| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 331 
	Themen: 87 
	Registriert seit: 01/2015
	
	 
 Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von René K.
 Die Trennung zwischen Kotflügel und A-Säule (wo die Verklebung ist) ist oftmals rissig was man aber von außen nicht sehen kann. Tatsächlich ist die beste Abhilfe in dem Fall dann aber, die Stelle von außen/oben mit Karosseriedichtmasse (PU) zu verschließen... das bleibt auch elastisch. Von innen Silikon (das verwendet man in Bädern und Sanitäranlagen aber niemals am Auto, weil dort nie mehr Farbe haften wird) und von außen Sprühöl halte ich für keine gute Idee.
 
 Gruß...
 René
 
das problem ist nur, dass man da von außen mit karosseriedichtmasse nicht drankommt! klar, hätte von innen statt mit silikon mit karosseriedichtmasse arbeiten können. dass da jetzt (von innen) keine farbe mehr haftet, ist für mich von sekundärer bedeutung. 
gruß 
einstein
	 
Altern ist nichts für Feiglinge!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 125 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 01/2010
	
	 
 Ort: Ratingen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1982, dark claret Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Maico,
 jegliche Form von Öl, auch das Wundermittel WD40, Armour All, Bremsflüssigkeit, Motoröl, Fette
 und sonstige Chemikalien niemals mit GFK in Kontakt kommen lassen, da diese, wenn sie z.B.
 von innen/unten an die Motorhaube geraten, nach außen/oben durchdiffundieren!
 
 Es brauch seine Zeit, aber dann hat man auf der Motorhaube plötzlich kleine Bläschen und wundert sich, wo die herkommen.
 
 Es gibt seitenlange Threads im amerikanischen Corvetteforum darüber.
 
 
 
 Gruß
 
 Gerd
 
Gerd82
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Naja, gerade so empfindlich ists nun nicht, aber man sollte nicht extra solches Zeugs drauftun.
 Wenn das GFK so empflindlich waere, dann musste alles schon lange aufbluehen, da man immer Oeltropfen hat , die den Unterboden versauen, manchmal die Unterseite der Haube und auch Kotfluegel.      Clever ist es natuerlich  nicht, alles extra mit Oel zu versauen, besonders wenn Reparaturen  anstehen.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von zuendlerNimm das ganze Handschuhfachteil auch raus, das sind nur 7 Schrauben.
 Die Sicht wird aber erheblich besser.
 
Falsch. 
1978 ist das ein komplettes Bauteil zwischen den A-Säulen. 
Nicht alles ist 69.    
TEST TEST TEST
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 331 
	Themen: 87 
	Registriert seit: 01/2015
	
	 
 Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von 454Big2
 Zitat:Original von zuendlerNimm das ganze Handschuhfachteil auch raus, das sind nur 7 Schrauben.
 Die Sicht wird aber erheblich besser.
 Falsch.
 1978 ist das ein komplettes Bauteil zwischen den A-Säulen.
 Nicht alles ist 69.
  
tut mir leid, wenn ich 454Big2 widersprechen muss; ich habe eine 78er und da kann man das handschuhfach ausbauen; bei mir 6 schrauben und der blick nach rechts oben ist wesentlich besser.
 
gruß 
einstein
	 
Altern ist nichts für Feiglinge!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Mein lieber Einstein, Du kannst mir glauben, daß mir das durchaus bekannt ist.Ich darf darum bitten, genau zu lesen:
 
 Sicher wirst Du mir zustimmen, daß man zwar den Handschuhfachdeckel, wie auch den Handschuhfacheinsatz entfernen kann.
 Jedoch das angesprochene "Handschuhfachteil", die Verkleidung vor dem Beifahrer, in 1978 eben NICHT mehr separat ausbauen kann - jedenfalls nicht ohne Säge.
 Ergo, man kann hineinsehen, wie auch von Dir geschrieben, jedoch nicht wie bei den C3 von 1968 - 1977 direkt frei ohne die gesamte Verkleidung daraufsehen, wo das Wasser einlaufen könnte.
 
 Wenn zündler und Du mal die Autos zusammenstellen, könnt Ihr die Unterschiede am Objekt begutachten.
 
 Insofern nehme ich Deinen Widerspruch zwar dankend zur Kenntnis, verbuche diesen jedoch als gegenstandslos.
 
TEST TEST TEST
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 331 
	Themen: 87 
	Registriert seit: 01/2015
	
	 
 Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von 454Big2Mein lieber Einstein, Du kannst mir glauben, daß mir das durchaus bekannt ist.
 Ich darf darum bitten, genau zu lesen:
 
 Sicher wirst Du mir zustimmen, daß man zwar den Handschuhfachdeckel, wie auch den Handschuhfacheinsatz entfernen kann.
 Jedoch das angesprochene "Handschuhfachteil", die Verkleidung vor dem Beifahrer, in 1978 eben NICHT mehr separat ausbauen kann - jedenfalls nicht ohne Säge.
 Ergo, man kann hineinsehen, wie auch von Dir geschrieben, jedoch nicht wie bei den C3 von 1968 - 1977 direkt frei ohne die gesamte Verkleidung daraufsehen, wo das Wasser einlaufen könnte.
 
 Wenn zündler und Du mal die Autos zusammenstellen, könnt Ihr die Unterschiede am Objekt begutachten.
 
 Insofern nehme ich Deinen Widerspruch zwar dankend zur Kenntnis, verbuche diesen jedoch als gegenstandslos.
 
da muss ich dir ausnahmsweise mal zustimmen       
Altern ist nichts für Feiglinge!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von einstein66606
 Zitat:Original von René K.
 Die Trennung zwischen Kotflügel und A-Säule (wo die Verklebung ist) ist oftmals rissig was man aber von außen nicht sehen kann. Tatsächlich ist die beste Abhilfe in dem Fall dann aber, die Stelle von außen/oben mit Karosseriedichtmasse (PU) zu verschließen... das bleibt auch elastisch. Von innen Silikon (das verwendet man in Bädern und Sanitäranlagen aber niemals am Auto, weil dort nie mehr Farbe haften wird) und von außen Sprühöl halte ich für keine gute Idee.
 
 Gruß...
 René
 das problem ist nur, dass man da von außen mit karosseriedichtmasse nicht drankommt! klar, hätte von innen statt mit silikon mit karosseriedichtmasse arbeiten können. dass da jetzt (von innen) keine farbe mehr haftet, ist für mich von sekundärer bedeutung.
 gruß
 einstein
 
Doch... da kommt man dran... die Zierleisten auf den Kotflügelecken demontieren (die sind nur mit Halteklammern befestigt) und dann kann man mit einer langen Spritze und einem langen Pinsel die betroffenen Stellen mit PU-Karosseriekleber verschließen... hab´ ich bei meiner 72er vor wenigen Wochen gemacht!
 
Gruß... 
René
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 331 
	Themen: 87 
	Registriert seit: 01/2015
	
	 
 Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von René K.[quote]Original von einstein66606
 [quote]Original von René K.
 
 
 
 Doch... da kommt man dran... die Zierleisten auf den Kotflügelecken demontieren (die sind nur mit Halteklammern befestigt) und dann kann man mit einer langen Spritze und einem langen Pinsel die betroffenen Stellen mit PU-Karosseriekleber verschließen... hab´ ich bei meiner 72er vor wenigen Wochen gemacht!
 
 Gruß...
 René
 
bei mir sind an den kotflügelecken keine zierleisten. kannst du mal ein foto machen??
 
gruß 
einstein
	 
Altern ist nichts für Feiglinge!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja... fiel mir auch gerade ein... dann kommt man da vermutlich nicht dran. Bei den 68-72ern sind auf den Kotflügelecken oben Zierleistenecken und wenn man die demontiert ergibt sich ein ca 20mm großer Spalt durch den man die Klebestelle sehen und abdichten kann... Bei den Modellen ab 73 sind die Kotflügelecken weiter hoch gezogen... und damit ist die Stelle unzugänglich!
 Gruß...
 René
 
 P. S.: Vielleicht kommt man an die kritische Stelle, wenn man das Gitter und die Wischerklappe demontiert... aber, da bin ich mir unsicher!
 
		
	 |