| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	 
 Ort: Wuppertal Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999,silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 ich habe eine Frage zur Befüllung des T56 Getriebes mit neuem ÖL.
 Das Getriebe hat zwei Verschlussstopfen, a) FILL und b) Drain.
 Das Öl wird über die tief liegende Drain Öffnung abgelassen, soweit klar.
 Zum Befüllen würde ich dann die FILL Öffnung nutzen.
 Was mich jetzt stört ist, dass diese ja nur auf der Mitte der Höhe des Getriebes liegt.
 Also könnte ich damit das Getriebe nur zur Hälfte befüllen.
 Ist das korrekt oder muß man noch weiter oben (1-3 Shift Selenoid oder Reverse Lockout Selenoid) das Öl einfüllen um das Getriebe vollständig mit Öl auffüllen zu können?
 
 Danke und Gruß
 
 Birger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Birger,
 nur bis Oberkante der "FILL" Öffnung auf der Fahrerseite. Ca. 2,6 ltr!
 
 Wenn  Du mehr einfüllst, dann schäumt es irgendwann.
 
 Gruß
 Friedel
 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	 
 Ort: Wuppertal Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999,silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Alles klar.Danke!
 
 Werner hat mir das auch grade noch mal bestätigt.
 
 Gut etwas mehr wird sicherlich immer rein kommen, wenn die Pumpe das Öl durch den Kühler schiebt und dann über die Öffnung dem Getriebe zuführt.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von CustosOnLinuxAlles klar.
 Danke!
 
 Werner hat mir das auch grade noch mal bestätigt.
 
 Gut etwas mehr wird sicherlich immer rein kommen, wenn die Pumpe das Öl durch den Kühler schiebt und dann über die Öffnung dem Getriebe zuführt.
 
Habe das gleiche Setup mit einer WELDON Pumpe und Kühler vorne mit ca. einem halben Liter mehr im Kreislauf. Thermostat öffnet bei 97 Grad und schließt wieder bei 94 Grad. Funktioniert sehr gut. Nur, wenn die Pumpe an der Tanke plötzlich aufgrund Wärmestau anspringt, dann erschrecken sich schon mal einige Passanten.
 
Öl auffüllen: Normal bis zum Rand befüllen, dann die Pumpe einige Minuten laufen lassen und erneut bis zum Rand nachfüllen.
 
Ich habe zusätzlich einen Ölfilter und Rückschlagventil im Ansaugschlauch dazwischen gesetzt, da die Pumpe höher angebracht ist und nichts zurückfließen kann.
 
Gruß 
Friedel
	 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.601Themen: 162
 Registriert seit: 12/2001
 
 
 Ort: Rhein-Pfalz-Kreis
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: 2009, black
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von fsahmBirger,
 
 nur bis Oberkante der "FILL" Öffnung auf der Fahrerseite. Ca. 2,6 ltr!
 
 Wenn  Du mehr einfüllst, dann schäumt es irgendwann.
 
 Gruß
 Friedel
 
@Friedel
 
Bist du dir sicher, dass du die Oberkante vom Loch meinst ?       
Zeit ist eine zähe Masse die erst mit zunehmenden Alter flüssiger wird.
Nr. 30    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Mijosch,
 gut das Du aufpasst! Nicht, das Birger noch ölige Finger bekommt!
 
 Gruß
 Friedel
 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.992 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Balve Baureihe: C5 Coupé Baujahr,Farbe: 2001, navyblue Baureihe (2): C4 Cabrio Baujahr,Farbe (2): 1989, weiß/rot Baureihe (3) : H Legend Coupé Baujahr,Farbe (3) : 1991 Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Das war schon immer so, daß Getriebe so auf halbe Höhe gefüllt wird. Unser Diff hat die Füllschraube ungefähr in der Mitte. So liegen die Lager der Hauptwellen etwas im Öl, der Rest des Öls wird durch die Bewegung verteilt. Bei Automaten sieht das allerdings anders aus.
 Wenn man ein Getriebe voll füllen würde wäre der Widersatnd der Ölverdrängung so groß, daß man viel zu große Verluste hätte und das Umherquetschen des Öls würde sicher eine größere Erwärmung zur Folge haben.
 
 Grüße
 Ralph
 
![[Bild: vetten-signatur.gif]](https://b-levermann.de/ralph/vetten-signatur.gif)  ![[Bild: signatur_dxs.jpg]](https://b-levermann.de/ralph/signatur_dxs.jpg)  
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	 
 Ort: Wuppertal Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999,silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Ah gut verstanden.Danke für Eure Hilfe.
 
 Ich habe jetzt alle Komponenten beisammen.
 Die Pumpe ist eine kleine und leise Pumpe aus dem Serien Bereich von VDO. Die läuft sehr leise und läßt sich gut neben dem Getriebe unterbringen.
 Gesteuert wird sie von einer kleinen Platine die über einen Temperaturfühler die Temperatur im oder am Getriebe misst.
 Das ganze läuft nur wenn die Zündung auch Strom hat (habe dazu ein separates Relais verbaut, welches über die Zündung aktiviert, direkt Strom von der Batterie/Lima liefert) und kann mit einem zusätzlichen Schalter im Innenraum übersteuert werden.
 Da meine C5 ja mal ein Automatik Fahrzeug war, liegen noch alle Leitungen von hinten nach vorn zu einem großen Kühler vorn in der Frontnase im Schacht rechts wo mal die Nebelscheinwerfer waren.
 
 Ich mach morgen mal ein paar Bilder von der Installation.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	 
 Ort: Wuppertal Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999,silber Corvette-Generationen:  |