| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.329 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: MG Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: 2016, dentist-white Baureihe (2): Audi Q6 etron quattro Baujahr,Farbe (2): 2025, daytonagrau Baureihe (3) : Jag Mk2 Baujahr,Farbe (3) : 1968, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Die Zeichnungen waren toll, das aktuelle Ergebnis finde ich grauslich! 
EDIT: Ich habe gerade den thread im amerikanischen Forum gelesen, auch da sind die Reaktionen - nun ja, verhalten. 
Wen´s interessiert: das komplette Austauschteil kostet 14.990 $ . 
Wieso habe ich das Gefühl, dass das nur in homöopathischen Dosen verkauft werden wird        
Greets Gregor
 ![[Bild: 47799074-c7-garage-floor-emblem-c7-logo-with-script.jpg]](https://www.corvetteforum.com/forums/attachments/c7-general-discussion/47799074-c7-garage-floor-emblem-c7-logo-with-script.jpg) ![[Bild: 6331_05_09_17_1_51_10.jpeg]](https://www.corvetteforum.de/gallery/6331_05_09_17_1_51_10.jpeg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 587 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 10/2015
	
	 
 Ort: Hannover Baureihe: C6 Grand Sport Corvette-Generationen:  
	
	
		Auf dem Foto erinnert mich die rote C7 etwas an das CTS-V Coupé
	 
Vette Grüße,Bastian
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.549 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2011
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C6 LS3 Baujahr,Farbe: 2010 Corvette-Generationen:  
	
	
		Warum sieht das plötzlich so besch...eiden aus?Hmmmm.....Ich würde es gerne nochmal mit ganzfarbigem Dach sehen (sieht sonst so zerstückelt aus), vielleicht ohne Heckspoier.....und mit der C-Säule stimmt was nicht.
 
Gruß Alex
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 96 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 12/2014
	
	 
 Ort: Jena / Thüringen Baureihe: C7-Z06 Baujahr,Farbe: 2016, Laguna Blau Kennzeichen: J ZO 6 Corvette-Generationen:  
	
	
		Klar, jedem gebührt das Recht auf einen eigenen Geschmack und dieser ist bekanntlich - und Gott sei Dank - sehr unterschiedlich. Mein Coupe gefällt mir persönlich besser, aber wenn ich gewissen Zwängen unterworfen wäre und es unbedingt eine Corvette sein möchte. Bitteschön, hiermit ein wirklich respektables Angebot mit gewissem Charme. Hier sind übrigens ausnahmslos Vollprofi- Designer am Werk, sollte man nicht vergessen. Design richtet sich NICHT nach dem Gusto einzelner Personen. Ist auch gut so. Das Design- Ergebnis bei der C7 Z06 kann sich im Kontext zu Ferrari, Porsche & Co. wirklich sehen lassen. Mal ganz abgesehen vom Preis/Leistungs- Verhältnis.
 Meine Meinung.
 
Viele Grüße aus Thüringen 
Thomas  ![[Bild: 27707105aj.jpg]](https://up.picr.de/27707105aj.jpg)    
Verbrauch unter 14 Liter? – Das klingt nach Motorschaden!
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Weil die Umsetzung des Renderings nicht nur mit einem neuen Heckdeckel zu bewerkstelligen ist, das erforderte viel viel mehr Aufwand. 
Schau Dir allein mal das hintere Seitenfenster an und vergleiche es mit dem Serienauto, der Heckbumper müsste auch völlig anders sein.
 
Ökonomisch ist die jetzige Lösung sicherlich vernünftiger und hat höhere Verkaufchancen, bei einem schwarzen Auto dürfte das auch gar nicht so schlecht aussehen, oder eine admiral blue mit Streifen übers komplette Dach.
 
Die Dacheinsätze in unterschiedlichen Farben machen optisch mMn viel kaputt, aber das wäre das allerkleinste Problem, 
Heckspoiler dürfte bei dem Dach auch relativ wenig Sinn machen, da dessen Anströmung sicherlich suboptimal ist - der dürfte eher voll in der Verwirbelungszone liegen, und optisch gefiele es mir auch besser.
 
Vielleicht baut Callaway in Leingarten ja mal einen Vorführer zusammen.
 
Herbie, wie wäre es?    
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 687 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 03/2007
	
	 
 Ort: Welzheim (D) Baureihe: C6 Z06 Kompressor Baujahr,Farbe: 2008, Schwarz Kennzeichen: WN-X-6666 Corvette-Generationen:  
	
	
		Gefällt mir auch gaaaar nicht!      
...trotz meiner Liebe zu Callaway.     
Aber so ist's jetzt eben! Jedem das Seine.    
† Immortal Member †
--------------------------------------- 
Cheers Mathias     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.676Themen: 36
 Registriert seit: 06/2010
 
 
 
 
 
	
	
		Zitat:Weil die Umsetzung des Renderings nicht nur mit einem neuen Heckdeckel zu bewerkstelligen ist, das erforderte viel viel mehr Aufwand. 
Eben, deshalb wurden die geschürten Erwartungen voll verfehlt. Das wird nur derjenige kaufen, der mit aller Gewalt anders sein will.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.469Themen: 66
 Registriert seit: 05/2010
 
 
 Ort: Freistaat Bayern
 Baureihe: Italiener
 Baujahr,Farbe: 2000 - giallo modena
 Baureihe (2): 2000 - rosso corsa
 Baujahr,Farbe (2): Kleiner Italiener
 Baureihe (3) : 2017 - nero vulcano
 Baujahr,Farbe (3) : Noch ein Italiener
 
 
 
	
	
		Vorab - man kann ja nur nach den Bildern urteilen, aber die überzeugen nicht. 
 Es fehlt leider die Eleganz vom Rendering. Die Umsetzung ist für mich viel zu grobschlächtig.
 
 Dachspoiler und Heckspoiler haben an solch einem Fahrzeug nix verloren. Der zerklüftete AEROWAGEN-Schriftzug ist viel zu unruhig.
 
 Klar, um den Umbau in einer erschwinglichen Größenordnung darstellen zu können, müssen eben möglichst viele Serienteile verbaut werden, die kosten keine Entwicklung mehr. Es hat schon einen Grund warum anderswo solche Umbauten locker mal 50 - 80% Aufpreis kosten.
 
 Vielleicht sollte man einfach nochmal einen Italiener über das Grob lassen, dann könnte es noch was werden.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Alle, die aus einem Coupé ein Shooting Brake machen wollen 
ohne die vorderen Bauteile anzupassen, scheitern mehr oder minder 
an den vorgegebenen Linienverläufen, die nun mal ein Coupé vorgibt. 
Hatte ich schon damals im Studium mal untersucht ...... 
 
Das können auch Italiener nicht besser. Oder die internationale Schar 
in den dortigen verbliebenen Studios.
    , .........
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Stimmt, die meisten aus der Historie sehen etwas gequält aus - z.B, die AMs. es gibt aber einige wenige Shooting Brakes, die absolute Ausnahmen sind, und so aussehen, als hätte es sie nie anders gegeben. 
Bei genau diesem Auto musste ich auf der Retroclassics ziemlich oft tief durchatmen, um am Ende doch die Vernunft wieder Oberhand gewinnen zu lassen und weiter zu gehen.
 
Den Lynx Eventer finde ich traumhaft schön:
 ![[Bild: Lynx_Eventer_1983_30.jpg]](https://avtoindex.com/upload/old/media/44/Lynx_Eventer_1983_30.jpg)  
Zu den gelungenen Umbauten zähle ich auch den Greenwood-Umbau von Hein, der gibt das Auto aber leider nicht her.    ![[Bild: c3_greenwood_hein.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/c3_greenwood_hein.jpg)  
So, jetzt aber wieder zum Callaway-Umbau.
 
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 |