| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo und Guten Abend,
 eine ganz konkrete Frage: Wie hart darf der Schlauch zwischen Thermostat und linkem Anschluss am Kühler eigentlich sein, wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat. Das war ja bei dem warmen/ heißen Wetter vor noch zwei Wochen nach wenigen Kilometern schon der Fall: muss man den Schlauch mit den Finger noch ganz zusammen drücken können?
 
 Beste Grüße
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Habe ich noch nie versucht, den komplett zusammen zu druecken, aber der wird schon sehr sehr hart.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Wenn erwachsene Männer sich an den Schläuchen rumdrücken...
 Jedenfalls hat der Kühlerdeckel ein Überdruckventil eingebaut. Wenn der Druck zu hoch wird läuft es dort raus. Achte da mal drauf anstatt am Schlauch zu drücken.
 Wenn ich mich recht erinnere macht es bei 1,2bar auf.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.816 
	Themen: 35 
	Registriert seit: 08/2013
	
	 
 Ort: Pfälzer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, warbonnet yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei meinem PickUp hat gerade ein Kühlerschlauch nachgegeben, ohne das der Kühlerdeckel abgeblasen hat! 
Der Druck wurde von einer defekten Zylinderkopfdichtung durch gelassen...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Na dann war entweder der Schlauch zu schwach , gar bereits beschaedigt oder zu alt oder der Deckel funzt nicht richtig.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
 Erst einmal herzlichen Dank für die Antworten! Bei meiner Corvette läuft nichts aus, alles unauffällig, Temperatur im grünen Bereich. Ich habe nur bezüglich der Kühlwasserschläuche in meiner Region keine Vergleichsmöglichkeiten zum testen. Da komplette Thema um die ZKD ist ja sehr kontrovers geführt und wohl auch bei fast jedem Fahrzeug anders zu bewerten, denn Schläuche können auch platzen, weil sie alt sind,  nicht weil die ZKD defekt ist, Co2 Tests sind auch oft nicht zutreffend usw.
 
 Beste Grüße
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: c3 1969 Baujahr,Farbe: 1969 Schwarz Baureihe (2): schwarz Baujahr,Farbe (2): c3 Corvette-Generationen:  
	
	
		und dann sollte man auch bedenken, dass nicht alle den richtigen Deckel auf Ihren Kühler haben. Einige fahren mit universalen Aftermarket-Deckel rum.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Heute beim schönem aber mäßig warmem Wetter an unserer Küste bin ich eine ausgedehnte Runde gefahren: alles ok mit den Drücken im System. Bei der Bummeltour mit kaum 2000 Umdrehungen im Motor und dem wirklich extrem kühlenden Dewitt Alukühler kam ich aber man so gerade auf 150 Grad Fahrenheit. Irgendwie läuft der Ventilator auch ständig mit.Da werde ich noch etwas ändern. Ich habe das 195er Thermostat mit 2 eingebohrten Löchern verbaut. Ich glaube, dass ich dadurch den Effekt mit den Kühlkreisläufen irgendwie minimiere.
 Beste Grüße
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Nö, glaube ich nnicht.  Glaube eher, dass deine Anzeige spinnt und du viel mehr Temperatur hast. Deine Ventilatoren laufen ja  und womöglich  aus gutem Grund.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hm, ich habe einen Viscolüfter und werde beim nächsten Motorstart mal darauf achten, ob er gleich mit anläuft. Kühler und Schläuche waren aber nach der Fahrt auch  nicht übermäßig heiß, also man konnte sie anfassen, ohne dass es zu heiß war, das ist ja so zwischen 50 und 60 Grad Celsius. Ich schaue mal zu, ein Kennfeld-Thermometer zu organisieren.
	 
Peter 01
 
		
	 |