| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 993 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 03/2003
	
	 
 Ort: Dorsten (NRW) Baureihe: C7 GS Final Edition  MT7 Baujahr,Farbe: 2019 Kennzeichen: RE-C 718 Baureihe (3) : - Baujahr,Farbe (3) : - Corvette-Generationen:  
	
	
		Mal eine technische oder besser gesagt, eine physikalische Frage.Wenn am Getriebe, irgendeine Möglichkeit besteht, das Luft von außen
 ins Innere gelangt, z.B.: über defekten Simmering des Kardan Yoke oder
 den Abdichtungen der Schaltgabeln, tritt dann zwangsläufig auch Getriebeöl
 aus der Eingangswelle aus?
 
Gruß Jürgen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Wenn du nen Kompressor anklemmst wird es zuerst am Getriebeausgang rauslaufen bis der Pegel unterm Simmerring liegt. Die seitliche Abdeckung liegt etwas höher.Aber da das Gehäuse aus 2 großen Teilen besteht kann man auch die Dichtung dazwischen rausblasen, dann läuft alles raus.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Simmerringe dichten nur von einer Seite, da es eine Art Lippendichtung ist.
 Es kann also von der anderen Seite schon mal Luft eintreten ohne von der Innenseite zu lecken.
 Sehr gut anschaulich bei Bremsenlippendichtungen, besonders hinten an der C2/C3.
 
 Wenn die Scgheibe dort Scglag hat oder die Radlager Spiel, so pumpen die Bremskolben und ziehen Luft rein ohne raus zu lecken.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 993 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 03/2003
	
	 
 Ort: Dorsten (NRW) Baureihe: C7 GS Final Edition  MT7 Baujahr,Farbe: 2019 Kennzeichen: RE-C 718 Baureihe (3) : - Baujahr,Farbe (3) : - Corvette-Generationen:  
	
	
		Dank Euch beiden. 
Aber irgendwie bleibt meine Frage weiter offen. 
Ich berufe mich auf dieses Zitat : Zitat:The only external venting of a Muncie 4 speed is through the input shaft. If you have a failing output shaft seal ( probably due to the rear housing bushing starting to fail) you will begin to have leakage at the input shaft. There is a oil slinger plate and the front input shaft nut act as guards against allowing gear lube leakage. There are also the 3 shifter shaft input seals, 2 in your side cover and 1 in the rear housing. The seal failure has to be pretty bad before a Muncie will start leaking out the input shaft. Auto gear makes a new style input shaft and throwout bearing collar with a seal on it but stock Muncie 4 speeds rarely have problems if everything is in great condition. Vintage road racers benefit from the Autogear components. I have Auto crossed a M22 equipped C3 for years with no leakage problems from its GM parts. My other thoughts are did someone add a vent to the main case? There is a slight potential that the oil return passage is blocked at the throw out bearing collar or the transmission is grossly overfilled, pretty hard to overfill a Muncie but, I have seen it done before. Read more: https://www.corvetteforum.com/forums/c3-...z4A2tOPgtV 
Es stammt aus dem US Forum aus diesem Thread
Gruß Jürgen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Was ist denn deine Frage ?  Wenn du in einen geschlossenen Behälter was reintust ( in deinem Fall wohl Luft ), so wird sich ein Überdruck aufbauen und früher oder später wird dann Öl ( oder Luft ) wieder abgelassen durch eine nicht so dichte Dichtung.
 
 Der Artikel beschreibt eigentlich nur, dass keine Entlüftung an der Muncie ist und die auch kaum zum Lecken neigen.  Warum die schreiben, dass ein Ausgangsproblem zu einer Leckage am Eingang führt, versteh ich nicht.  Da fehlt wohl noch einiges an Info.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 993 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 03/2003
	
	 
 Ort: Dorsten (NRW) Baureihe: C7 GS Final Edition  MT7 Baujahr,Farbe: 2019 Kennzeichen: RE-C 718 Baureihe (3) : - Baujahr,Farbe (3) : - Corvette-Generationen:  
	
	
		Günther, ich kaufte mir letztes Jahr ein neues Muncie von Midwest.Diese haben im hinteren Bereich einen Ent,-oder Belüfter Pilz, neuerdings, warum
 auch immer. Irgendeiner hat sich wahrscheinlich was dabei gedacht.
 Vor kurzem bin ich mit dem Einbau fertig geworden und habe auch schon
 ein paar kleine Stadt und Landstraßen Runden gefahren, um dabei das Getriebe
 mit möglichst vielen Schaltvorgängen einzufahren.
 Letztens auf der Autobahn ein paar schnellere KM's gefahren und am nächsten
 Tag unter dem Auto eine Getriebeölpfütze, kommend aus der Kupplungsglocke, entdeckt.
 Stellungnahme von Midwest:
 Ich soll den Be,-oder Entlüfter Pilz durch einen Blindstopfen verschließen, weil durch
 seine Recherchen, es bei einigen Fahrzeugen, im Tunnelbereich, bei höheren Geschwindigkeiten,
 zu einem so genannten Staudruck kommt und deshalb aus dem sogenannten weep Hole,
 Getriebeöl austreten kann, welches dann aus der Kupplungsglocke nach
 außen abtropft.
 
Gruß Jürgen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Na, dann mach das doch so.
 Wenn durch Staudruck Überdruck in das Muncie kommt, kanns womöglich schon sein, dass die Dichtungen nachgeben.  Die sind ja original ohne Druck gemünzt.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Einen luftdichten Verschlußss eines Getriebes halte ich nicht für sinnvoll, da sich so bei Erwärmung des Getriebes innen ein Überdruck aufbaut. Bis zu 0,3 bar wären im Bereich des Möglichen. Um bei Luft eine Druckdifferenz von 0,1 bar als Staudruck zu bekommen benötigt man bereits eine Geschwindigkeit um die 400 km/h. Somit erscheint mir der Staudruck als Ursache deutlich unwahrscheinlicher. Vermute (aus eigener Erfahrung) eher einen verdreht montierten oder defekten Simmerring am Getriebeeingang.
 Gruß
 Wutzer
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 993 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 03/2003
	
	 
 Ort: Dorsten (NRW) Baureihe: C7 GS Final Edition  MT7 Baujahr,Farbe: 2019 Kennzeichen: RE-C 718 Baureihe (3) : - Baujahr,Farbe (3) : - Corvette-Generationen:  
	
	
		Günther, ja habe ich schon gemacht.Muss jetzt nur noch testen.
 
 Wutzer, luftdicht verschlossen ist es ja nicht.
 So wie er im US Forum schreibt, ist die einzige Ventilation
 über den Input Shaft. Ein Ölaustritt wird dort durch den
 so genannten Oil Slinger verhindert.
 
Gruß Jürgen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Ja, vorne ist so ne schräge Bohrung im Lager durch die das Öl ins Gehäuse statt nach draussen fließt. 
Wenn dort was raus kommt ist es ganz blöd, dann kann nur zuviel drin sein. 
Den Belüftungspilz hat das Differential übrigens auch. 
Aber wie Öl vom Pilz im hinteren Bereich des Getriebes bergauf nach vorne laufen kann ist mir äußerst schleierhaft. 
Den Pilz zu zu machen würde das Problem meiner Meinung nach nur noch verschlimmern. Wenn das Getriebe warm wird entsteht ein Überdruck, dann drückt es noch mehr raus.
 
Du könntest den Pilz aber ans Motorvakuum anschließen, dann kommt garantiert kein Öl mehr raus    
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 |