| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Gut  so.  So oder ähnlich waren  meine Gedanken 2002 auch, als ich mich für das  GM Viper T56 entschieden hatte, zumal der Preis des T56 fast günstiger war als ein Umbaukit von KEISLER.
 Zu der Zeit war KEISLER noch OK.
 
 Und der Umbau war schlussendlich ein Klacks und das heraustrennen des Querträgers tat nicht so weh, zumal die Automatikwagen ja einen Verschraubbaren sowieso haben.  Meiner ist jetzt eben verschraubbar und dass er 5  oder 7 cm weiter nach hinten gerückt ist, ist nicht sichtbar.
 
 Und mein BB dürfte das Ding nicht klein kriegen und wenn, ist ja alles reparierbar.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.463 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich hole das hier nochmals hoch mit einer Frage an die Fahrer von 6-Gang Getrieben, insbesondere bei dem BB:
 Was habt ihr für eine Kupplungsglocke drin?
 Reicht die originale oder braucht man eine verstärkte?
 
 Durch das längere und schwerere Getriebe müssen ja größere Kräfte und Momente aufgenommen werden.
 
 
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ja, originale Aluglocke.
 Dass da mehr Kräfte sollen sein, steht dahingeschrieben.
 Die hintere Aufhängung ist zwar 10 cm weiter hinten,  und das Gewicht des Getriebes höher, aber ich glaube dass das alles Peenuts sind gegenüber den Verdrehkräften während der Fahrt.
 Natürlich kann man so ein Chatterproof Dingens kaufen, besonders wenn man hochtourig fährt, um eben einen Kupplungsbruch zu überleben.  Bei Rennen kann man da wohl schon mal seine Beine verlieren, aber bei ordinären Strassengebrauch ist das wohl nicht von Nöten.
 Aber ob so ne Stahlklocke wegen dem extra Gewicht des Getriebes nötig ist, glaube ich weniger.
 Beim Kauf war dazu auch keinerlei Angabe.
 Hast du dazu andere Info gelesen, dann her damit, bitte .
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.463 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke Günther, 
nein ich hatte keine anderen Infos. Das waren nur so Gedanken zur Materie. Also lassen wir die original. 
 
Gruß   
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Ich habe noch nie von einer druchgebrochenen Glocke gehört weil das Getriebe zu schwer gewesen wäre.
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.463 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke auch dir für die Bestätigung. 
 
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 328 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: München Baureihe: C 3 seit 1990 Corvette-Generationen:  
	
	
		Wegen der paar hundert mehr auf eine chatterproof Glocke verzichten würde ich niemals, wenn ich schon am Umbauen bin !
 Selbst wenn es nur der Beruhigung dienen würde, weil es bei Anderen ja bisher auch gehalten hat, wäre sie es mir wert.
 so ist es aber scheinbar nicht, eine Kupplung kann doch immer hops gehen.
 
 Speziell da Du ja schon die Schaltbarkeit bei höheren Drehzahlen angesprochen hast, scheinen die ja auch ein Thema zu sein.
 Also spätestens wenn Du auch mal in den 5000er Bereich kommst !?!
 Aus dem selben Grund, höhere Drehzahlen, ist es auch überlegenswert das T-56 auf GTO-Basis zu nehmen, die Dreifach-Synchronisierung zahlt sich in den höheren Drehzahlen aus.
 Aber wegen der Glocke.....meine Meinung ist, ein Minimum an Sicherheit, das leicht zu realisieren ist, geht vor...
 
-------------------------------------------------------------------"....WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Du hast sicherlich Recht damit, Sicherheit geht ueber alles.
 Sowenig ich Weiss, ahtten die L88 auch nur die Aluglocke drauf. ( bitte korrigiert mich )  Das Problem einer sich zersetzenden Kupplungsscheibe besteht sicherlich , nur glaube ich nicht, dass man da ein grosses Risiko eingeht .   Aber ich stimme zu, wenn man vorhat,  oefters hoch zu drehen, dann bitte .
 
 Ach ja, aftermarket Glocken muessen ausgemessen werden und mit Zentrierdornen eben zentriert werden.  Bei den originalen Glocken habe ich noch nicht gehoert, dass eine nicht gefluchtet hatte.Meine zumindest war OK.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.485 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	 
 Ort: Hamburg Outback Baureihe: C1, C2 Baujahr,Farbe: 57, 62, 66 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967) 
	
	
		Hallo Ralf, 
in 2 -3 Wochen baue ich so ein Teil aus meiner C1 aus. Es fehlt nur die Frontabdeckung. Falls Interesse besteht melde dich.
 ![[Bild: 28350331xp.jpg]](https://up.picr.de/28350331xp.jpg)  
Gruß 
Matthias
	
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.463 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe mich auch nochmal mit Experten konsultiert.Mein Fazit: Die originale Glocke bleibt drin. Eine "explodierende Kupplung" hat auch kaum ihre Ursache in der Glocke und kann genau so bei einem Seriengetriebe vorkommen.
 Trotzdem danke für das Angebot Matthias, und insbesondere für deine Hilfsbereitschaft.
 
 
 Gruß
 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 |