Beiträge: 582
	Themen: 75
	Registriert seit: 07/2005
	
	
	
Ort: Baden-Württemberg
Baureihe: C 3
Baujahr,Farbe: 1979, rot
    
	
 
	
	
		Hallo zusammen,
da bei der C 3 das Licht nicht sonderlich hell ist,
habe ich mir überlegt, die bei Aldi angebotenen
Premium-Lampen zu kaufen.
Meine Frage ist, ob bzw. weshalb etwas gegen
einen Austausch spricht.
Danke für Eure Meinungen.
Gruß Guggi
	
	
	
If you love the life you live,
you`ll live a life with love
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		Hol dir die Osram Nightbreaker H4, die funktionieren selbst in den alten Töpfen sehr gut.
	
	
	
gruss,
zuendler
![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.601
	Themen: 77
	Registriert seit: 05/2003
	
	
	
Ort: 
Deutschland, NRW
Baureihe: 
C5
Baureihe (2): 
C6
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Du solltest aufpassen dass die Lampen nicht zu heiss werden und diverse Teile nicht abrauchen. 
Sonst stehst du schnell im Dunkeln. Bei mir wurden einige Relais bzw. Kondensatoren recht heiss
nach Einbau von anderen Birnen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.992
	Themen: 18
	Registriert seit: 08/2006
	
	
	
Ort: 
Balve
Baureihe: 
C5 Coupé
Baujahr,Farbe: 
2001, navyblue
Baureihe (2): 
C4 Cabrio
Baujahr,Farbe (2): 
1989, weiß/rot
Baureihe (3) : 
H Legend Coupé
Baujahr,Farbe (3) : 
1991
Corvette-Generationen: 
- C4 (1984-1996)
- C5 (1997-2004)
 
	
	
		Das die Relais heißer werden sollen kann ich nicht nachempfinden, denn die Nightbreaker (oder auch Philips X-Trem) haben keine höhere Stromaufnahme als normale Halogenlampen. 80 oder gar 100 Watt Lampen sind da natürlich überhaupt nicht zu empfehlen, denn die ziehen wirklich einen höheren Strom.
Ich habe übrigens bei den Philips X-Trem die Erfahrung gemacht, daß die beim Exitus fast den Glaskörper durchgeschmolzen haben. Das kann bei austretendem Gas ja durchaus den Reflektor trüben. Bei alten Scheinwerfern ließen sich dieses meißt zerlegen und man könnte den Reflektor wieder säubern. Bei neuen völlig verschlossenen Scheinwerfern ist das dann schon übel.
Seitdem nehme ich diese X-Trem nicht mehr. In Tests haben die günstigen Unitech von real oder im Baumarkt sehr gut abgeschnitten, also warum nicht dann diese nehmen. Ich kann die gute Lichtausbeute bestätigen und empfehlen.
Grüße
Ralph
	
	
	
![[Bild: vetten-signatur.gif]](https://b-levermann.de/ralph/vetten-signatur.gif) 
![[Bild: signatur_dxs.jpg]](https://b-levermann.de/ralph/signatur_dxs.jpg) 
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312
	Themen: 187
	Registriert seit: 10/2002
	
	
	
Baureihe: C4 CE Convertible
Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von zuendler
Hol dir die Osram Nightbreaker H4, die funktionieren selbst in den alten Töpfen sehr gut.
Yes, das wäre auch meine Empfehlung.  
 
Solange man die sealed beams für die Fernscheinwerfer so lässt, wie sie sind, und nicht auch (auf H1) aufrüsten will, benötigt man m.E. nicht unbedingt eine Relaisschaltung. Nur wenn der Lichtschalter zu warm wird, würde ich darüber nachdenken, den Lichtschalter zu entlasten.
Nur helfen die besten Lampen nix, wenn der Reflektor alt und blind ist. Ich würde ggf. auch die Einsätze erneuern, das kostet nicht die Welt.
Greets
Hermann
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Die Relaisschaltung ist ja nicht  nur wegen dem Lichtschalterstrom, sondern auch, dass genuegend Volt an der H4 ankommen, heist, alle Altkabel und Altkonnektorenwiderstaende eliminiert sind.
Die Halogenlampen halten nur, wenn genuegend Volt vorhanden sind, nicht zu reden von der Leuchtkraft.
Muss das bei meiner aber auch noch verbauen. Bin noch gar nicht dazu gekommen.
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 99
	Themen: 20
	Registriert seit: 05/2009
	
	
	
Ort: 
Düsseldorf
Baureihe: 
c3
Baujahr,Farbe: 
79
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Bin keine Elektrikguru, aber bei mir war der Lichtschalterstecker schon leicht angeschmirgelt und das bei H1. Hab dann den Lichtschalter getauscht und die  Relaisschaltung eingebaut. Bis jetzt ohne Probleme und Kabelbrand.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 602
	Themen: 74
	Registriert seit: 05/2015
	
	
	
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Moin,
ich habe nun auch die Osram H4 NB drin.
12V/ 60/55 W
Da sollte es doch keine Probleme geben....
beste Grüße
Claus