Beiträge: 33
	Themen: 16
	Registriert seit: 08/2016
	
	
	
Ort: 
37696 Marienmünster
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1982, Blau
Kennzeichen: 
HX-I 79 H
Baureihe (2): 
1988 schwarz
Baujahr,Farbe (2): 
2CV6
Baureihe (3) : 
2004 silber
Baujahr,Farbe (3) : 
452 Roadster Coupe Brabus
Kennzeichen (3) : 
HX-XA 100
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Ich hab noch einen.
Habe neulich mal in meinen Kühler geschaut, da ich in meinem Ausgleichsbehälter überhaupt kein Wasser war.
Das Wasser sah aber nach meinem Empfinden sehr gut aus Grün fast schon leutend klar. aber man konnte da auch die Rippen des Kühlers sehen und da waren so Schleimige wie zermahlene Eierschalen Schlierige Substanzen drin.
Sind das aufgrund des Alters übliche Ablagerungen?
Oder sollte ich vielleicht mal über einen neuen Kühler nachdenken?
Wenn ja einen Original oder son schicken Alu? oder geht auch ne Motorkühlwasser spühlung/ reinigung??
LG Falko
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215
	Themen: 52
	Registriert seit: 06/2001
	
	
	
Ort: Neustadt/Weinstr.
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
Baureihe (2): 1958 black/silver
Baujahr,Farbe (2): C1
    
	
 
	
	
		Hast du ein Problem mit der Motortemperatur?
Falls nein, sorge dafür, dass ausreichend Wasser im Kühlkreislauf ist. Falls du regelmäßig Wasser nachfüllen musst, dann solltest du herausfinden auf welchem Weg das Wasser entweicht.
Normalerweise ist das Wasser im Kühlkreislauf so tot wie es nur sein kann. Das wird immer wieder auf ca. 90° erhitzt und im Kreis herumgepumpt. Der im Wasser enthaltene Kalk fällt beim ersten Aufheizen aus und lagert sich ab. Im Gegensatz zu einem Wasserkessel für Teewasser passiert danach nichts mehr, denn es wird immer das gleiche Wasser im Kreis herumgepumpt und es kommt kein neuer Kalk hinzu.
Erst wenn frisches Wasser ins Kühlsystem kommt, kann sich wieder Kalk absetzen.
Sollte das Wasser deshalb entweichen, weil der Kühler nicht dicht ist, dann wird eine Spülung z.B. mit Waschmaschinenentkalker, Gebissreiniger oder sonstige Tricks vermutlich den Kühler nicht abdichten. Höchstens einen bisher zugekalkten Riss entkalken und damit den Kühler undichter machen. Dafür siehst du besser, wo der Kühler leckt.
Wenn der bisherige Originalkühler funktioniert hat, dann würde ich so einen wieder einbauen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 87
	Themen: 16
	Registriert seit: 08/2014
	
	
	
Ort: 
Illertissen
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1978 Weiß
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Guten Morgen,
wenn du dir nicht sicher bist wohin das Kühlwasser abhaut haben die meisten Autowerkstätten ein Messgerät das wenn der Motor schön warm gefahren wurde am offenen Kühlerdeckel messen können ob Abgase im Kühlwasser sind und es eine größere Sache ( Kopfdichtung ) werden kann.
Viele Grüße, Tom
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33
	Themen: 16
	Registriert seit: 08/2016
	
	
	
Ort: 
37696 Marienmünster
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1982, Blau
Kennzeichen: 
HX-I 79 H
Baureihe (2): 
1988 schwarz
Baujahr,Farbe (2): 
2CV6
Baureihe (3) : 
2004 silber
Baujahr,Farbe (3) : 
452 Roadster Coupe Brabus
Kennzeichen (3) : 
HX-XA 100
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Danke für die Tipps, einen Wasserverlust konnte ich bisher nicht feststellen und einen Themperaturanstieg auch nicht, wenn die Anzeige im Fahrzeug richtig funktioniert dann cruise ich nach ca 50 Meilen so auf 150 Farat, ich denke das ist eine Normale Motorthemperatur. LG Falko
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
150 ist zu kalt.  Du hast sicherlich einen anderen Thermostaten drin, der zu frueh aufmacht.
Die Motoren sind auf 190 F ausgelegt, und wenn kaelter gehalten, stimmen die Spaltmasse Zylinder/Kolben nicht optimal.
Hat aber kaum was mit deiner beschriebenen Schleimbildung im Wasser zu tun.
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
