| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.613 
	Themen: 105 
	Registriert seit: 03/2007
	
	 
 Ort: Thüringen Baureihe: C5,C4,C3,850ci,M3,X5 Baujahr,Farbe: 1995, rot Kennzeichen: NH C4 Baureihe (2): 1995 Baujahr,Farbe (2): C4 LT1 Kennzeichen (2): NH V8 Baureihe (3) : 2003, red metallic Baujahr,Farbe (3) : C5 50th Anniv. "Geiger" Kennzeichen (3) : NH US 1 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
		
		
 07.09.2016, 21:23 
		[SIZE=16]Bitte um Vorschläge ![/SIZE]
Vor Kurzem hatte ich Probleme mit dem Anlasser. Nach dessen Ausbau freies Sichtfeld der leichte Schock       
Wie auf dem Foto zu sehen, tritt  l e i c h t (ca. 1 Tropfen pro Tag) Kühlflüssigkeit aus. 
Natürlich wird deswegen der Block nicht ausgebaut
 
aber
Welchen Kleber sollte man benutzen, wie ist vorzugehen und welche erfolgreichen Reparaturen gab es schon diesbezüglich   ![[Bild: 26753028sm.jpg]](https://up.picr.de/26753028sm.jpg)   Ronald
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 574 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2015
	
	 
 Ort: Coburg Baureihe: C4 LT1 MN6 Baujahr,Farbe: 1995, schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Ronald,
 kenne von einem gänzlichen anderen Fahrzeughersteller die Problematik der Rissbildung im Alublock.
 Schweißen oder kleben ist da grundsätzlich immer problematisch.
 Laserschweißen könnte funktionieren, aber erfordert vermutlich die komplette Demontage des Motors.
 
 Was in diesem Fall zuverlässig geholfen hat, ist ein ins Kühlsystem eingefülltes, spezielles Dichtmittel der Marke Bar's Leaks.
 Damit gab es keinen Kühlmittelaustritt mehr und auch sonst keine unangenehmen Begleiterscheinungen, die solchen Dichtmitteln gerne nachgesagt werden.
 Das Ganze läuft in dem Fahrzeug schon über 20.000km problemlos und der Riss war deutlich größer.
 
 Mich würde aber trotzdem interessieren, welche anderen Möglichkeiten es noch geben könnte, mal sehen ob noch Tipps kommen.
 
 Kopf hoch und viele Grüße,
 Jörg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.206 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 10/2004
	
	 
 Ort: OG Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1971 blau Kennzeichen: OG C3H Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von GatorbackWas in diesem Fall zuverlässig geholfen hat, ist ein ins Kühlsystem eingefülltes, spezielles Dichtmittel der Marke Bar's Leaks.
 Damit gab es keinen Kühlmittelaustritt mehr und auch sonst keine unangenehmen Begleiterscheinungen, die solchen Dichtmitteln gerne nachgesagt werden.
 
Hallo Jörg,
 
Gibt es das Mittel hierzulande zu kaufen? 
Habe Gott sei dank keinen Motor zum Abdichten sondern einen Kühler.
 
Danke und Gruß  
Markus 
 
@Ronald 
Viel Erfolg bei der hoffentlich erfolgreichen Reparatur!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.613 
	Themen: 105 
	Registriert seit: 03/2007
	
	 
 Ort: Thüringen Baureihe: C5,C4,C3,850ci,M3,X5 Baujahr,Farbe: 1995, rot Kennzeichen: NH C4 Baureihe (2): 1995 Baujahr,Farbe (2): C4 LT1 Kennzeichen (2): NH V8 Baureihe (3) : 2003, red metallic Baujahr,Farbe (3) : C5 50th Anniv. "Geiger" Kennzeichen (3) : NH US 1 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Ausbau ist keine Alternative, nicht bei der Größe.         
Ich wollte eine Kombination von Außenkleber  Kleber 
und
Innendichtmittel  anwenden.   Kühl-Dichtmittel  Ronald
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 574 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2015
	
	 
 Ort: Coburg Baureihe: C4 LT1 MN6 Baujahr,Farbe: 1995, schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Reckwem
 Gibt es das Mittel hierzulande zu kaufen?
 
Ja, sollte jeder KFZ-Zübehörhändler beschaffen können, wird hierzulande glaube ich durch O.K.Wack Chemie vertrieben.
https://wackchem.com/produkte/auto-pfleg...stem/bars/ 
Viele Grüße, 
Jörg
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 574 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2015
	
	 
 Ort: Coburg Baureihe: C4 LT1 MN6 Baujahr,Farbe: 1995, schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Was auch zusätzlich manchmal gemacht wird, falls der Riss droht, weiter zu wandern, ist eine Art "Flicken" auf der Außenseite des Blockes.Mit "Flicken" ist in diesem Fall ein CAD-gefertigtes Teil gemeint, welches genau das Negativ der Außenkontur des Blockes abbildet.
 Soweit man das auf dem Bild erkennen kann, scheint dafür aber kaum Platz zu sein.
 
 Viele Grüße,
 Jörg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.613 
	Themen: 105 
	Registriert seit: 03/2007
	
	 
 Ort: Thüringen Baureihe: C5,C4,C3,850ci,M3,X5 Baujahr,Farbe: 1995, rot Kennzeichen: NH C4 Baureihe (2): 1995 Baujahr,Farbe (2): C4 LT1 Kennzeichen (2): NH V8 Baureihe (3) : 2003, red metallic Baujahr,Farbe (3) : C5 50th Anniv. "Geiger" Kennzeichen (3) : NH US 1 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Als zusätzliche Komponente zum o.g. Kleber wollte ich noch entweder eine Lage Glasfaser od. feines Drahtgeflecht 
analog des Laminierens mit einfügen     
Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich den Riss anphasen sollte      Ronald
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 574 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2015
	
	 
 Ort: Coburg Baureihe: C4 LT1 MN6 Baujahr,Farbe: 1995, schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Ronald,
 wenn sowieso Dichtmittel eingefüllt werden soll, würde ich erstmal nur damit arbeiten und beobachten, ob das nicht vielleicht ausreicht.
 Oder andersherum erstmal nur kleben und ausprobieren, ob das auch schon dicht bleibt.
 
 Sonst hat man zuviele Parameter und weiß am Ende nicht, warum etwas funktioniert oder eben nicht funktioniert hat.
 
 Riss anphasen klingt heikel, da bin ich auch unsicher.
 Eventuell geht der Riss unter der äußeren Oberfläche im Material weiter und man legt ihn damit unnötig zusätzlich frei.
 
 
 Viele Grüße,
 Jörg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.152 
	Themen: 48 
	Registriert seit: 05/2006
	
	 
 Ort: HU Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2000, Light Pewter Met. Kennzeichen: HU - C 5 Baureihe (2): 1980, gelb Baujahr,Farbe (2): C3 Kennzeichen (2): HU - H 8 Baureihe (3) : 2014, Rosso Brunello Met. Baujahr,Farbe (3) : Skoda Superb II Kennzeichen (3) : HU - AL....... Corvette-Generationen:  
	
	
		Mit Hammer und einem Durchschlag, dass Material um die Rissstelle verdichten. So treibst Du den Riss zusammen und es wird wieder dicht. Wird sicherlich keine 10 Jahre halten, aber bis zur nächst größeren Revision auf jeden Fall.
	 
GrußAlbert
 
 ____________________________________________________
 Nein, ich habe keine Macken. Das sind SPECIAL EFFECTS.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Zitat:Mit Hammer und einem Durchschlag, dass Material um die Rissstelle verdichten. So treibst Du den Riss zusammen und es wird wieder dicht. 
Interessanter Ansatz, werde ich mal probieren, habe auch ein ähnliches Problemchen.
 
Grüße
 
udo
	 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 |