| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 66 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 12/2015
	
	 
 Ort: 79400 Kandern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977 hellblau Kennzeichen: LÖ TH 132 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo liebe Spezialisten,ich habe eine 1977 C3 mit einem L-48 Motor in einem Orginalzustand. Ich lese in dem Forum immer wieder über Leistungssteigerungen. Daher habe ich nun eine Frage an die Fachleute: Die Corvette fährt sehr schön mit der heutigen Leistung und nach dem Fahrverhalten, würde ich auch nicht unbedingt mehr Leistung benötigen. Auf der anderen Seite ist es natürlich reizvoll, die alte Dame "aufzurüsten". Ich habe allerdings die folgenden Bedenken
 - würde das Fahrzeug evtl. an Wert verlieren wenn die Orginalteile ersetzt werden?
 - ab wann verliert man den Oldtimer Status?
 - schraube ich durch einen Tunen nicht auch den Spritverbrauch hoch?
 - Wenn ich anfange an dem Motor zu schrauben, muss dann nicht auch Kupplung, Bremsen und Fahrwerk geändert werden?
 
 Was ist Eure Meinung bzw. habt Ihr gute Vorschläge
 
 Vielen Dank
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 - würde das Fahrzeug evtl. an Wert verlieren wenn die Orginalteile ersetzt werden? /  Haengt
 davon ab, was tu aenderst, aber eher nicht, da du die Originalteile aj nicht wegwirfst.
 Eigentlich  brauchts Anfangs ja nur neue Koepfe und ne andere Nockenwelle, veilleicht noch
 andere Einlassspinne , Vergaser eher kaum.
 - ab wann verliert man den Oldtimer Status?  Man muss halt aufpassen, keine auffaelligen Bauteile
 zu benutzen.  Dazu zaehle ich Ventildeckel mit EDELSCHROTT Aufkleber usw.
 - schraube ich durch einen Tunen nicht auch den Spritverbrauch hoch?  Jein. Der Spritverbrauch
 ist eher von der Fahrweise abhaegig.  Gurkst du nur im Leerlauf rum, wirds wohl kaum
 bemerkbar sein.
 - Wenn ich anfange an dem Motor zu schrauben, muss dann nicht auch Kupplung, Bremsen und
 Fahrwerk geändert werden?  Nein, die Bremsen waren immer identisch, bis hoch zum L88.
 ( ja ich Weiss, dass der andere Haltepins hatte, aber die Bremsplaketten sind prinzipiell gleich ).
 
 Also alles in allem ist eine Leistungssteigerung fuer kleines Geld moeglich und macht  bestimmt Fahrspass.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Deine C3 fuhr 39 Jahre ohne Probleme, warum solltest Du das ändern wollen. Die ganze Aftermarket-Tuning-Industrie lebt zwar davon, aber wenn Dein Auto original ist, würde ich persönlich das auch so erhalten wollen.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.491 
	Themen: 69 
	Registriert seit: 08/2008
	
	 
 Ort: Balterswil / Schweiz Baujahr,Farbe (2): MB GLK 250 CDI 4Matic Corvette-Generationen:  
	
	
		You never change a running sytem.Wenn alles wunderbar läuft und du mit der Leistung grundsätzlich zufrieden bist, dann lass das so sein.
 Ich habe auch nur Sachen gewechselt weil ich Probleme hatte. Dann kannst du immer noch Sachen ändern, aber so lange alles läuft ....
 Viel Spass mit der C3
 
Grüsse 
Manu & Mike 
 ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) C4 geht auch  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Ein Bisschen stroken geht immer.Spürt mal auch am besten.
 Dazu vielleicht noch ne andere Nocke und es sind mindestens 100ps drin.
 Kostet 2-4000€ jenachdem wie viel mal selbst machen kann.
 Optik bleibt original.
 
 Kraft kommt vom Kraftstoff, daher wird man auch mehr verbrauchen wenn man die abruft.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.491 
	Themen: 69 
	Registriert seit: 08/2008
	
	 
 Ort: Balterswil / Schweiz Baujahr,Farbe (2): MB GLK 250 CDI 4Matic Corvette-Generationen:  
	
	
		Für € 4000.- gibt es aber einen neuen Motor mit 290 PS (Brutto) da würde ich eher in den investieren und den L-48 original lassen und behalten.
	 
Grüsse 
Manu & Mike 
 ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) C4 geht auch  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 09/2013
	
	 
 Ort: Thüringen Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, weis/Rot Kennzeichen: XX-cc3H Baureihe (2): C5 Baujahr,Farbe (2): 2004 Con. Schwarz/Schwarz Kennzeichen (2): XX-C5 Baureihe (3) : Buick 1969 Baujahr,Farbe (3) : Grün Kennzeichen (3) : xx - US69H Corvette-Generationen:  
	
	
		Jeder muss es natürlich für sich entscheiden, aber ich wollte mehr Power und mehr Sound. Gleichzeitig aber immer die Möglichkeit wieder 100% original zu werden.daher habe ich das TH700 überarbeiten lassen und den originalen Motor incl. aller Anbauteile auf einem Bock stehen. Im Auto ist nun ein 383 Blueprint engines der mir richtig Spaß macht. Die Abgasanlage ist eh ein Verschleißteil, daher einfach gegen was zünftiges getauscht.
 Wenn ich meine wieder in Richtung MN oder Originalität zu gehen dauert das genau ein Wochenende und fertig.
 
 Aber wie es jeder mag, denn der Wert ist bei meinem Auto noch nicht das bestimmende auch wenn ich Unmengen in meiner versenkt habe.
 
 LG Karsten
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: andere Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von tkhein- schraube ich durch einen Tunen nicht auch den Spritverbrauch hoch?
 
Hi Thomas,
 
Die niedrig verdichteten und Abgasgereinigten Motoren der 70er haben einen schlechteren Wirkungsgrad und zumindest theoretisch einen höheren Verbrauch. In der Praxis verleitet ein höher verdichteter und auch sonst getunter Motor jedoch zu einer sportlicheren Fahrweise was den Vorteil wieder zunichte macht. 
 
Mein 73er Camaro den ich in den 80ern fuhr (8.5:1 verdichtet, 140 PS, 3 Gang Automatik, 2fach Vergaser) verbrauchte bei normaler Fahrweise 17-20 Liter. Die Corvette (10.5:1 verdichtet, 350 PS, Handgeschaltet, 4fach Vergaser) liegt etwa gleichauf, allerdings mit massiven Ausreissern nach oben, wenn's mich mal wieder auf kurvigen Alpenstrassen packt     
Gruss, Martin
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich würde mich den Meinungen von Hermann, Manu & Mike anschließen wollen! 
Wenn Du soweit mit dem Original-Motor zufrieden bist würde ich da nichts anrühren. Es gibt 1000-Tuning-Varianten... aber nur ein Original!     
Wenn Du irgendwann wirklich mehr Leistung willst... Original-Motor ausbauen... "neben hinstellen"... GM Crate Engine Motor mit entsprechender Leistung neu kaufen und den einbauen.
 
Gruß... 
René
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 66 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 12/2015
	
	 
 Ort: 79400 Kandern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977 hellblau Kennzeichen: LÖ TH 132 Corvette-Generationen:  
	
	
		Vielen Dank zusammen.
 Ich habe mich zu folgendem entschlossen: Ich werde den Orginalmotor nicht verändern. Falls ich einmal Lust und Laune auf mehr Leistung habe und das nötige Kleingeld dafür 'genehmigt' bekomme, würde ich einen leistungsfähigeren Motor einbauen.
 
 Vielen Dank für Eure Meinungen!
 
 Klasse Forum
 Gruss
 Thomnas
 
		
	 |