| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 144 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 08/2014
	
	 
 Ort: Deutschland / Sachsen Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1988, blau bzw. schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, ok danke ich versuche es mal. Aber ohne nen Schaltplan, nur mit Fotos von irgendwelchen Kabeln wird das glaub schwer.Und ich denk mal dass es schon EU Versionen ab Werk gab. Glaub das wäre etwas sehr aufwändig, jede dann wieder mit neuem Tacho, Heckpartie, Spiegel, Lampen usw. umzubauen hier. Das wurde denk ich mal nur bei US-Importen gemacht.
 
Gruß    
René
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Hab´ Dir mal ne PN geschickt.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.391 
	Themen: 29 
	Registriert seit: 02/2014
	
	 
 Ort: Hannover/Eschwege Baureihe: C4 Convertible Baujahr,Farbe: 1990,schwarz Kennzeichen: ESW-C4 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Rene, Zitat:Original von mlviperUnd ich denk mal dass es schon EU Versionen ab Werk gab. Glaub das wäre etwas sehr aufwändig, jede dann wieder mit neuem Tacho, Heckpartie, Spiegel, Lampen usw. umzubauen hier.
 
Da liegst du völlig falsch. Es gab nie eine EU-Version der C4 -- allein deshalb schon nicht, weil es damals noch keine EU gab (Gründung 1992). Dementsprechend gibt es kein EU-Heck, keine EU-Lampen und keinen EU-Tacho.
 
Jede einzelne C4, egal ob fabrikneu oder später importiert, wurde einzeln umgebaut und umverkabelt -- und zwar vom jeweiligen Importeur. Es gab nicht mal Umrüstungshinweise im Service-Manual von GM, weshalb sich jeder selbst was ausgedacht hat, wie er umverkabelt und umbaut. Dazu gehörten unter anderem neue Hauptscheinwerfer mit Standlichtbirne, Stilllegung der Abbiegeleuchten, Auftrennung der Blinker (im Zubehörhandel gab es gelbe Blinkergläser, allerdings nicht für die EU, sondern für GB) und ab 1991 Nachrüstung der Nebelschlussleuchte.
 
Den Tacho gab es ab 1990 (Innenraum-Facelift) ab Werk in zwei Versionen: mit imperialen Maßeinheiten (Druck, Temperaturen) und mit metrischen. Wiederum nicht für die EU, sondern für den kanadischen Markt. Viele der direkt nach Deutschland importierten C4 sind also kanadische Versionen -- meine übrigens auch.
 
Viele Grüße, Mirko
	
![[Bild: cch_st.png]](https://corvette-club-hannover.de/include/cch_st.png)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 313 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 01/2014
	
	 
 Ort: Mannheim Baureihe: C4 ZR-1/#1241 Baujahr,Farbe: 1990/gelb Corvette-Generationen:  
	
	
		Da würde ich wieder widersprechen Mirko! 
Die direkt bei einem Händler neu in D gekauften C4 hatten die wenig kleidsamen Klappaussenspiegel (hier auch als Fliegenklatschen bekannt) und die nahezu bündig mit dem Heck verbauten Lampen mit dem unterteilten Blinker/Rücklichtglas hinten aussen. Diese Modelle hatten dann hinten auch den schmalen Kennzeichenausschnitt für die bei uns üblichen Schilder.  
Bilder hierzu gibt es reichlich im Board zu finden. Thomas aus KA hat zB so ein Modell. Es gab also sehr wohl so etwas wie eine EU oder sagen wir mal *Euroversion* ab Werk     
VG 
Markus
	
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen! 
(Oscar Wilde)  
Resultat: LT5-427cui      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 144 
	Themen: 17 
	Registriert seit: 08/2014
	
	 
 Ort: Deutschland / Sachsen Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1988, blau bzw. schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von cooperHi Rene,
 
 
 Zitat:Original von mlviperDa liegst du völlig falsch. Es gab nie eine EU-Version der C4 -- allein deshalb schon nicht, weil es damals noch keine EU gab (Gründung 1992). Dementsprechend gibt es kein EU-Heck, keine EU-Lampen und keinen EU-Tacho.Und ich denk mal dass es schon EU Versionen ab Werk gab. Glaub das wäre etwas sehr aufwändig, jede dann wieder mit neuem Tacho, Heckpartie, Spiegel, Lampen usw. umzubauen hier.
 
 Jede einzelne C4, egal ob fabrikneu oder später importiert, wurde einzeln umgebaut und umverkabelt -- und zwar vom jeweiligen Importeur. Es gab nicht mal Umrüstungshinweise im Service-Manual von GM, weshalb sich jeder selbst was ausgedacht hat, wie er umverkabelt und umbaut. Dazu gehörten unter anderem neue Hauptscheinwerfer mit Standlichtbirne, Stilllegung der Abbiegeleuchten, Auftrennung der Blinker (im Zubehörhandel gab es gelbe Blinkergläser, allerdings nicht für die EU, sondern für GB) und ab 1991 Nachrüstung der Nebelschlussleuchte.
 
 Den Tacho gab es ab 1990 (Innenraum-Facelift) ab Werk in zwei Versionen: mit imperialen Maßeinheiten (Druck, Temperaturen) und mit metrischen. Wiederum nicht für die EU, sondern für den kanadischen Markt. Viele der direkt nach Deutschland importierten C4 sind also kanadische Versionen -- meine übrigens auch.
 
 Viele Grüße, Mirko
 
Hallo, 
ich will mich ja nicht streiten jetzt aber EU steht ja hier für Europa, nicht für Europäische Union - und das gabs damals auch schon    
Also meine ist BJ 88 und ging von Bowling Green direkt an ein Opel Autohaus und wurde ausgeliefert und hat RPO's wie z.B. UL2, T90, DC8, MAE... Drin sind auch metrische Anzeigen. Und die wurde wirklich 1988 gekauft    
Grüße
	 
Gruß    
René
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 620 
	Themen: 57 
	Registriert seit: 06/2015
	
	 
 Ort: Niederösterreich Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1990 Charcoal Corvette-Generationen:  
	
	
		Das es EU Modelle gab ist definitiv richtig! Ich kenne selbst so eine C4.
	 
Gruß Gerhard    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 102 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 04/2010
	
	 
 Ort: oberlausitz Baureihe: Camaro SS Baujahr,Farbe: 2010 rot Baureihe (2): 1965 Coupe Baujahr,Farbe (2): Chevrolet Impala Corvette-Generationen:  
	
	
		Schau mal bei Faceman in die Galerie . da ist auch ein Bild vom Heck mit großen Nummernschild . Ob das auch für Kanada gebaut wurde bezweifle ich . Gruß Lutz
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.391 
	Themen: 29 
	Registriert seit: 02/2014
	
	 
 Ort: Hannover/Eschwege Baureihe: C4 Convertible Baujahr,Farbe: 1990,schwarz Kennzeichen: ESW-C4 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Markus, Zitat:Original von M-G-BDie direkt bei einem Händler neu in D gekauften C4 hatten die wenig kleidsamen Klappaussenspiegel (hier auch als Fliegenklatschen bekannt)
 
Dabei handelt es sich um Porsche-Rückspiegel. Auch meine hat sie, und diese wurden vom Importeur montiert (die Autos wurden ohne Außenspiegel geliefert). Chevrolet hat keine Porsche-Teile ausgeliefert.
 Zitat:und die nahezu bündig mit dem Heck verbauten Lampen mit dem unterteilten Blinker/Rücklichtglas hinten aussen. 
Genau diese Lampengläser (es gibt noch eine zweite Version für die 84 bis 90er in rein-gelb) wurden für den britischen Markt gebaut. Schaut doch einfach mal bei Ebay UK, dort findet ihr nicht nur die entsprechenden Ersatzteile, sondern auch die Corvetten, die mit diesen Teilen ausgerüstet sind.
 
Bei meiner "EU-Corvette" gibt es sowas nicht, obwohl sie direkt von den USA nach Deutschland geliefert wurde -- und nach eurer Argumentation ja damit hätte ausgestattet sein müssen, weil ab Werk. Hier in Deutschland waren rote Blinker eintragungsfähig, also haben die Importeure sie nicht umgerüstet.
 Zitat:Diese Modelle hatten dann hinten auch den schmalen Kennzeichenausschnitt für die bei uns üblichen Schilder. 
Dann kann mir doch bestimmt jemand die Ersatzteil-Nummer dieser Heckschürzen nennen? Weil wenn Bowling Green das ausgeliefert hat, ist es ja sicher auch im Teilekatalog vorhanden. Und müsste auch im Service Manual für die Werkstätten verzeichnet sein. Vielleicht hab ich ja Tomaten auf den Augen, aber ich kann da nichts finden... weder die Heckschürzen mit breitem Kennezeichenausschnitt noch die Blinkergläser in gelb bzw. weiß/gelb.
 
Die einzigen C4-Heckschürzen mit "breitem Kennzeichenausschnitt", die ich kenne, sind Umbauten, wo zwei Schürzen in je drei Teile geschnitten und dann zwei Mittelteile und zwei Außenteile zu einer neuen Schürze wieder zusammengebaut wurden.
 
Viele Grüße, Mirko
	
![[Bild: cch_st.png]](https://corvette-club-hannover.de/include/cch_st.png)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.493Themen: 100
 Registriert seit: 04/2003
 
 
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von cooper
 Die einzigen C4-Heckschürzen mit "breitem Kennzeichenausschnitt", die ich kenne, sind Umbauten, wo zwei Schürzen in je drei Teile geschnitten und dann zwei Mittelteile und zwei Außenteile zu einer neuen Schürze wieder zusammengebaut wurden.
 
 Viele Grüße, Mirko
 
Die ich kenne, ist auch mit länglichem Kennzeichen und ist das "Kanada Modell"
 
Gruß, Wolle
	 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 620 
	Themen: 57 
	Registriert seit: 06/2015
	
	 
 Ort: Niederösterreich Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1990 Charcoal Corvette-Generationen:  
	
	
		Also da ist nix gebastelt, das würde man doch sehen. 
Im Ersatzteilprogramm finde ich allerdings auch nichts.    
Die orangenen Blinker tragen allerdings ein "e" Kennzeichen anhand von dessen man das Herstellungsland weiß nämlich Frankreich (e2). Des Weiteren steht noch 2a oben - das steht für hintere Blinkleuchte.
 ![[Bild: 84er%20rear.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Porter/06/84er%20rear.jpg)  
keine Sidemarker
Rückstrahler(Reflektoren)
statt 2 Leisten 4 Leisten
breitere Nummernschildeinfassung
Heckleuchte fast bündig
Gruß Gerhard    
		
	 |