| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Aber Mikey, ist das nicht nur für die originalen Shifter? Der Hubsi hat ja auch so ein unsägliches "mehr PS durch zuschauen" Tuning Hurst Teil...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060Themen: 122
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
 
 
 
	
	
		keine Ahnung, wie der Hurst befestigt ist. Die Blechhalter passen normalerweise auch für die originalen Shifter der C2. Das ist ja bei der C3 auch kein anderer Shifter im Original gewesen. Wenn der Hurst an dieselben Stellen angeschraubt wird, dann sollte das funktionieren. Allerdings hab ich Hubsi's Shifter nicht gesehen....ist also reine Mutmaßung. 
...und wenn das mehr PS bringt...wo kann ich sowas kaufen ?   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Die grundsätzlichen Unterschiede des Hurst zum originalen Schaltgestänge sind:
 Im Zentralgelenk fast doppelt so dick und breit
 Die Schaltstangen unter dem Zentralgelenk länger, daher kürzere Schaltwege (ha ha, wenn man den Gang reinkriegt, vielleicht)
 Die Schaltstangen zum Getriebe doppelt so dick
 In der unteren Kulisse dicke Gummischeiben zwischen den "Gang-Leveln" (tja, wie soll ich das sonst  nennen?)
 
 Im Grunde eine logisch überlegte Low Tech Lösung zur Verkürzung der Schaltwege. Nur, wenns ausgenudelt ist, hat man leider keine Chance mehr, als das Ding komplett zu revidieren. Nichts anderes als von mir beschrieben macht der Over Haul Service von Hurst themself.
 Denke mal, dass das mit dem Bracket zum Rahmen nicht funktionieren wird (Passungsgründe).
 Es sei denn, man baut sich so eine Halterung passend für den Hurst. Das könnte der Hubsi doch machen, damit er später ein wenig über das Thema schreiben und fluchen kann...
 
 Grüße
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060Themen: 122
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
 
 
 
	
	
		Dieser Halter sitzt seh nahe und senkrecht am Getriebe und "simuliert" die am Muncie angegossenen Befestigungspunkte für den Shifter...ist aber eben am Rahmen befestigt. Die Abstände zum Getriebe betragen nur wenige Millimeter - eben soviel, wie an Spiel im Antriebsstrang benötigt wird. Der originale Shifter ist ja auch nicht gerade von zärtlicher Statur...eher ein Stück Schwermetall. Ich bin mir fast sicher, dass da der Hurst auch eben diese Befestigungspunkte nutzen muss...sonst sind ja keine da. Wäre also nur mal herauszubekommen, wie groß das Ding unterm Auto wirklich ist, und ob man so eine Platte montieren kann.....
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hi Frank,
 was hast Du eigentlich bei Dir drin?
 
 Als Du in Niedernhausen an mir vorbeigefahren bist, kam es mir auf die Schnelle so vor, als stünde da ein senkrecht stehender Eisenbahnträger.
 
 mit neugierigem Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Hurst Super Shifter     heißt das Ding. Total unpraktikabel, es sei denn, man reißt die Gänge ohne Kuppeln beim Drag Racen durch. Da geht es dann wunderbar. Aber zum normalen Fahren ist das eine ganz nette Hakelei.
 
Was hast Du gesehen? Der Shifter bzw. dessen Mimik stehen nicht unten über und dürften nicht zu sehen sein. Das einzige, was unter der unteren Karosserielinie hervorlugt, sind die Kollektoren der fetten Hooker Super Competition Headers. Die haben einen 5,5 Zoll Durchmesser.  
Oder habe ich wieder einen Gartenzwerg mitgeschliffen?
 
Grüße
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060Themen: 122
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
 
 
 
	
	
		Ich glaube JR meint den Laternenmast, der in den Innenraum ragt....   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Ach so,das ist ein selbstgedrehter Schaltknüppel aus Alu im Originaldesign, bloß 7 cm länger. Dauert dann auf der Nordschleife nicht so lange, die rechte Hand vom Lenkrad zum Hebel zu bekommen.
 Bei meinen ersten Berechnungen war der sogar 10 cm länger. Wenn man dann aber den Heizungsknopf ein wenig gezogen hatte, gab es vom zweiten  in den dritten Gang recht schnell blutige Knöchel. Deswegen habe ich den ein wenig gekürzt.
 Grüße
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Ich habe meinen Shifter mittlerweile am Rahmen befestigt (mit einem entsprechenden Halter) und es herrscht absolute Ruhe. 
Hallo
 
Anscheinend soll  die Befestigung am Getriebe die bessere Lösung sein, da, wenn am Rahmen befestigt, bei Beschleunigung oder Runterschalten sich das Getriebe zum Rahmen ( also auch zum Schaltgetriebe ) leicht verdreht und somit die Schaltpunkte sich verlegen und sogar rausschmeissen können.
 
Rappelnde Stangen usw sollte man , wie Frank beschreibt, versuchen zu reparieren ( buchsen ).
 
Ich fahre auch nen HURST in meiner 68er, mit original-Look Shifter Hebel.    und bin eigentlich zufrieden, hätte das verflixte M21 nur nen Overdrive Gang.    
MfG.    Günther
	 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |