Beiträge: 292 
	Themen: 42 
	Registriert seit: 03/2012
	
	  
	
Ort:  Berlin
Baureihe:  C3 coupe
Baujahr,Farbe:  Bj. 75, dark red metallic
Kennzeichen:  B-xxxx H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		...ich hatte X2134 deluxe kit bestellt.
	 
	
	
Grüße, 
 
Strippe
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.852 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  LB
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  82, schw.
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Nicht verwechseln, Corvette America ist ein Händler , Moog ist ein Hersteller. 
 
Ob die Sets aus Asien oder sonst woher unter der Bestellnummer verkaufen weiss man nicht. 
Daher gibt es vielleicht bessere oder schlechtere von CA. 
 
Schon wenn die Staubschutzgummis zerfleddern muss man das Ganze nochmal machen.  
Wenn es schlecht läuft merkt man das zu spät und die Köpfe müssen mit getauscht werden. 
Einen Samstag im Eimer, für 100 € die Achse neu vermessen ......damit sind die Moog 2 mal bezahlt! 
 
Gruß Alex
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 560 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 05/2013
	
	  
	
Ort:  Vogtländer
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1980, rot
Kennzeichen:  V-CX 5 H
Baureihe (2):  1979, brombeer
Baujahr,Farbe (2):  2CV Custom PickUp
Kennzeichen (2):  -
Baureihe (3) :  1993
Baujahr,Farbe (3) :  Yamaha FZR 600
Kennzeichen (3) :  -
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@ Strippe: Dann hättest Du, was die Ball Joints betrifft, die schlechtere Qualität bestellt. Das Deluxe Kit enthält nur mehr Teile die ich aber nicht gebraucht habe. Da ich ansonsten ein TotalPoly Bushing Set von Prothane verbaut habe. Meine Ball Joints sind „Professional Grade“. Was auch immer das genau heißt. 
 
@ Alex: Da geb ich Dir uneingeschränkt recht, allerdings wusste ich bis vorgestern nichts von Moog. Und nun? Soll ich jetzt alles wieder einreißen weil's vielleicht nicht so lange hält? Was machen den alle die jetzt keine von Moog verbaut haben, ich glaube nicht daran das ich der einzige bin.  
 
Ich werde folgendes machen: Alles bleibt wie es ist, ich werde die Gelenke gut im Auge behalten und regelmäßig kontrollieren. Sollten die Teile vorzeitig aufgeben werden sie durch Moog Teile ersetzt. 
 
Man lernt halt nie aus und das ist gut so. Ich werde berichten. 
 
Grüße Jens
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.852 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  LB
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  82, schw.
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@Jens 
 
Letztendlich komme ich zu meiner Erfahrung ja auf dem gleichen Weg. 
Vor vielen Jahren das Set gekauft, nichts ahnend dass man die auch gleich in gut kaufen kann. 
Dann hat sich zügig bei den Spurstangenköpfen die Gummischutzhülle in Luft aufgelöst und ein Tragegelenk war nach 3 Monaten ausgeschlagen. Weil ich es schnell brauchte hier bei Malburg bestellt und die Moog kennen gelernt.  
Das ist jetzt ca. 10Jahre her, kann sein das sich bei den billig Anbietern mittlerer Weile was verbessert hat......, aber warum ein Risiko? 
 
Gruß Alex
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	  
	
Ort:  Oberösterreich
Baureihe:  C 3
Baujahr,Farbe:  69er daytona yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Ibanhetz 
 Und nun? Soll ich jetzt alles wieder einreißen weil's vielleicht nicht so lange hält? Was machen den alle die jetzt keine von Moog verbaut haben, ich glaube nicht daran das ich der einzige bin.  
 
Ich werde folgendes machen: Alles bleibt wie es ist, ich werde die Gelenke gut im Auge behalten und regelmäßig kontrollieren. Sollten die Teile vorzeitig aufgeben werden sie durch Moog Teile ersetzt. 
 
Man lernt halt nie aus und das ist gut so. Ich werde berichten. 
 
Grüße Jens 
also ich will ja nicht herumunken    
aber ich hätte kein gutes (Fahr-) Gefühl mit dem Wissen, dass die Räder jederzeit ein unkontrolliertes Eigenleben entwickeln könnten
	  
	
	
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Von solchen Schwierigkeiten oder gar Unfaellen hoert man aber nichts, nicht mal im US Forum. 
 
Dass die billigen Koepfe schnell Speil entwickeln aber schon. 
 
Ich wuerde auch keine Panik machen und es beobachten.  Gleich auseinanderbrechen warden die ja kaum. 
 
mfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 560 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 05/2013
	
	  
	
Ort:  Vogtländer
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1980, rot
Kennzeichen:  V-CX 5 H
Baureihe (2):  1979, brombeer
Baujahr,Farbe (2):  2CV Custom PickUp
Kennzeichen (2):  -
Baureihe (3) :  1993
Baujahr,Farbe (3) :  Yamaha FZR 600
Kennzeichen (3) :  -
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Grüße, ich sehe es wie Günther. Ich konnte nirgends etwas finden das es zu ernsten Problemen und Totalversagen gekommen ist. Fahren und beobachten.    
Mfg Jens
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.976 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	  
	
Ort:  Stuttgart
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von alex 
Vor vielen Jahren das Set gekauft, nichts ahnend dass man die auch gleich in gut kaufen kann. 
Alex, ganz alte Regel: Wer bilig kauft, kauft zweimal    
	 
	
	
Viele Grüße, Martin 
 
18436572 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 560 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 05/2013
	
	  
	
Ort:  Vogtländer
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1980, rot
Kennzeichen:  V-CX 5 H
Baureihe (2):  1979, brombeer
Baujahr,Farbe (2):  2CV Custom PickUp
Kennzeichen (2):  -
Baureihe (3) :  1993
Baujahr,Farbe (3) :  Yamaha FZR 600
Kennzeichen (3) :  -
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Warten wir es ab    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |