| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.613 
	Themen: 72 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C5 Convert MN6 Baujahr,Farbe: 2003, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Molle hat vor Jahren bei meiner C5 die Metallkats verbaut in Verbindung mit long tube header. Gelegentlich, bei bestimmten Betriebszuständen kommt die Check Engine Funzel. Das muss ich halt im DIC löschen und es ist wieder lange Zeit Ruhe.
 Knut
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Zitat:Hallo Reiner, wofür hast Du dann die Lambdasonden ausprogrammiert? 
War schon beim Kauf raus.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 927 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 03/2009
	
	 
 Ort: Wiesbaden Baureihe: C5 Convertible Baujahr,Farbe: silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Warum das mapping ändern? Dem Motor sind ob und welche Kat's verbaut sind doch von der Steuerungsseite egal. Die Lambdaregelung wird von den beiden Lambdasonden vor den Kat's geregelt. Die Monitorsonden sollen ja nur die ordnungsgemäße Funktion der Kat's überwachen. 
 Einzig der Staudruck im Abgassystem dürfte sich ändern, aber das erreichen wir alleine schon durch die zahlreichen Veränderungen an den Auspuffanlagen. Da interessiert es offenbar auch niemand.
 Aus genug eigener Erfahrungen habe ich markenübergreifend noch nie Probleme mit modifizierten Kat's/Auspuffanlagen gehabt, die ein neues mapping notwendig gemacht haben.
 
 Gut, wenn man das letzte PS noch aus dem LS1 herausholen will, dann muss man eben optimieren, aber meist kommen da mehrere und andere Modifikationen zum tragen.
 Nur mal so zum Nachdenken, wir diskutieren hier über die Auswirkungen einer Kat-Modifikation. Wenn ich darüber nachdenke, wieviele C5en noch mit dem ersten MAF herumfahren und dabei echte Leistung verlieren...
 
 Gruß, Achim
 
Objects in mirror are loser...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 248 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 08/2013
	
	 
 Ort: München Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von cowi-c5...Wenn ich darüber nachdenke, wieviele C5en noch mit dem ersten MAF herumfahren und dabei echte Leistung verlieren...
 
 Gruß, Achim
 
Gehört zwar nicht zum Thema aber... was meinst du damit? Ich hab ne 99er C5 mit nem K&N-Kit, aber ich glaube der LuMaMe ist noch der originale. Woran erkenne ich das? Und was sind die Auswirkungen? Und wie stelle ich das ab? :o
 
Zum Thema: 
Der eigentliche Grund für den Wechsel ist dass irgendwas ekelige Geräusche macht wenn ich vom Gas gehe. Klingt wie als ob KAT-Schnippsel irgendwo rumflattern oder so, aber AGA wurde schonmal abmontiert, da war kein Krümel. Ich habe also die KATs selbst oder die Lambdasonden im Verdacht. Und da eine Messung ergab dass einer der KATs arg grenzwertig arbeitet wollte ich die gleich Tauschen.
 
Grüße
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.613 
	Themen: 72 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Kiel Baureihe: C5 Convert MN6 Baujahr,Farbe: 2003, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Würde mich auch interessieren warum der MAF als Verschleißteil regelmäßig getauscht werden sollte. Was verschleißt denn an dem ,?
 Knut
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.979 
	Themen: 53 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Fabse, 
das Geräusch hört sich so an, wie wenn man mit einem Schlüsselbund rasselt, wenn man vom Gas runter geht? 
Das kenn ich nur zu gut! 
Ich hab 2 Jahre lang nach der Ursache gesucht, bevor ich sie gefunden hab. 
Bis dahin hatte ich neue Kats eingeschweißt, Lambdasonden mit feuerfester Wolle ausgestopft, die Auspuffhalte-Federn abgebaut, wsw...
 
Alles hat nichts gebracht, bis ich dann diese Seite fand:
https://corvette-fans.de/frames2.htm 
Hier ist das Problem unter dem Punkt "Klingelgeräusche bei Verzögerung oder Schubbetrieb" beschrieben. 
es heißt zwar, das Problem gibt es nur bei BJ 2000-2004 aber meine 99er hatte es auch!
 
Auch wenn es sich rein Metallisch anhört, sind es nur Luftverwirbelungen in der H-Pipe. 
Dazu gab es ein Offizielles Bulletin, und wurde von GM behoben, indem eine X-Pipe nachgerüstet wurde.
 
Insgesamt gibt es 3 Lösungen dafür: 
1) X-Pipe verbauen  (Klang wird allerdings leiser und gleichmäßiger) 
2) Originales H-Pipe umschweißen (Klang und Sound bleibt gleich) 
3) Originales H-Pipe zuschweißen, Stichwort "Kurbelwellenschutzloch" (Sound wird lauter und es blubbert mehr)
 
Viele Grüße 
André
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 927 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 03/2009
	
	 
 Ort: Wiesbaden Baureihe: C5 Convertible Baujahr,Farbe: silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,Ich habe nicht von regelmäßigem Wechsel gesprochen, bezeichne den MAF auch eher ironisch als Verschleißteil. Aber natürlich unterliegt der Sensor neben seiner eigenen Alterung auch einem Verschleiß durch äußere Einflüsse. Alles was eben durch den verhältnismäßig groben Luftfilter kommt (Schmutzpartikel, Feuchtigkeit etc.) muss zwangsläufig auch am MAF vorbei. Teilweise setzt sich das im HFM ab und das Element liefert nicht mehr so genaue Werte.
 Bei einer 99er C5 mit dem ersten MAF sollte man den Unterschied schon deutlich spüren.
 
 Um wieder auf die Kat-Frage zurück zu kommen, der Unterschied von Serien-Kat's zu ohne Kat's war beim Anfahren und in unteren Drehzahlbereichen (Elastizität) auch deutlich spürbar, wie mir die Rückrüstung ebenso bestätigt. Aus diesem Grund verspreche ich mir neben der sound Verbesserung auch diesen kleinen Extraschub von den 100 Zellern. Kann ich aber erst bestätigen, wenn ich sie drin habe.
 
Objects in mirror are loser...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 248 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 08/2013
	
	 
 Ort: München Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von andreeHi Fabse,
 das Geräusch hört sich so an, wie wenn man mit einem Schlüsselbund rasselt, wenn man vom Gas runter geht?
 Das kenn ich nur zu gut!
 Ich hab 2 Jahre lang nach der Ursache gesucht, bevor ich sie gefunden hab.
 Bis dahin hatte ich neue Kats eingeschweißt, Lambdasonden mit feuerfester Wolle ausgestopft, die Auspuffhalte-Federn abgebaut, wsw...
 
 Alles hat nichts gebracht, bis ich dann diese Seite fand:
 https://corvette-fans.de/frames2.htm
 
 Hier ist das Problem unter dem Punkt "Klingelgeräusche bei Verzögerung oder Schubbetrieb" beschrieben.
 es heißt zwar, das Problem gibt es nur bei BJ 2000-2004 aber meine 99er hatte es auch!
 
 Auch wenn es sich rein Metallisch anhört, sind es nur Luftverwirbelungen in der H-Pipe.
 Dazu gab es ein Offizielles Bulletin, und wurde von GM behoben, indem eine X-Pipe nachgerüstet wurde.
 
 Insgesamt gibt es 3 Lösungen dafür:
 1) X-Pipe verbauen  (Klang wird allerdings leiser und gleichmäßiger)
 2) Originales H-Pipe umschweißen (Klang und Sound bleibt gleich)
 3) Originales H-Pipe zuschweißen, Stichwort "Kurbelwellenschutzloch" (Sound wird lauter und es blubbert mehr)
 
 Viele Grüße
 André
 
Hey André,
 
danke für die ausführliche Antwort, und ja das Geräusch klingt so. Allerdings ist das Geräusch erst nach und nach gekommen, und dazu kommt dass bei mir eine Supersprint AGA verbaut war und ist. Aber ich weiß nicht ab welcher Stelle da ich die originalle AGA nie gesehen habe. Kann gut sein dass es nur die ESDs sind. Die Verwirbelungen müssten ja dann schon immer da gewesen sein. Ich werd das Ding mal nochmal zerlegen...
 
Mit "H-Pipe zuschweißen" meinst du das H-Stück dazwischen "dicht" machen oder? So dass praktisch der Abgasweg komplett getrennt ist?
 
Sorry für Offtopic
 
Grüße.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 248 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 08/2013
	
	 
 Ort: München Corvette-Generationen:  
	
	
		Hey cowi-C5,
 magst du mir verraten welche 100Zeller du kaufst? Und was für ein Durchmesser die Rohre bei der originalen AGA haben? Ich weiß nicht ob das bei meiner original ist weil da eine Superprint verbaut war.
 
 Grüße
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.979 
	Themen: 53 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja, genau!Die beiden Rohre sind dann komplett getrennt.
 Wenn du eine H-Pipe hast würd ich draf setzen, dass es von dort kommt.
 
 Viele Grüße
 André
 
		
	 |