| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 43Themen: 6
 Registriert seit: 05/2016
 
 
 Ort: Stuttgart
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1979 Blau
 
 
 
	
	
		Hi!  
Ich hab mal 2 Fragen wegen der Batterie, hatte bis jetzt nie mit dem Thema Oldtimer+Batterie zu tun, aber das wird nun mein 1. Winter mit der Vette. 
 
1. Muss man irgendetwas beachten, bevor man die Batterie ausbaut? Bei modernen Autos muss man ja eingie Funktionen wieder anlernen, ist das bei einer 79er Corvette überhaupt notwendig     ? Kann Sie leider nicht im Auto lassen + CTEK Ladegerät, weil kein Stromanschluss in der Garage ist. Würde also ab und zu in der Wohnung aufgeladen werden. 
 
2. Muss ich die Batterie überhaupt ausbauen, wenn man innerhalb 3 Monaten wahrscheinlich mindestens 1x eine Fahrt + - 30km macht? 
 
Vielleicht mach ich mir viel zu viele Gedanken, aber lieber 1x mehr gefragt als 1x zu wenig    
Besten Dank! 
Dez
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Reicht völlig , oder einfach die Masse abklemmenhttps://www.ebay.de/itm/2x-Batterie-Tren...Sw8w1X-CWh 
Ich hab so ein Ding drin und bin völlig zufrieden
 
Nachtrag: Einer reicht natürlich, einfach an die Masse bauen und gut ist , ab und zu die Schrauben nachziehen    
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 488Themen: 10
 Registriert seit: 01/2013
 
 
 Ort: Niedersachsen
 Baureihe: C8 Convertible
 Baujahr,Farbe: 2023, tactical red met.
 Kennzeichen: RI GH ***
 
 
 
	
	
		Moin,habe den Schalter auch in der C3 (und vorher in allen anderen Oldis).
 Reicht normalerweise dicke, wenn die Batterie nicht eh schon platt ist.
 Und bei der C3 musst du nur die Uhr stellen, falls sie funktionieren sollte.
 Mehr fällt mir nicht ein.
 Beste Geüße
 Gilbert
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 43Themen: 6
 Registriert seit: 05/2016
 
 
 Ort: Stuttgart
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1979 Blau
 
 
 
	
	
		Ok, vielen Dank :) Werd sie im Auto lassen und lieber schauen, dass ich ab und zu mal ne Tour starte. So ein Trennschalter ist eine gute Idee, aber wenn die Uhr das Einzige ist was Strom zieht, dann ist das sicherlich vernachlässigbar was das der Batterie entzieht.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 436 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 02/2015
	
	 
 Ort: Deutschland  Bodensee-Region Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, gelb Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 ich würde in jedem Fall den Minuspol abklemmen, weil
 bei der alten Elektrik doch die Gefahr besteht, dass ein schleichender Kurzschluss
 zum Brand führt.
 
 Gruß
 
 Raimund
 
mens agitat molem - oder ein V8 ![[Bild: 24765907sg.jpg]](https://up.picr.de/24765907sg.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.206 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 10/2004
	
	 
 Ort: OG Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1971 blau Kennzeichen: OG C3H Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von RaimundHallo
 
 ich würde in jedem Fall den Minuspol abklemmen, weil
 bei der alten Elektrik doch die Gefahr besteht, dass ein schleichender Kurzschluss
 zum Brand führt.
 
Sehe ich genauso!  
Sobald die Vette in der Garage steht trenne ich die Batterie mittels Schalter vom Bordnetz. 
Ist nur ein Handgriff und schützt vor hässlichen Überraschungen. 
 
Gruß     
Markus
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.088 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2012
	
	 
 Ort: Frankfurt/Main Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1965, schwarz/weiß Kennzeichen: F CV 65 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Die (Brand-)Sicherheit eines Trennschalter lässt sich ohne Komforteinbuße nutzen, wenn man den Trennschalter mit einer Sicherung von 1-2A überbrückt. Die Uhr (etc.) läuft dann weiter.
 Und noch ein paar Tipps zu dem oben verlinkten Trennschalter:
 
 - Das fahrzeugseitige Kabel _nicht_ mit der Polklemme anschließen, sondern in dem eh vorhandenen Querloch verlöten ==> ein Übergangswiderstand bzw. eine Fehlerquelle weniger
 - die Kontaktflächen vor dem Einbau plan machen (mein Exemplar war diesbezüglich grausig - billiger Chinakram halt) und mit Polfett bestreichen (Korrosionsschutz)
 - den Schraubknauf immer mitnehmen, der angehende Dieb muss dann schon einen passenden dabeihaben, wenn - siehe oben - verlötet. Sonst reicht nämlich ein passender Maulschlüssel, um den Trennschalter auszubauen ...
 
Gruß
 Michael St*****
 
 Beware the fisherman who is casting out his line into a dried up River bed.
 Don't try to tell him 'cos he won't believe you.
 Throw some bread to the Ducks instead, it's easier that way.
 (Tony Banks from Genesis)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 443 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 10/2011
	
	 
 Ort: venlo niederlande Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 1973 blau Baureihe (2): 1976 Weiss Baujahr,Farbe (2): C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe in meine 73er auch ein trennschalter. Und fur der automatische turverrieglung (eigenbau) habe ich ein extra stromkäbelschen gelegd. Mein uhr funktioniert aber es stört mich nicht das ich kein lust hab es immer neu ein zu stellen. Genugend andere zeitangaben wie handy unsw.
	 
![[Bild: MiniFoto-IJOKRCBO.jpg]](https://www.mijnalbum.nl/MiniFoto-IJOKRCBO.jpg)  
Nur fliegen ist schöner
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 43Themen: 6
 Registriert seit: 05/2016
 
 
 Ort: Stuttgart
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1979 Blau
 
 
 
	
	
		Da ich noch keinen Trennschalter habe, hab ich jetzt erstmal den Minus Pol abgeschraubt. Danke für den Tipp! 
 Grüße!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.041 
	Themen: 107 
	Registriert seit: 11/2006
	
	 
 Ort: Insel Sylt  Wohnort: Elmshorn Baureihe (3) : LN2, 917 AF Baujahr,Farbe (3) : 89, rot, Corvette-Generationen:  
	
	
		@ Mist, du schreibst...... 
- den Schraubknauf immer mitnehmen, der angehende Dieb muss dann schon einen passenden dabeihaben, wenn - siehe oben - verlötet. Sonst reicht nämlich ein passender Maulschlüssel, um den Trennschalter auszubauen ...
 
Aber der "Dieb" braucht doch nur die beiden Metallenden aufeinanderlegen, und du hast Strom zum Starten.   
Moin, Moin
 Uwe
 --------------------------------------------------------------------------------------
 
 
 
		
	 |