| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 815 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 03/2013
	
	 
 Ort: Saalekreis Baureihe: C6 GS 60th Baujahr,Farbe: 2013  Weiß Kennzeichen: SK-P1 Baureihe (2): 2015 Magnetic Grey Baujahr,Farbe (2): Ford Mustang Convertible Kennzeichen (2): SK-SH1 Baureihe (3) : 2005 Schwarz Baujahr,Farbe (3) : Chrysler Sebring Converti Kennzeichen (3) : SK- X75 Corvette-Generationen:  
	
	
		Dann kann Chrysler das aber besser,unser  2004er Sebring 230 Tkm das ganze Jahr genutzt.ist das Dach noch sehr gut erhalten.Blechdach Cabrios haben nicht das was ein  Cabrio auszeichnet,geht gar nicht.Gruß Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Was zeichnet denn Deiner Meinung nach ein "richtiges" Cabrio aus?
 Außer dass die meisten geschlossen nicht so gut aussehen wie die dazugehörigen Coupés und sie viel höhere Windgeräusche haben, fällt mir nichts ein.
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.638 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Die Convertible sehen bei C6/7 mMn besser aus. 
 Die Verdecke halten fabelhaft und zeigen auch nach über 100.000 km keine Schwächen.
 
 Das Coupe ist auch mit dem herausnehmbaren Dach keine Alternative für Cabriofahrer. Alleine die Windgeräusche sind ohne Dach ab 120 km/h unerträglich und echtes Cabriofeeling ist eh anders.
 
 Gruß
 
 Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hier geht es gerade nicht um Cabrio vs. Coupe mit herausnehmbarem Dach sondern um Stoffdach-Cabrio vs. Cabrio mit Stahlklappdach. 
Bezüglich C6-Cabrios klingeln mir übrigens jetzt noch die Ohren von dem jahrelangen Lamentieren wegen des sich hinten bei hohen Geschwindigkeiten anhebenden Dachs.    
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 810 
	Themen: 41 
	Registriert seit: 11/2010
	
	 
 Ort: Südbayern Baureihe: C7 Stingray Cabrio Baujahr,Farbe: 2015 torch red Corvette-Generationen:  
	
	
		Zu einem richtigen Cabrio gehört halt eine Stoffmütze, das sehe ich ganz genauso.Bei Mercedes haben SL und SLK (heißen die noch so?) leider kein Stoffdach mehr, und das ist speziell beim SL sehr schade.
 Mir gefällt die C7 mit geschlossenem Cabriodach tatsächlich auch besser als das Coupe.
 Und neidlos muss ich anerkennen, dass Porsche im 911er derzeit mit geschlossenem Stoffdach eine fast perfekte Linie hinbringt, da muss man kein Porsche-Fan sein.
 
 Gruß
 
 Georg
 
Deutschlands südlichste Corvette
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.638 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Zitat:Original von JRHier geht es gerade nicht um Cabrio vs. Coupe mit herausnehmbarem Dach sondern um Stoffdach-Cabrio vs. Cabrio mit Stahlklappdach.
 
 Bezüglich C6-Cabrios klingeln mir übrigens jetzt noch die Ohren von dem jahrelangen Lamentieren wegen des sich hinten bei hohen Geschwindigkeiten anhebenden Dachs.
  
 Gruß
 
 JR
 
Ein Auto mit einem Stahlklappdach ist kein Cabrio. RR baut eines der allerbesten Cabrios dieser Welt. Hat das ein Stahlklappdach? Mich hast Du übrigens nie lamentieren hören, ich mag Frischluft und hatte 3 davon.    
Gruß
 
Edgar
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 815 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 03/2013
	
	 
 Ort: Saalekreis Baureihe: C6 GS 60th Baujahr,Farbe: 2013  Weiß Kennzeichen: SK-P1 Baureihe (2): 2015 Magnetic Grey Baujahr,Farbe (2): Ford Mustang Convertible Kennzeichen (2): SK-SH1 Baureihe (3) : 2005 Schwarz Baujahr,Farbe (3) : Chrysler Sebring Converti Kennzeichen (3) : SK- X75 Corvette-Generationen:  
	
	
		Wer diese Feeling den Charme das gewisse etwas nicht so empfindet ,der wird das nie verstehen,  Haupt Sache es macht oben irgendwas zu.Ich bin auch Liebhaber vom Targadach ,aber auch diese sind schon zahlreich davongeflogen.
 Gruß Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 486Themen: 29
 Registriert seit: 01/2003
 
 
 Ort: Münster
 Baureihe: C3 Bj 1977, 540 CUI
 Baujahr,Farbe: weiss
 
 
 
	
	
		Ich habe mir auch gerade einen Camaro bestellt....die Kosten standen dabei nicht im Vordergrund, sondern
 1. Ich bin 1,96 cm groß und kann in der C7 einfach nicht vernünftig sitzen. Ich passe schon rein, aber richtig gut sitze ich nicht. Im Camaro sitze ich perfekt.
 
 2. Der Camaro bietet in der aktuellen Version fantastische Fahrleistungen und ein extrem gelungenes Fahrwerk, welches im Alltagsbetrieb mehr als ausreichend ist. Ich denke nur auf der Rennstrecke kann die Corvette ihre Vorteile wirklich ausspielen....aber fürs Hobbyfahren auf der Nordschleife reicht der Camaro auch aus.
 
 3. Mit den Rücksitzen kann ich auch mal meine Kids zumindestens auf kurzen Strecken mitnehmen und muss nicht immer erst mein Auto tauschen, wenn ich sie mal abholen will.
 
 4. Da ich den Wagen im Alltag fahren will, ist ein Camaro wesentlich praktischer und hat auch nicht so einen harten Auftritt wie eine Corvette. Ich weiß, manche wollen gerade da, aber wenn ich auffallen will, habe ich meine Oldies und da sind die Reaktionen immer freundlich....
 
 5. Der Camaro ist eine ganze Spur komfortabler als die Corvette...im Alltag durchaus angenehm.
 
 Wenn man kleiner ist, die Corvette nur als Hobbyauto nutzt, oder im Alltag mehr Kompromisse machen will, dann ist die Corvette das bessere Auto. Es kommt halt auf den Einsatzzweck an.
 
 Man hat geschrieben, der Camaro wäre ein "best of" der aktuellen GM-Technik: das Weltklassechassis vom Cadillac ATS, der tolle Motor der Corvette, Magnetic ride, Klappenauspuff, die 8-Gang Automatik....
 
 ....dass der Camaro obendrein geradezu spottbillig ist, macht die Sache nur noch sweeter....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 92Themen: 6
 Registriert seit: 02/2017
 
 
 Ort: Hamburg
 Baureihe: C7 GS Coupe
 Baujahr,Farbe: 2018 / schwarz
 
 
 
	
	
		@six
 Ich bin 1,94 cm und bin noch keine C7 gefahren ..
 
 ... aber bei allen Vorzügen, die Du aufzählst, "das Auge fährt eben mit" ;-)
 
 Und ich mag den neuen Cam einfach nicht leiden.
 
 Da nützen auch die besten Fahrleistungen nix :-(
 
 Und von Vernunft kann man ja nun bei diesen Autos eh nicht sprechen, dann müsste man ein anderes Auto kaufen!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 74Themen: 5
 Registriert seit: 12/2004
 
 
 Ort: Straubing, Bayern
 Baureihe: BMW Z4 M Roadster, 1.Hd.
 Baujahr,Farbe: 11-2006, saphierschwarz
 Kennzeichen: SR-W 937
 Baujahr,Farbe (2): C7 oder C7 Z06 in 2017?
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von CarpatZu einem richtigen Cabrio gehört halt eine Stoffmütze, das sehe ich ganz genauso.
 Bei Mercedes haben SL und SLK (heißen die noch so?) leider kein Stoffdach mehr, und das ist speziell beim SL sehr schade.
 Mir gefällt die C7 mit geschlossenem Cabriodach tatsächlich auch besser als das Coupe.
 Und neidlos muss ich anerkennen, dass Porsche im 911er derzeit mit geschlossenem Stoffdach eine fast perfekte Linie hinbringt, da muss man kein Porsche-Fan sein.
 
 Gruß
 
 Georg
 
Das mit dem Stoffdach sehe ich genau so - dies empfinde ich optisch als die schönste & stimmigste Variante und wenn das Stoffdach qualitativ gut gemacht ist, gibt es damit keinerlei Probleme (einer regelmäßigen Verdeckpflege vorausgesetzt). Weder in der Dichtigkeit, noch in der Lautstärke (mehrlagige Verdecke vorausgesetzt) hat mein Stoffverdeck bei meinem BMW Z4M seit Jahren irgendein Problem gemacht. Ganz im Gegenteil sind die Fest-Klappdachvarianten häufig viel Problematischer. Was hatte Mercedes beim SLK der ersten und teilweise noch zweiten Generation für Probleme mit der Klappdachmechanik. BMW hat beim 3er das GfK-Klappdach bis heute nicht vernünftig hinsichtlich der Lautstärke hinbekommen.
 
Übrigens ist beim aktuellen Porsche 911 das vermeintliche Stoffdach nur äußerlich ein Stoffdach - darunter liegt eine GfK-Verbund Festklappdachversion, welche aber top funktionieren soll.
 
Folglich kann man nicht generell sagen, dass ein Stoffdach per se schlecht, oder ein festes Klappdack per se gut ist - es kommt immer auf die Konstruktion, die Materialien und die Umsetzung an.
	 
Grüsse aus Straubing
 Rainer
 (Ein Vette-Fan !!)
 
		
	 |