
 
 Gruß Andreas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.152 
	Themen: 48 
	Registriert seit: 05/2006
	
	 
 Ort: HU Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000, Light Pewter Met. Kennzeichen: HU - C 5 Baureihe (2): 1980, gelb Baujahr,Farbe (2): C3 Kennzeichen (2): HU - H 8 Baureihe (3) : 2014, Rosso Brunello Met. Baujahr,Farbe (3) : Skoda Superb II Kennzeichen (3) : HU - AL....... Corvette-Generationen:  
	
	
		Wir haben diesen Winter an der C3 das komplette Amarturenbrett mit Einbauteile und Schalter getauscht.Es hat sich ziemlich nichts auf Anhieb gepasst.
 Jedes Teil musst langwierig in die vorhandenen Öffnungen eingepasst werden.
 Und ja, es waren auch Neuteile defekt. Wurden aber anstandslos ersetzt.
 Auf die Frage, was ich mit den defekten Teilen machen soll, kam die kurze Antwort "SCRAP IT".
 
 Sehr interessant war, als wir die Konsole, in dem der Schalthebel sitzt, einbauen wollten und das Abstandsmass
 zwischen der Konsole und der Handbremse um 2cm (!) zu klein war, obwohl alle Schrauben der Handbremse und des Amarturenbretts in den original Anschraubpunkten war.
 
 Ob die Damen und Herren, als sie die C3 im Werk zusammengeschraubt haben genau solche Sorgen hatten, werden wir wohl nie erfahren.
 
GrußAlbert
 
 ____________________________________________________
 Nein, ich habe keine Macken. Das sind SPECIAL EFFECTS.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 99 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 05/2009
	
	 
 Ort: Düsseldorf Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 79 Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei mir wäre die Liste wesentlich kürzer, wenn es darum ginge, Teile aufzulisten, die auf Anhieb gepasst haben.  Teile die auch durch trotz Anpassung bzw. Reparaturversuchen direkt in den Müll gewandert sind:
 Lichtschalter, Unterdruckdosen, Vakuumventile aus 2 Bestellungen, Hibeamschalter, Krümmer, Wasserpumpe mit Riss ab Werk. Tachoplatine.
 Dazu kommen diverse Teile die bereits nach Wochen oder ein paar Monaten in die Tonne flogen.
 Bei Fahrwerksteilen wie Balljoints, Spurstangen etc. kauf ich eigentlich immer das teuerste. Also Moog. Die haben bis dato gehalten.
 Bei Interieur Teilen von Corvette America musste eigentlich jedes Teil mühsam angepasst werden.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Aktuell: Halter Servopumpe der Borgeson Austausch-Servolenkung (Lenkung + Pumpe + Halter als Kit) gebrochen. Das Teil hat ca. 500 mls gehalten. ![[Bild: attachment.php?attachmentid=124129&sid=]](https://www.corvetteforum.de/attachment.php?attachmentid=124129&sid=) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 T-Top, 454 Baujahr,Farbe: 1971, sunflower Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Hermann,
 sch..., das Teil sieht allerdings verdächtig nach einfachem Baustahl aus.
 Wenn du die Möglichkeit hast laß es dir in C45 neu anfertigen, kann nicht die Welt kosten und wird eine Ewigkeit halten.
 
 Gruß Andreas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.073 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 02/2013
	
	 
 Ort: Wendenschloss, 12557 Berlin Baureihe: C1 Convertible 1960 Baureihe (2): C3 Convertible 1969 Baujahr,Farbe (2): Mohr Cobra 427 Baureihe (3) : Porsche WTL 1985 Baujahr,Farbe (3) : BMW 850 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C3 (1968-1982) 
	
	
		Unglaublich was so alles kaputtgeht.  
Ich hatte neulich Sicherungsmuttern für Kugelköpfe, die aus so weichem Stahl waren, dass sie schon bei gefühlvollem Festziehen ihr Gewinde hergaben      
Gruss aus Berlin 
Uwe
	
		
	 |