| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 252 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 01/2012
	
	 
 Ort: Herborn-Guntersdorf Baureihe: C3 77 Baujahr,Farbe: 1977, Grau Corvette-Generationen:  
	
		
		
 16.02.2017, 13:19 
		Das alte Thema Motoröl! Habe einen 383 stroker motor und suche das möglichst gesündeste Öl für den Motor. Bis jetzt hatte ich mineralisches 15w40 von Aral. Jetzt wollte ich Nachschub besorgen und der Verkäufer teilte mir mit, das die ganzen mineralischen Öle gar nicht mehr mineralisch seien...Jetzt bin ich etwas verwirrt und frage mich, welches Öl ich nun verwenden soll... Und welche Marke würdet ihr empfehlen?   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Ein Widerspruch in sich den dein Verkäufer da von sich gibt.Dabei steht es doch auf dem Kanister drauf was drin ist.
 
 Kippe das rein womit du gut gefahren bist, also 15w40 irgendeiner Sorte.
 Wenn du von minerelisch auf synthetisch wechselst kann es passieren dass die Dichtungen schrumpfen
 und der Motor anfängt zu tropfen. Muss aber nicht sein.
 Hört dann auch wieder auf wenn man wieder mineralisch reinkippt.
 
 20w50 gibt es auch noch mineralisch, ist aber nichts für den Winter.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 243 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: Hessen. Baureihe: C 7 GS Coupe Baujahr,Farbe: 2017, Admiral blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Hier gab es eine Zusammenfassung über Motoröle für Oldtimer  
Korrektur :
https://www.oldtimer-markt.de/oel
"zu streben, zu suchen, zu finden und nie zu ruhen"
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 252 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 01/2012
	
	 
 Ort: Herborn-Guntersdorf Baureihe: C3 77 Baujahr,Farbe: 1977, Grau Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke für die guten Beiträge. Ich Wechsel nun zu Castrol Classic 20w50
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.491 
	Themen: 69 
	Registriert seit: 08/2008
	
	 
 Ort: Balterswil / Schweiz Baujahr,Farbe (2): MB GLK 250 CDI 4Matic Corvette-Generationen:  
	
	
		Hab ich bei meiner auch drin, das bekommt man sogar noch in einem schönem Blechkanister     aber ich fahre meine im Winter auch nicht. 
   
Grüsse 
Manu & Mike 
 ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) C4 geht auch  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 09/2013
	
	 
 Ort: Thüringen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, weis/Rot Kennzeichen: XX-cc3H Baureihe (2): C5 Baujahr,Farbe (2): 2004 Con. Schwarz/Schwarz Kennzeichen (2): XX-C5 Baureihe (3) : Buick 1969 Baujahr,Farbe (3) : Grün Kennzeichen (3) : xx - US69H Corvette-Generationen:  
	
	
		Supi, ein Öl thread    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 11/2014
	
	 
 Ort: Waldkraiburg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1974, Blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Gut und Günstighttps://www.ebay.de/itm/like/37086096504...noapp=true 
Meguin ist die gleiche Suppe wie Liqui Moly
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Ein Öl-Thread... jetzt, wo der Winter fast rum ist.      
Damit hätten wir die dunkle Jahreszeit gut überbrücken können.    
Wenn Öl aus der Dichtung kommt, dann wechselt man die Dichtung und nicht das Öl.
 
Natürlich kann durch die bessere Reinigungswirkung der meisten synthetischen Öle dazu kommen, dass eine Dichtung, die nur noch durch Ölschlammablagerungen halbwegs dichtet, nach Umstellung des Öls nicht mehr dichtet. 
 
Allerdings ist die Dichtung dazu da, das Öl vom herauslaufen aus dem Motor abzuhalten und nicht die schwarze Pampe, die beim Betrieb mit mineralischem Öl entsteht.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 461 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 06/2012
	
	 
 Ort: Finnentrop (Süd-Sauerland ) Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972 , Pewter-Silver Kennzeichen: OE-LB 72H Baureihe (2): 1954, schwarz Baujahr,Farbe (2): Traction Avant 11CV B(N) Kennzeichen (2): OE-TA 54H Corvette-Generationen:  
	
	
		Mmmmh, korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege. Wenn beim Stroker-Umbau alle Dichtungen gewechselt wurden und die Verunreinigungen im Motor entfernt wurden, was spricht dann dagegen einen Vollsyntheten einzusetzen ?
	 
www.us-oldtimer-cruiser.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 
 Hier mein Verständnis von Ölen:
 
 Welches Öl man fahren darf, hängt  davon ab,  ob flat toppet Ventilstössel verbaut sind , also originales Zeugs.
 Hat man Rollers verbaut , auf der Welle , dann kann man reinkippen was man will.
 
 Und es ist allgemein bekannt, dass wenn man auf Syntetik bei einem älteren Motor umrüstet, der dann siefen kann.   Und dann alle Dichtungen einfach mal so zu tauschen deswegen kann man, muss man aber nicht.  Einfach zurück auf Dinoöl gehen und normalerweise hälts auf zu siefen.
 Ich habe diese Erfahrung auch massen müssen.
 
 Bei einem Neumotor darf man natürlich Syntetik fahren, wenn das denn mit der Nockenwelle und deren Lifters vereinbar ist.
 
 Wenn ich das richtig verstanden habe, haben Syntetiköle einen eher geringen Zinkanteil, weshalb die nicht bei flat toppets zu gebrauchen sind.
 
 Und ehrlich, ich hatte meinen Motor schon mehrmals auf, der nur mit Dinoöl gefahren wird, und der ist innen wie geleckt. Was da ein  Syntetiköl rausputzen soll, bleibt mir ein Rätsel.
 
 Ich liebe Ölthreads, danke dafür.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |