| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 41 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 06/2013
	
	 
 Ort: Visp,Wallis,CH Baureihe: Z 06 Baujahr,Farbe: 2007, silbergrau Kennzeichen: VS 123888 CH Baureihe (2): bordeaurot Baujahr,Farbe (2): Audi A4 Kennzeichen (2): VS 123888 CH Corvette-Generationen:  
	
	
		Guten Tag,
 Erst einmal habe wirklich nicht alles gelesen was zu diesem Thema bis jetzt gesagt wurde.
 
 Nach meiner Erfahrung ist es eindeutig, dass bei ständig offenen Klappen das Gemisch zu stark angefettet wird. Wie richtig geagt wird, dies kann nicht von der Lambda-Sonde kommen. Darum habe ich das el.-Schema studiert und ich denke man darf nicht einfach die bekannte Sicherung unterbrechen. Nun versuche ich diesen Unterbruch bei der EL-Box hinten rechts im Kofferraum bei dem Kabel, das nur zum Unterdrucksteuerventil führt zu bewerkstelligen.
 
 Der Grund, dass ich es so mache ist, das an der bekannte Sicherung nicht nur die Steuerung des Unterdrucks hängt.
 
 Dies werde ich bald herausfinden, denn bei mir in den Bergen muss ich längere Zeit bergabfahren und wenn ich die Klappen ständig offen lasse knallt und schäppert es im Auspuff wegen dem unverbrannten Benzin. Bei geschlossenen Klappen (Normalbetrieb) ist dies nicht so.
 
 Mit einer solchen Anfettung hat man natürlich weniger Leistung aber mehr Verbrauch.
 
 
 Gruss auch an die Spezialisten
 
 BeniZei
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.549 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2011
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C6 LS3 Baujahr,Farbe: 2010 Corvette-Generationen:  
	
	
		Von der Geräuschentwicklung der Abgasanlage auf die Gemischzusammensetzung zu schließen, kann nicht zielführend sein:Die Klappe ist letztlich dazu da, Geräusche zu eliminieren. Sie ermöglicht ein Umschalten des Endschalldämpfers zwischen Absorptionsschalldämpfer (offen) und Reflexionsschalldämpfer (geschlossen).
 
Gruß Alex
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Das ist leider nicht ganz korrekt formuliert. Es handelt sich nicht um eine Umschaltung, sondern um eine Zuschaltung des  2. Endtopfes. Interessant ist nebenbei die Beobachtung, dass eine zusätzliche Breitbandsonde, die in dem immer offenen Endrohr montiert ist, mit  öffnen der Klappe in der Teillast immer nach "mager" wandert. Es wird also über einen Art Saugstrahlpumpeneffekt  Umgebungsluft durch das permanent offene Endrohr bis zu der Zusammenführung beider Töpfe zurückgesaugt. Das würde auch das vermehrt auftretende Bollern im Abgasstrang bei Niedriglast und Übergang in den Schub bei offener Klappe erklären. 
 Gruß
 Wutzer
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 41 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 06/2013
	
	 
 Ort: Visp,Wallis,CH Baureihe: Z 06 Baujahr,Farbe: 2007, silbergrau Kennzeichen: VS 123888 CH Baureihe (2): bordeaurot Baujahr,Farbe (2): Audi A4 Kennzeichen (2): VS 123888 CH Corvette-Generationen:  
	
	
		Mache es wie ich gesagt habe. Kann ich die unnötige, nicht gewollte Anreicherung nicht abstellen, werde ich das Zeugs ausbauen. So wie es jetzt ist bring es nur Nachteile, die Änderung mit dem Unterbrechen der Sicherung ist nicht zu ende gedacht und funktioniert so nicht.
 Gruss
 BeniZei
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 766 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C6Z06 Baujahr,Farbe: 2009, black Kennzeichen: AG Baureihe (2): 1968, rally red Baujahr,Farbe (2): C3 L68 Baureihe (3) : 1963, Silver blue Baujahr,Farbe (3) : C2 SWC Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Der Innenaufbau der Nachschalldämpfern ist anders. Das "Knallen" bei offenen Klapen rührt einfach daher, das mit offener Klappe quasi freier Durvhgang herrscht und die Schallwellen der Verbrennungsereignisse einfach durchstrahlen. Sobald die Schubabschaltung drin ist, herrscht das wieder Ruhe.
	 
Breitbeinig, geduckt, die Nase am Boden, kraftstrotzend stand er da und stank vor sich hin...sonderte bäuchlings fette, kochende Tropfen ab, knackte abkühlend, knisterte in sich hinein, atmete langsam aus, gluckste im Kühlsystem- Fritz B Busch zur C3
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.549 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2011
	
	 
 Ort: Hamburg Baureihe: C6 LS3 Baujahr,Farbe: 2010 Corvette-Generationen:  
	
	
		@Wutzer: 
Wenn man den Schalldämpfer, oder Endtopf als Einheit betrachtet, erachte ich meine Formulierung als nicht falsch. "Umschalten" ist natürlich unpräzise, da beide Schallschluckprinzipien gleichzeitig wirken.
 ![[Bild: 27160160sj.jpg]](https://up.picr.de/27160160sj.jpg)  
Deine Beobachtung und Vermutung des Ansaugens über die äußeren Rohre ist sehr interessant! 
Ich könnte da mal experimentieren, indem ich die äußeren Rohre einfach verschließe. Vielleicht eliminiere ich damit ja das Bollern.
	
Gruß Alex
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von PTH..... Das "Knallen" bei offenen Klapen rührt einfach daher, das mit offener Klappe quasi freier Durvhgang herrscht und die Schallwellen der Verbrennungsereignisse einfach durchstrahlen........
 
Aber nicht nur deswegen, sondern auch, weil es bei der Gaswegnahme immer zu kurzzeitigen Überfettungen des Gemisches kommt. Dabei gelangt zwangsläufig unverbrannter Kraftstoff ohne Sauerstoff in den Auspufftrakt und der kann erst nachreagieren, wenn er mit freien Sauerstoff in Berührung kommt.  Und genau das begünstigt die offene Auspuffklappe im NSD, denn das "Knallen" wird nicht nur lauter, sondern tritt auch viel häufiger und länger auf.
 
Gruß 
Wutzer
	 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 41 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 06/2013
	
	 
 Ort: Visp,Wallis,CH Baureihe: Z 06 Baujahr,Farbe: 2007, silbergrau Kennzeichen: VS 123888 CH Baureihe (2): bordeaurot Baujahr,Farbe (2): Audi A4 Kennzeichen (2): VS 123888 CH Corvette-Generationen:  
	
	
		Guten Tag,
 Hat jemand von euch ein Foto worauf ich erkennen kann wo, genau sich das EXAUST TAIL PIPE FLOW VALVE CONTROL MODULE befindet. Diese Unit versorgt das Computer Data Lines System sowie auch das Magnetventil zum Steuern des Unterdrucks für die Auspuffklappen. Nach Unterhaltanleitung müsste es sich im Bereich des rechten Radkastens im Kofferraum befinden.
 
 Gruss
 BeniZei
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		das Magnetventil selbst ist am hinteren Querträger, mehr oder weniger direkt unter den Rückleuchten befestigt. Wenn man die rechten Leuchten herausnimmt kann man es ertasten, sehen eher schwer. Das Steuergerät ist neben der Batterie
	 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo, 
nur mal so als Vergleich, ich hatte die Töpfe meiner US GS mit NPP Anlage mal geöffnet um zu sehen was man evtl. machen könnte. 
Die sehen innen anders aus.
 ![[Bild: 27189447vv.jpg]](https://up.picr.de/27189447vv.jpg)  
Grüße
 
Udo
	
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 |