| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		das stimmt hat sich aber als falsch herausgestellt, nur die LS9 Pleuel sind mit dem teueren Molybdän beschichtet und immer vom Pankl gekommen, alle anderen wurden letztendlich von Mahle Subfirma hergestellt. Die ursprüngliche Spezifikation war auch Moly, GM hat dann aber die günstigere Version gewählt wie beim Einlassventil (darum das schön wärs....), dafür mussten die auch eine 2te Generation ab 2007/8 nachschieben...d.h. frühe LS7 PLeuel unterscheiden sich von späteren 
@5XL: das ist einfach erklärt, Titan ist ein wunderbares hochfestes Metall das super Zug und Druckbelastbar ist aber sehr empfindlich bei Abrasion (scheuern), speziell bei Titan auf Titan wie bei den Pleuel. Es sitzen ja immer zwei Pleuel an einem gemeinsamen Zapfen der Kurbelwelle und scheuern aneinander nur durch einen (hoffentlich) Ölfilm getrennt.
 
um das Titan zu schützen ist der untere Teil des Pleuels mit einer hochfesten Chromnitrat Schicht überzogen was das darunterliegende Titan gegen Abrasion schützt. Wird diese Beschichtung durch Schmutz oder Metallabrieb im Öl nun zerkratzt oder beschädigt dauert es in der Regel nicht lange und sie ist komplett weg.
 
dann sieht ein Pleuel innerhalb von 100km so aus, 1mm abgetragen!
 ![[Bild: d91r85lse4bzg5ib4.jpg]](https://666kb.com/i/d91r85lse4bzg5ib4.jpg)  ![[Bild: d91r8lj1jfirx8nw0.jpg]](https://666kb.com/i/d91r8lj1jfirx8nw0.jpg)  
dann kommt noch erschwerend dazu das der dabei entstehende Titanstaub selbst höchst abrasiv ist und teilweise so fein das es nicht mal im Ölfilter zurückgehalten wird.....
 
Pankl verwendet keine billige Chromnitrat Beschichtung sondern Molybdän bei seinen Pleuel..
	
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 261Themen: 24
 Registriert seit: 12/2013
 
 
 Ort: berlin
 Baureihe (2): z06
 Baureihe (3) : 2010 schwarz
 
 
 
	
	
		Und schon hat es der alte Sack kapiert!
 Danke und nice evening allseits
 Gruss
 5XL
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 260 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 09/2011
	
	 
 Ort: Lu Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2008, Atomic Orange Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von blackberryUpdate:
 
 Die Nockenwelle wird nicht mehr angesprochen was eigentlich nur bedeuten kann das die Steuerkette gerissen ist. Da müssen sie jetzt reinschauen und ich gehe davon aus, dass da weitere Schäden sein werden.
 
 @Cougarman, falls Du mitliest wie ging es denn bei Dir weiter? Hast Du reparieren lassen oder direkt ausgetauscht?
 
 Gruss
 Uwe
 
3 neue Ventile, Steuerkette von Katech und etwas (viel) Arbeit. Ach ja, neuer Kettenspanner.
 
Ich denke das Problem ist das Plastikteil vom Kettenspanner, der wird spröde, bricht und dann wird die Belastung der Kette zu groß. Kommt vor, zum Glück nicht sehr oft. Ich habe den ls3 mit Kompressor, hast Du ein Original Dämpferrad an der Kurbelwelle?
	 
In mein Hubraum geht mehr als in Dein Wischwasserbehälter!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 502Themen: 39
 Registriert seit: 03/2008
 
 
 Ort: Seligenstadt
 Baureihe: C6 Z06 supercharged
 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz
 Baureihe (2): BMW M5
 Baujahr,Farbe (2): 2016, schwarz
 Baureihe (3) : F430
 Baujahr,Farbe (3) : 2007, rot
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Cougarman
 Zitat:Original von blackberryUpdate:
 
 Die Nockenwelle wird nicht mehr angesprochen was eigentlich nur bedeuten kann das die Steuerkette gerissen ist. Da müssen sie jetzt reinschauen und ich gehe davon aus, dass da weitere Schäden sein werden.
 
 @Cougarman, falls Du mitliest wie ging es denn bei Dir weiter? Hast Du reparieren lassen oder direkt ausgetauscht?
 
 Gruss
 Uwe
 3 neue Ventile, Steuerkette von Katech und etwas (viel) Arbeit. Ach ja, neuer Kettenspanner.
 
 Ich denke das Problem ist das Plastikteil vom Kettenspanner, der wird spröde, bricht und dann wird die Belastung der Kette zu groß. Kommt vor, zum Glück nicht sehr oft. Ich habe den ls3 mit Kompressor, hast Du ein Original Dämpferrad an der Kurbelwelle?
 
Weiss zwar nicht was das ist aber denke schon da der Motor ja zum ersten mal zerlegt ist und vorher niemand da dran war. 
 
Uwe
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 502Themen: 39
 Registriert seit: 03/2008
 
 
 Ort: Seligenstadt
 Baureihe: C6 Z06 supercharged
 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz
 Baureihe (2): BMW M5
 Baujahr,Farbe (2): 2016, schwarz
 Baureihe (3) : F430
 Baujahr,Farbe (3) : 2007, rot
 
 
 
	
	
		Hallo,hier wie versprochen ein update. Es wird jetzt doch etwas umfangreicher aber wenn wir schon dabei sind. Sie bekommt jetzt eine geschmiedete Kurbelwelle und Pleuel von Manley. Geschmiedete Kolben Wiseco und PRC 285 Zylinderköpfe. Dazu eine Katech Ölpumpe LS9. Der mittige Ladeluftkühler kommt raus und wird durch ein Dualsystem ersetzt (Nebelscheinwerfer kommen raus).
 
 Uwe
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 502Themen: 39
 Registriert seit: 03/2008
 
 
 Ort: Seligenstadt
 Baureihe: C6 Z06 supercharged
 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz
 Baureihe (2): BMW M5
 Baujahr,Farbe (2): 2016, schwarz
 Baureihe (3) : F430
 Baujahr,Farbe (3) : 2007, rot
 
 
 
	
	
		Hi,Sie ist seit heute wieder bei mir. Ich muss sie natuerlich etwas einfahren aber es fühlt sich alles viel besser an. Der Split der Ladefultkuehlung in die vorherigen Nebenscheiwerfer macht einen grossen Unterschied.
 
 Gruss
 Uwe
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 100Themen: 1
 Registriert seit: 12/2015
 
 
 Ort: MO-
 
 
 
	
	
		Glückwunsch, die Vette läuft wieder.
 Hast mal Foto für uns von der Lady?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 02/2015
	
	 
 Ort: Schotten Baureihe: Z06 Corvette-Generationen:  
	
	
		....und die Servo würde ausfallen, dann gute Nacht.
	 
Horst
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 02/2015
	
	 
 Ort: Schotten Baureihe: Z06 Corvette-Generationen:  
	
	
		und die Servo würde ausfallen, dann gute Nacht.
	 
Horst
 
		
	 |