| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 337Themen: 23
 Registriert seit: 01/2004
 
 
 Ort: Augsburg
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: 2oo2, Electron Blue
 
 
 
	
	
		Hi, 
erst mal Respekt für Deinen Mut.
 
Da ich mich leider mit Gas nicht auskenne, hier meine Frage:
 
* Gibt es Leistungsverlust? Wieviel?
 
* Daß der Verbrauch etwas höher ist hab ich schon gehört.
 
* Sonstige Nachteile / Nebenwirkungen neben weniger Platz / mehr Gewicht?
 
* Und das schlimmste: Der Klang? Bleibt der gleich oder klingts dann wie     
Danke, 
Chriss
	
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren. (Benjamin Franklin)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.633Themen: 98
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: WF
 Baureihe: Mercedes Benz S211 350
 Baujahr,Farbe: 2006, smaragdschwarzmetallic
 
 
 
	
	
		@peterbx1
 Hallo Peter,
 
 auch von mir meinen Respekt zu Deiner Entscheidung. Allerdings hört sich Dein Vorhaben eher an wie das Motto »Hier wird gespart, koste es, was es wolle«. Aber Du wirst ja sicher eine Wirtschaftlichkeitsrechnung aufgestellt haben. Ist die TÜV-Abnahme – wahrscheinlich ja eine Einzelabnahme – in den Kosten schon enthalten?
 
 
 
 @Cowboy
 
 Hast Du bitte für mich eine konkrete Anschrift der Werkstatt, Telefon oder Webadresse? Danke!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 640Themen: 26
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Ostfriesland
 Baureihe: Automobil
 Baujahr,Farbe: Motorisiert
 
 
 
	
	
		Moin !
 Peter, ich empfehle im Rahmen 2 Tanks á 50 Liter. Innentank und Benzin kannst du sicherlich knicken, da wäre ein kleiner Hilfstank hilfreich. Was die Zulassung angeht: Einer meiner beiden 57er Stations hat H-Zulassung mit Flüssiggasanlage ganz hochoffiziell eingetragen, bei dem Camino und dem Rambler sehe ich da ebenfalls keine Probleme, da es zeitgenössisches Zubehör gewesen war.
 
 Die Nummer von Axel Kluge gibt es bei mir oder, wenn er damit einverstanden ist, hier. Muss ich halt fragen. Die Berliner Adresse lasst mich mal testen, ich gebe dann Info, der Rambler ist nächste Woche vom Lackierer zurück ( hoffe ich )
 
Gruß daheim
 der Cowboy
 
 When I´m right, no one remember
 When I´m wrong, no one forget.............
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Habe in Holland schon ein paar V8- er mit Gas gehört. Blubbern immern noch ganz gut, auf jeden Fall die El Caminos und alten Pick Ups. Die neuen Autos klingen ja eh nicht mehr so schön.
 Tiefgaragen sind nicht generell ein Verbot, wird man im Einzefall ja sehen (Verbotsschild).
 
 Zum Sparen ist der Aufwand aber wirklich erst nach vielen Kilometern geeignet - hast Du das mal ausgerechnet?
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Bei der Kombination LPG und H-Kennzeichen sehe ich kein Problem. 
Allerdings mit dem Benzintank im Innenraum. Das solltest Du auf jeden Fall vorab mit dem TÜV besprechen, wenn das Auto eine deutsche Zulassung bekommen soll.
 
Grüße Zitat:* Gibt es Leistungsverlust? Wieviel?
 * Daß der Verbrauch etwas höher ist hab ich schon gehört.
 
 * Sonstige Nachteile / Nebenwirkungen neben weniger Platz / mehr Gewicht?
 
 
Leistungsverlust ca. 10 %
 
Mehrverbrauch von ca. 10 bis 15%
 
Nachteile:  
Sehr dünnes LPG Netz in Deutschland.  
Unverständlicherweise Einfahrverbot in vielen Parkhäusern und Tiefgaragen (der deutsche Durchschnittsmichel denkt immer noch, dass LPG gefährlicher als Benzin ist - das Gegenteil ist der Fall). 
Amortisiert sich wirklich nur, wenn viele Kilometer gefahren werden. 
Recht umfangreiche TÜV Prüfung (auch finanziell höher).
 
Grüße
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512Themen: 273
 Registriert seit: 06/2017
 
 
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
 
 
 
	
	
		Zitat:Unverständlicherweise Einfahrverbot in vielen Parkhäusern und Tiefgaragen (der deutsche Durchschnittsmichel denkt immer noch, dass LPG gefährlicher als Benzin ist - das Gegenteil ist der Fall). 
Das hat meines Wissens nichts mit der "Gefährlichkeit" zu tun (Brennwert und Flammpunkte dürften ja eh recht nah beieinander liegen, sonst könnte man ja nicht mit beiden Stoffen Ottomotoren betreiben) sondern mit den verschiedenen Dichten der beiden Medien. Während sich ausgelaufenes Benzin in Dämpfe verwandelt (leichter als Luft) die man ganz einfach durch Lüften beseitigen kann, sieht die Sache bei Autogas anders aus. 
 
Da Autogas Propan- und Butanbestandteile enthält (schwerer als Luft), steigt austretendes Gas nicht nach oben, sondern sammelt sich am Boden (Erstickungsgefahr) oder verschwindet in der Kanalisation, in der es dann in Verbindung mit Luft ein lustiges Gemisch eingehen kann, das in der richtigen Dosis vorhanden und durch eine brennende Zigarette gezündet, auch schon mal einen Straßenzug in Schutt und Asche legen kann.
 
Deswegen die panischen Schilder.
 
Gruß Ecki
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		@ Eckaat: 
Du hast RECHT!! Die Meisten wissen dieses nur nicht!
 
PKW's mit LPG gelten als Gefahrenguttransporter! 
"Man" ist in Deutschland erst langsam dabei, eine fundierte Rechtslage hierfür zu schaffen. 
Selbst die Durchfahrt im Hamburger-Elbtunnel war solchen Fahrzeugen untersagt. 
Die mussten wirklich alle über die schöne Brücke    !
 
Generell gilt für Deutschland: Parken in Tiefgaragen ist Verboten! 
Für den Fährtransport und Tunneldurchfahrten sollte man sich lieber vorher erkundigen.
 
Ein Verstoss mit "Gefahrgut" kann richtig teuer werden! 
Das war für die Meisten auch der Hauptgrund, Fahrzeuge nicht auf LPG nachzurüsten.
 
Ganz schlimm wird es beim Transport von Campinggas-Behältern, nach dem Motto: 
Schatz, ich muss mal eben 'nen Buddel Gas holen. 
Da werden die "Grünen" ganz Giftig! 
(ich Wohne in Bremen und wollte auch mal auf LPG umrüsten als die Regierung dieses noch sponserte, aber ich hatte mich vorher erkundigt und es dann gelassen).
 
Gruss von OSC-Canibalisten STRUPPI
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 486Themen: 29
 Registriert seit: 01/2003
 
 
 Ort: Münster
 Baureihe: C3 Bj 1977, 540 CUI
 Baujahr,Farbe: weiss
 
 
 
	
	
		@peterbx: Wie bist Du mit der Holley Commander Einspritzung zufrieden? Ich überlege auch, mir so ein Ding zu kaufen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 89Themen: 25
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Schweiz
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 69, Gold/Bronze
 
 
 
	
	
		Hi Sixvettes, 
öh, also, ich bin da momentan noch bei den Zentrifugalkompressor von Procharger reinzuschrauben und da sind so ein paar dumme Teile wie Achskörper und so im Weg, flex, fräs, schraub, gniedel. Öh, also daher war ein Probelauf leider noch nicht möglich, sorry     
Cheers
 
Peter
	
Cheers
 
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 486Themen: 29
 Registriert seit: 01/2003
 
 
 Ort: Münster
 Baureihe: C3 Bj 1977, 540 CUI
 Baujahr,Farbe: weiss
 
 
 
	
	
		Hi Peter,
 ich habe selbst evtl. vor, bei einem Pontiac eine ähnliche Kombination aus Holley TBI, 455er, TH400 mit Gearvendors overdrive, Vettebrakes-Fahrwerk aufzubauen. Bin mal extrem auf Deine Erfahrungen gespannt....deine Vette wird sicherlich sensationell - genau der Bodystyle, der mir am besten gefällt. Lediglich das Autogas und der Kompressor kämen für mich nicht in Frage.....
 
		
	 |