| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 89Themen: 25
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Schweiz
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 69, Gold/Bronze
 
 
 
	
	
		Hallo Ihr Vettischisten     
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt total oute - ich bin gerade dabei meine getunte Big block Vette auf LPG umzurüsten. Ich werde in Kürze in die Nähe der holländischen Grenzer ziehen, da lohnt es sich noch mal mehr. 
 
War das ein Krampf jemanden zu finden, der sich in der Lage sah rund 600 PS auch mit LPG füttern... . Habe schliesslich jemanden in Holland gefunden, der solche Dinger gerne bei auch Sportbooten mit Big Block Chevys einbauen lässt, die Firma Iwema. Der bietet die LPG-Kits als Selbstbausatz an, unglaublich... . Stehe hier voz zwei Kartons mit ca. 1 Million Kleinteilen und drücke mir gerade selber die Daumen, dass ich das alles verbaut kriege. Und dann die Vorschriften für die TÜV-Abnahme, uih uih. Was das wohl wird.     
Da bekommt der Begriff 'Ritt auf der Kanonenkugel' eine ganz neue Bedeutung, wenn ich an den fetten 110 Liter Gastank denke. Eins steht fest, wer mich jetzt von hinten rammt, da ist der Gastank, kommt garantiert nicht mehr dazu, Fahrerflucht zu begehen .        
Wir war das doch gleich? Ich will Spass, ich will Spass, ich geb Gas, ich geb Gas         
Mit explosiven Grüssen
 
Peter
	
Cheers
 
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 245Themen: 55
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Niederlande
 Baureihe: 1962, 1966, 1969, 2003
 Baujahr,Farbe: 2x schwarz, blue, silver
 Baureihe (2): C2 - 1966 - black
 Baujahr,Farbe (2): C1 - 1962 - black
 Kennzeichen (2): C3 - 1969 - Blue
 Baujahr,Farbe (3) : C5 - 2003 Conv. - Silver
 
 
 
	
	
		So, ich kann dir vielleicht treffen auf einen meeting in Holland.    
Ich weiss nicht, Corvette und Gas... 
Es fährt naturlich billiger, bei uns kostet gas glaub ich 0,40 euro.
 
Petra
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 89Themen: 25
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Schweiz
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 69, Gold/Bronze
 
 
 
	
	
		Hallo Petra,  
ja Holland ist echt das LPG-Land Nummer 1 
 
Werde die Corvette als daily driver einsetzen un komme dann mühelos auf 30.000 bis 50.000 km im Jahr. Bei dem Verbauch des getunten Big-Block quellen mir sonst leicht die Augen aus dem Kopf         
Da klingen 40 Cent doch viel netter als 1.30€ und ausserdem habe ich dann so um die 105 Oktan, hehe. 
 
Gibt es eigentlich LPG-Corvettes in Holland?
 
Cheers
 
Peter
	
Cheers
 
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.493Themen: 100
 Registriert seit: 04/2003
 
 
 
 
 
	
	
		  
ich höre jetzt ein lautes: Ach du Sche...e, kann nur zu diesem mutigen Schritt alles 
Gute wünschen. Denn jeder ist Herr über sich selber. 
In Holland ist es ja üblich das "Schluckspechte" auf Gas umgerüstet werden.
 Zitat: wer mich jetzt von hinten rammt, da ist der Gastank, kommt garantiert nicht mehr dazu, Fahrerflucht zu begehen 
bevor ein Gastank tatsächlich     muss schon mehr passieren als ein Auffahrunfall.
 
Was mich interessiert, was kostet denn son Umbau? 
 
Gasige Grüsse
 
Wolle
	 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.144 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Land of Confusion Baureihe: US C6 6.2 convertible Baujahr,Farbe: 2008 victory red MN6 Kennzeichen (3) : vorhanden Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
Alles was Räder oder Brüste hat, macht früher oder später Probleme.....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 89Themen: 25
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Schweiz
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 69, Gold/Bronze
 
 
 
	
	
		@Wolle:  
Jo, ich habe da tatsächlich mal nach Holland geschielt - in Deutschland haben die mich alle angeguckt, als ob ich denen mit heraushängenden Geschlechtsteilen entgegentetreten wäre     
Also eigentlich wäre das ganze, ohne Einbau für rund 1800 Euro zu haben gewesen. Ist eine Hochleistungsventurianlage, die für maximal bis 450 PS ausgelegt ist. Das reicht bei mir leider nicht. Also brauchte ich zwei Mixer, 2 Verdampfer, 2 Leitungen mit automatischen Ventilen, also eigentlich alles doppelt bis auf den Tank und die Steuerung. Ausserdem wollte ich da ganze noch bisschen auf Leistung optimieren. Also rasch noch ein Zündzeitpunktanpassungsamodul speziell für LPG bestellt. Naja, dann fiel mir auf, dass die Standardverdampfer mit Kühlwassertemperatur arbeiten, also rund 85 Grad. das ist aber nicht optimal, also schnell ein paar 60 Grad Thermostaten aus dem Schiffsbau für die Verdampfer organisiert. Naja, und dann brauchte ich ja noch die Dosiereinrichtung für meinen Oktanbooster/Zylinderkopfschmiermittel, denn das kann ich ja schlecht ins Gas kippen. Dummerweise musste ich natürlich noch den L88 Kaltlufteinlass ändern, damit das nun auch auf die beiden Gasmixer passt, usw... .
 
Naja, so zusammen, gurgel 4000 Euro. Sparen kann so teuer sein, schnauf    
Cheers
 
Peter
	
Cheers
 
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 245Themen: 55
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Niederlande
 Baureihe: 1962, 1966, 1969, 2003
 Baujahr,Farbe: 2x schwarz, blue, silver
 Baureihe (2): C2 - 1966 - black
 Baujahr,Farbe (2): C1 - 1962 - black
 Kennzeichen (2): C3 - 1969 - Blue
 Baujahr,Farbe (3) : C5 - 2003 Conv. - Silver
 
 
 
	
	
		Ich weiB nur ein Corvette in Holland, die auf ganz fahrt.Können naturlich mehr sein, aber die kenne ich nicht.
 Bei uns in der Club sind sie nicht so wild auf gas und gar nicht wenn es um einen C3 chromen bumper model handelt. Der steht symbol als "Die Corvette" zusamen mit der C1 und C2. Wir reden auch nicht uber der preis von benzin.
 
 Petra
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 89Themen: 25
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Schweiz
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 69, Gold/Bronze
 
 
 
	
	
		Hallo Petra, 
es ist sicher ein kleines Verbrechen, eine C3 Chrome Bumper auf Gas umzurüsten, aber wenn du mal in meine Galerie schaust wirst du sehen, dass der Wagen technisch durchweg custom ist. Motor, Getriebe, Fahrwerk usw. - alles custom. Es klingt vermutlich komisch, aber ich finde die Gassache aus zwei Gründen witzig: 
 
Alle sagen: Das geht nicht, das passt nicht, das läuft nicht, schon garnicht in einem High-Performance Car - allein deswegen muss ich das schon machen. Immer schön mit dem Kopf durch die Wand     
Und: LPG ist schlicht und einfach Abfall der Raffinerie, der sonst sinnlos abgefackelt wird. Naja, und ein wenig umweltfreundlicher ist es auch. Ach ja - und die Motoren halten deutlich länger... .
 
Ich habe grundsätzlich folgende Philosophie: 
Corvettes sind Fahrmaschinen, dafür wurden sie gebaut. Es ist schade um jede Corvette, die nicht mehr auf der Strasse ist. Zu ihrer Zeit waren die Corvettes nie Autos für die Vitrine, sondern immer für die Strasse. Ich versuche nun im Jahr 2004 das Muscle Car Feeling der späten 60er zu erleben und aber so zu portieren, dass ich den Wagen wirklich jeden Tag, wie andere einen VW Golf, zu jedem Zweck benutzen kann. Das ist für mich der grösste Spass. Corvettes are made for driving, whenever you desire so    
Cheers
 
Peter
	
Cheers
 
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Münsterland Baureihe: Jeep tj Wangler Baujahr,Farbe: 1999 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Peter 
Ich wohne auch in der Nähe der holländischen Grenze (Gronau). Ich lasse gerade meinen  
Jeep umbauen auf Autogas. Mir kostet der ganze Umbau 2820,00 Euro. Mit allem drum  
und dran. Aber sag mir wo willst du den Tank einbauen      Den orginalen 
muß du ja auch noch behalten. Ich mach es nicht selber weil der TÜV sehr genau ist z.B. 
der Tank muß Bombenfest sein auf der Seite wo der Tankanschluß ist darf kein Außpuff liegen u.s.w. Mach mal Fotos davon auch wenn ich das in meiner Corvette sich nicht lohnt.  
Dazu fahre ich zu wenig. 
MFG  
Stephan
	
Mit freundlichen GrüßenStephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
 
 
 
 [img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo. 
Find ich Spitze, deinen Mut. 
Ich bin von 1980 bis so um die 1992 mit LPG im Manta B  Einspritzer gefahren und habe um die 150.000 KM damit zurückgelegt.  Konnte man von LPG auf Sprit und zurück sofort umschalten, auch während der Fahrt, da durch die Einspritzung ( GTE ) kein Restsprit im Vergaser verbleibt ( da kein  Vergaser vorhanden ). 
Du wirst, wenn du von Sprit auf LPG schaltest, erst abwarten müssen, bis der Vergaser leer ist, bevor du das LPG einlässt.  Umgedreht geht sofort.
 
Hast du ein Bild vom Tank und wo der hingehört ? 
Oder baust du vielleicht den Sprittank komplett aus und fährst dann nur mit LPG ohne den Sprit beizubehalten ? Das wäre ja noch mutiger.    
1980 bis 1990 hatten wir in Luxemburg so einen kleinen LPG Boom, hatten sehr viele Tankstellen, die LPG anboten, leider sehr wenige Autofahrer, die umrüsteten. 
Die Tanken wurden dann aber alle aufgegeben, da durch die verstärkten Sicherheitsbestimmungen hier wohl keine Rentabilität mehr bestand. 
Heute ist es fast unmöglich, LPG zu finden ( ausser auf der Autobahn , wo man in der Sommerzeit durch den Durchgangsturismus nicht rankommt     ). 
Habe die Anlage immer noch und muss mir nun gut überlegen, ob ein Einbau noch lohnt.
 
Viel Glück.     Günther
 
Edit wegen :  Noch was, im Winter ist es recht schwer, mit LPG den kalten Motor zu starten und die ersten KM zu fahren, da das Kühlwasser noch kalt ist und somit die LPG Verdampfer nicht aufheitzt, so dass die sich vereisen.  Da kann es sein, dass du , falls du keinen Sprit mehr haben solltest um damit anzufahren, erst einige Minuten im Leerlauf gurgeln musst.   Ich hatte dieses Problem, da die Einpsitzung am Ende aufgab und ich nur noch mit LPG fuhr.
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |