Beiträge: 60 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 11/2015
	
	  
	
Ort:  Österreich, Tirol, Innsbruck
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, Monza Red
Baureihe (2):  1967, bunt
Baujahr,Farbe (2):  NSU 1200 TT
Baureihe (3) :  2006, fuchsia und weiß
Baujahr,Farbe (3) :  Opel Astra Twin Top
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Leute! 
 
Meine C3 hat ja keinen Intervall-Scheibenwischer. Hat jemand schon so was nachgerüstet bzw. um- oder eingebaut? Wie wurde das gelöst? 
 
Vielen herzlichen Dank für eure Antworten! 
 
LG  
Dieter
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 11/2015
	
	  
	
Ort:  Österreich, Tirol, Innsbruck
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, Monza Red
Baureihe (2):  1967, bunt
Baujahr,Farbe (2):  NSU 1200 TT
Baureihe (3) :  2006, fuchsia und weiß
Baujahr,Farbe (3) :  Opel Astra Twin Top
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Leute! 
 
Leider habe ich noch Antworten erhalten, somit push ich meinen Beitrag nochmals nach oben. 
 
Vielleicht könnt Ihr mir doch weiterhelfen. 
 
Vielen Dank 
 
Dieter
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215 
	Themen: 52 
	Registriert seit: 06/2001 
	
	  
	
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
    
  
	
 
	
	
		Ich fahre so selten im Regen, dass sich noch nicht einmal das Nachdenken über einen Intervallwischer lohnt.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Mit dem original Wischermotor ist das auch nicht einfach so möglich. 
Bzw. es wäre auch ziemlich beknackt weil er die Wischer dann auch jedes Mal rauf und runter fahren muss. 
Das ist einfach nicht dafür designed, der Motor müsste um einen Schalter erweitert werden und die Elektronik passend umgestrickt. Nicht so einfach bei der Verschaltung. 
Unterm Strich: das ist es nicht wert.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Vielleicht könnte man über die override Knöpfe unten im Fussraum etwas frickeln. 
Die Klappe würde offen bleiben und der Interwall über diesen Schalter funzen 
Der eigentliche Wischerschalter würde an bleiben. 
Aber im Detail ahbe ich mir das nicht angekuckt, obs möglich wäre. 
 
mfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	  
	
Ort:  Schleswig-Holstein
Baureihe:  andere
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich habe mir angewöhnt, bei Regen die Scheibenwischerklappe zu fixieren, dass sie offen bleibt. Wenn es nur leicht regnet tippe ich den Schalter für die Wischer bei Bedarf kurz an. geht schnell und einfach. 
 
Gruss, Martin
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 11/2015
	
	  
	
Ort:  Österreich, Tirol, Innsbruck
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, Monza Red
Baureihe (2):  1967, bunt
Baujahr,Farbe (2):  NSU 1200 TT
Baureihe (3) :  2006, fuchsia und weiß
Baujahr,Farbe (3) :  Opel Astra Twin Top
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ja, ich würde schon die Scheibenwischerklappe offen stehen lassen. Dann müsste es doch möglich sein, den Scheibenwischer auf Stufe 1 mit einem eigenem Schalter und Zeitrelais (?) oder ähnlichen z.B. für 10 sec ein- und auszuschalten? 
 
Oder stelle ich mir das zu einfach vor?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.155 
	Themen: 86 
	Registriert seit: 01/2014
	
	  
	
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Willst du wirklich an der Vette was "rumbasteln"? 
So selten wie man im Regen fährt.
 
Zwar ist es schon lästig bei Nieselregen den Scheibenwischer oft betätigen zu müssen oder im Dauerbetreib zu lassen, doch die Originalität der alten Technik ist mir wichtiger.
 
Manchmal hilft es auch schneller zu fahren, dann perlen die Tropfen ab.   
	 
	
	
Vette Grüße Dolf     
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von DieterK 
Ja, ich würde schon die Scheibenwischerklappe offen stehen lassen. Dann müsste es doch möglich sein, den Scheibenwischer auf Stufe 1 mit einem eigenem Schalter und Zeitrelais (?) oder ähnlichen z.B. für 10 sec ein- und auszuschalten? 
 
Oder stelle ich mir das zu einfach vor? 
Wenn dir egal ist wo der Wischer beim abschalten des Stromes grade steht kannst du das schon so machen    
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 11/2015
	
	  
	
Ort:  Österreich, Tirol, Innsbruck
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, Monza Red
Baureihe (2):  1967, bunt
Baujahr,Farbe (2):  NSU 1200 TT
Baureihe (3) :  2006, fuchsia und weiß
Baujahr,Farbe (3) :  Opel Astra Twin Top
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Wenn dir egal ist wo der Wischer beim abschalten des Stromes grade steht kannst du das schon so machen 
Aber wenn ich von Stufe 1 auf AUS schalte, fahren die Scheibenwischer zurück. Das müsste doch mittels einem Zeitschalter auch funktionieren?
 
Mir wäre ja hauptsächlich darum gegangen, ob jemand so was schon realisiert hat und wie das gelöst wurde. 
Wenn das einfach gegangen wäre und ich ein paar Tipps erhalten hätte, dann hätte ich mich da ran getraut. 
Da ich aber kein Elektro-Guru bin lass ich das lieber bleiben.
 
Vielen Dank für eure Antworten!
 
LG  
Dieter
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |