| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Hallo,
 Nach diversen Problemen mit dem Leerlauf gibts ein neues.
 Die Kiste wirkt ab ca 3000rpm wie zugeschnürt.
 Wie kann man im Stand testen ob die Klappen der 2.stufe öffnen?
 Mir ist die Funktion der Klappen die über den eigentlichen Drosselklappen sind nicht klar, dh. wie diese betätigt werden.
 
 Danke und Grüße
 
 Udo
 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Die Klappen über der Drosselklappe ist der Choke.Bewirkt Anfettung wenn die Klappe zu ist.
 Normal wird der Choke mechanisch aufgedrückt wenn man Vollgas gibt.
 
 Aber kommt auf deinen Vergaser an.
 Wäre erstmal wichtig zu wissen was du fürn Vergaser hast und ob der
 Vakuum Secondaries hat oder ne mechanische Steuerung.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471Themen: 9
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 
 
 
	
	
		die Klappen über den Drosselklappen der 2. Stufe sind beim QJ nicht der Choke! 
Und ja man kann durchaus testen ob die unterdruckgesteuerte 2. Stufe aufgeht oder nicht.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 206 
	Themen: 41 
	Registriert seit: 09/2013
	
	 
 Ort: Bad Endbach Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977,weiß Baureihe (2): 63, Silber Rot Baujahr,Farbe (2): C2 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Die 2 Stufe hat doch beim quadrajet die Funktion, bei Vollgas zu öffnen. Das hat doch an sich mit der Drehzahl wenig zu tun oder lieg ich da falsch?  Bei mir ist es jedenfalls so gewesen. Bei Vollgas, auch aus dem Stand, verschluckte sich das Auto immer. Das Problem war einerseits, das die Vacuumdose bzw die Membran darin durch war und beim zuhalten des Anschlusses trotzdem zurück ging und zweitens waren die Klappen oben viel zu locker angezogen. Da ist eine Schraube, die die Spannung der drosselklappe regelt. Einfach mal auf die klappen drücken und schauen, ob und wie sie in ihre Position zurückschnellen. Gruß
 Max
 
Badabing Badaboom
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Die 2te Stufe öffnet unter Last ab einem gewissen Einlassvacuum, falls es ein vacuumgesteuerter Versager ist.
 Bei Stillstand des Wagens kann man bis über 5000 RPM hochdrehen, ohne dass das Vacuum gross genug wird, um diese Stufe zu öffnen, da ja absolut keine Last anliegt. Wäre ja auch fatal, wenn die so öffnen würde.
 
 Also auf nen Rollenprüfstand und da sollte die dann öffnen.
 
 Es gibt sicherlich noch andere Methoden, zu testen, wie z.B. Vacuum anzulegen an die Vacuumdose und vergleichen mit Hanmdbuchwerten ( die ich ndafür nicht habe ) oder vergleichen  mit Motoreinlassvacuum, den man ja auch messen kann unter Last.
 
 Dass es testbar ist, wurde ja schon bestätigt, musst halt etwas nachhaken und nach Details fragen.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.612 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 05/2011
	
	 
 Ort: von Zuhause Baureihe: kein mehr Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von perlen
 
 Die Kiste wirkt ab ca 3000rpm wie zugeschnürt.
 
 
 Udo
 
Das kenn ich (kannte ich) doch irgendwo her.
 
Kuck auch mal nach folgendem:
 
Wenn du (Rochester Quadrajet) bei warmen Motor, also Choke komplett draussen, die beiden oberen Klappen der 2. Stufe manuell öffnest und am Gestänge Gas gibst (bei stehendem Motor) müssen sich die beiden darunterliegenden Klappen voll öffnen.
 
Tun sie das nicht, kann es sein, dass eine falsche, oder auch alte, aufgequollenen Dichtung zwischen Vergaser und Spinne diese Klappen blockiert. Mit dem Vergaser könnte also alles in Ordnung sein und trotzdem kommt keine Leistung.
 
Frag mich mal, woher ich das weiss....ich hatte mir einst ´nen Wolf gesucht.
 
Gruss Armin
	 
Der Klügere gibt nach?Wenn die Klugen nachgeben passiert das, was die Dummen wollen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		So, habe extra nochmal Biler gemacht. 
So ist die Stellung wenn er warm ist, habe mit dem Finger nachgeholfen, da schon etwas abgekühlt 
Die Vakuumdose ist immer in dieser Stellung wenn er warm ist, 
Das ist doch der einzige Weg auf dem die oberen Klappen betätigt werden, oder fehlt da ein Teil??? 
Und diese müssten doch offen sein bevor die darunte liegenden Drosselklappen wirken können?
 ![[Bild: 25732537np.jpg]](https://up.picr.de/25732537np.jpg)  
andere Seite
 ![[Bild: 25732553qf.jpg]](https://up.picr.de/25732553qf.jpg)  
Grüße
 
Udo
	
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Mittelfranken Baureihe: C3 LS5 Baujahr,Farbe: 1970, Daytona Yellow Kennzeichen: xx-Y454H Baureihe (2): Audi RS4 Avant B7 Baujahr,Farbe (2): 2008, Glutorange Kennzeichen (2): xx-RS 24 Baureihe (3) : Alfa Romeo 156 SW GTA Baujahr,Farbe (3) : 2002, 130 Rosso Alfa Kennzeichen (3) : xx-D 3781 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von perlenDas ist doch der einzige Weg auf dem die oberen Klappen betätigt werden, oder fehlt da ein Teil???
 Und diese müssten doch offen sein bevor die darunte liegenden Drosselklappen wirken können?
 
Nicht alles korrekt, was hier schon geschrieben wurde...
 
Die "oberen Klappen" (korrekt: Air Valve) werden überhaupt nicht "betätigt". Sie öffnen sich selbstständig, wenn sich die Drosselklappen der Secondaries öffnen (das passiert wenn die Primaries ab ca. 2/3 offen sind), und der Motor ausreichend Vakuum erzeugt (wurde bereits gesagt). Dieser Vorgang ist im Leerlauf nicht auszulösen, sondern nur mit echter Last.
 
Das große Problem beim Air Valve ist die korrekte Öffnungsgeschwindigkeit - nicht zu schnell (-> kurzfristiges Abmagern) und nicht zu langsam (-> fehlende Leistung). Die Öffnungsgeschwindigkeit ist bei Deinem Vergaser über zwei Dinge beeinflusst:
 
Auf der Welle des Air Valve sitzt eine Spiralfeder (kann man nur von unten bzw. mit Taschenspiegel sehen). Die Vorspannung dieser Feder muss korrekt sein (ca. 7/8 Umdrehungen). Ist sie zu gering gibt es den bekannten "Quadra-Bog".
Der zweite Mechanismus wird von der Vacuum Break Dose (ja, die, die beim Kaltstart auch für das initiale Aufziehen der Choke-Klappe zuständig ist) erledigt. Beim Lastübergang vehindert sie ebenfalls ein zu schnelles Öffnen des Air Valve.
 
Bei Deinem Symptomen fällt mir folgendes ein: 
Verstellung Zündzeitpunkt korrekt? (Insb. Fliehkraft-Verstellung, falls noch mechanisch)
Ausreichend Sprit für höhere Drehzahlen?
Dann erst s.o.: Einstellung Vorspannung Air Valve und Vacuum Break Dose OK?
Der Vollständigkeit halber: Ist im warmen Zustand der Secondary Lockout gelöst? (Auf dem Bild ist das der Fall.)
 
Nachtrag: Gehen die Drosselklappen der Secondaries überhaupt 100%ig auf? (Motor aus, Air Valve mit den Fingern öffnen & reinlinsen, dann mit der anderen Hand die Drosselklappen öffnen; Sie müssen dann fast senkrecht stehen - die Oberkante muss mit dem darüber liegenden Baffle 'aligned' sein.). Schon eine zu dicke Fußmatte kann das verhindern (bei Lars ist das das 2US$-Tuning...).
	 
I used to be indecisive. Now I'm not so sure.
 Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Mittelfranken Baureihe: C3 LS5 Baujahr,Farbe: 1970, Daytona Yellow Kennzeichen: xx-Y454H Baureihe (2): Audi RS4 Avant B7 Baujahr,Farbe (2): 2008, Glutorange Kennzeichen (2): xx-RS 24 Baureihe (3) : Alfa Romeo 156 SW GTA Baujahr,Farbe (3) : 2002, 130 Rosso Alfa Kennzeichen (3) : xx-D 3781 Corvette-Generationen:  
	
	
		Nachtrag 2: 
Auf der Welle des Air Valve sitzt eine Nockenwelle, die die Düsennadeln der 2. Stufe aus den Düsen rauszieht. Diese Nockenwelle kann einlaufen/verschleissen, was dann zu zu wenig Sprit führt.  
Noch 'ne theoretische Möglichkeit: Hängen die beiden Düsennadeln noch (in der korrekten Höhe...) an ihrem 'Hanger'? [Das ist das kleine Teil zwischen den beiden Flügeln. Kann man leicht abschrauben und checken.]
I used to be indecisive. Now I'm not so sure.
 Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Zu dem Symptom, was QuRace auch schon beschrieben hat, nämlich die Frage ob die (unternliegenden) Drosselklappen der zweiten Stufe bei Gaspedal-am-Boden vollständig öffnen:
 Das kann sowohl eine Fussmatte unterm Pedal sein, als auch ein verschobener Gaszughalter... das ist da Ding auf dem 2. Bild, was mit einer der 4 Befestigungsschrauben des Vergasers befestigt ist und den Gaszug hält. Wenn sich das Ding verdreht (also in Fahrtrichtung nach vorne bzw. von oben geschaut im Uhrzeigersinn), dann begrenzt das den Maximal-Weg des Gaszuges. Und das Sch...-Ding ist nicht ordentlich gegen Verdrehen gesichert. Wenn sich also die Schraube des Vergasers etwas gelöst hat oder nicht fest genug war, rutscht der langsam nach vorne.
 
 Rat mal, warum ich das weiß...
 
 Gruss,
 Thomas
 
		
	 |