Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	  
	
Ort:  Schwabenländle
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  69, sunfloweryellow
Baureihe (2):  2008, blaumetallic
Baujahr,Farbe (2):  Audi A6 Avant
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
		
		
  
		20.04.2016, 21:07 
	
	 
	
		Hallo zusammen, 
ich hab letztes Wochenende mein Lüftergehäuse zerlegt und wollte den Wärmetauscher wechseln, aber so wie es aussieht, funktioniert der tadellos, aber das ist eine andere Geschichte    
Nun zur eigentlichen Frage:
 
Das Gehäuse macht nen recht passablen Eindruck, bisserl säubern, seltsame Ablagerungen entfernen und einmal schwarz anblasen dann siehts wieder aus wie neu. Guggst Du:
  
 
Allerdings ist die Dichtmasse nicht mehr zu gebrauchen, was soll ich denn am besten nehmen?
 
Das originale Kaugummizeugs:
  
Bei mir war diese komische Dichtmasse am Gehäuse, aber es scheint eher die Flachdichtung dafür vorgesehen zu sein, oder?! Unter dem Lüftermotor war zudem keine Dichtung, gehört da eine rein?
 
Ne Dichtschnur könnte man auch verbauen, da das Gehäuse eine Nut hat, was habt ihr denn verwendet, oder was empfehlt ihr mir?
 
Vielen Dank schonmal.
 
Gruß Robert
	  
	
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.138 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 10/2011
	
	  
	
Ort:  02979 Elsterheide
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, Cortez Silver
Kennzeichen:  BZ-
Baureihe (2):  2001, schwarz
Baujahr,Farbe (2):  Chevy Tahoe
Kennzeichen (2):  BZ-
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi Robert, 
 
wenn ich mich recht entsinne, ist das aufgewickelte Etwas auf dem Bild die Dichtschnur. Die gehört in die Nut vom Gehäuße. 
Ich glaube die Flachdichtung gehört in den Innenraum. 
Leier hatte ich damals keine Bilder gemacht.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 162 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 08/2014
	
	  
	
Ort:  Köln
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  Bj '69 Riverside Gold
Baureihe (2):  Silber, 1982
Baujahr,Farbe (2):  Golf GTI 1
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Robert, 
schau mal hier  Klick
Moosgummi oben links : für den Wärmetauscher ausgang (die beiden Kupferendstücke)- Heater Core  
Moosgummi rechts : für den Heizungskasten von innen 
Moosgummi mitte links : für die Heizungsklappe die in dem Heizungskasten ist und kalt und warm regelt
 
Und ja die eingerollte Dichtmasse ist für den Deckel von außen. Die alte vom Deckel gut entfernen und die neue einlegen, dann mit den sechs oder sieben Schrauben festschrauben. Die Dichtmasse hält Nässe von außen ab, sonst hast Du nen nassen Fußraum falls es mal regnet.
 
Gruß Micha
	  
	
	
***  Sicheres Auftreten bei vollkommener Ahnungslosigkeit ***
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	  
	
Ort:  Schwabenländle
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  69, sunfloweryellow
Baureihe (2):  2008, blaumetallic
Baujahr,Farbe (2):  Audi A6 Avant
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Moin zusammen, 
alles klar, dann bestell ich das mal    
Danke und Gruß,
 
Robert
	  
	
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 654 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 11/2013
	
	  
	
Ort:  Berlin
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1977, Dark Red
Baureihe (2):  C4 Geiger Breitbau
Baujahr,Farbe (2):  1991, Black
Baureihe (3) :  C6 Grand Sport
Baujahr,Farbe (3) :  2011, Cyber Grey
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
für die Abdichtung des Kastens habe ich eine Butyldichtschnur verwendet. 
Gibt es für kleines Geld bei ebay.
 https://www.corvetteforum.de/thread.php?...r=0&page=8
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Weil du schreibst, dein Wärmetauscher würde funzen, du aber trotzdem den austauschen wolltest, nehme ich mal an, dass due Probleme mit diesem System hast. 
 
Das was zu zeigst ist nur der Deckel der Heaterbox. 
 
Das andere Teil mit den Lüfterklappen ( Warm/kalt ) ist vom Innenraum her demontierbar und ist öftzers in desolatem Zustand. Heisst die Moosgummis der Lüfterklappen sind hinüber usw.  Man kann dann die Warmluft nicht mehr 100 % verschliessen im Sommer und ärgert sich über zu heisse Innenraumluft.  Abhilfe schafft dann   nur ein Wasserhahn im Waserschlauch zum Wärmetauscher . 
 
Richtig funzen tuts nur, wenn du auch das Innenteil neu machst. 
 
mfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 162 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 08/2014
	
	  
	
Ort:  Köln
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  Bj '69 Riverside Gold
Baureihe (2):  Silber, 1982
Baujahr,Farbe (2):  Golf GTI 1
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Richtig funzen tuts nur, wenn du auch das Innenteil neu machst. 
Selbst neue Dichtungen sind leider nicht so dicht, als das nicht doch warme Luft durch kommt.    
Das Abklemmen des Warmwasserzulauf zum Wärmetauscher ist eine sinnvolle Maßnahme. Ich habe das über das Shut-off Ventil gemacht. Vorteil, ich kann es von innen öffnen und schließen. Geht aber nur über das Vakuumsystem. Ist aber kein großer Aufwand.    
Gruß Micha
	  
	
	
***  Sicheres Auftreten bei vollkommener Ahnungslosigkeit ***
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:Selbst neue Dichtungen sind leider nicht so dicht, als das nicht doch warme Luft durch kommt.  
Kann ich nicht bestätigen.  Ich rede von einer nicht AC  Heaterbox.
 
Die Klappendichtung ist eine Art Mossgummi.  Habe aber nicht originales genommen, sondern etwas , das mir gut gefallen hat und es hällt schon einige Jahre.
 
Der Wasserhahn ist sicherlich eine sinnvolle Methode, Hitze aus der Box fernzuhalten.  Das System ist bei nicht AC  eben nur nicht so gemünzt.  Bei AC Vetten  ist es aber .
 
mfG. Günther
 
Edit:  Hier auf SEite 2 ist Didis  Zeichnung der Buchsen.
 https://corvetteforum.de/thread.php?thre...453&page=2
Nochmal  edit:  falscher Thread, sorry
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	  
	
Ort:  Schwabenländle
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  69, sunfloweryellow
Baureihe (2):  2008, blaumetallic
Baujahr,Farbe (2):  Audi A6 Avant
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Moin, 
 
@Wesch: Stimmt, ich hab Probleme mit dem System, deshalb vermutete ich einen verstopften Wärmetauscher, allerdings scheint es nun das Ventil zu sein, dass mein Vorbesitzer vor den Heizkreislauf gesetzt hat. 
 
So gesehen war ich zu dämlich, ich ging davon aus, dass es sich um einen Kugelverschluß handelt und hab das Ding immer nur ne halbe oder ganze Umdrehung aufgemacht, danach gings auch noch kaum zu bewegen. Allerdings musste ich jetzt feststellen, dass es sich um eine Schraube handelt, die man mindestens 10 Umdrehungen öffnen muss, bevor der Schieber den Weg freigibt :bang:  
 
Na ja, Hauptsache immer mit kalten Füßen gefahren... Das Ding muss auf jeden Fall durch was anderes ersetzt werden, son idiotischer Dreck. 
 
Aber ich werde mir das Dichtungsset kaufen, so wie es ausschaut, sind um den Wärmetauscher auch keine mehr vorhanden. 
 
Gruß Robert
	 
	
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 155 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 04/2017
	
	  
	
Ort:  Böblingen
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1979 Rot/Rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch 
Hallo 
 
Weil du schreibst, dein Wärmetauscher würde funzen, du aber trotzdem den austauschen wolltest, nehme ich mal an, dass due Probleme mit diesem System hast. 
 
Das was zu zeigst ist nur der Deckel der Heaterbox. 
 
Das andere Teil mit den Lüfterklappen ( Warm/kalt ) ist vom Innenraum her demontierbar und ist öftzers in desolatem Zustand. Heisst die Moosgummis der Lüfterklappen sind hinüber usw.  Man kann dann die Warmluft nicht mehr 100 % verschliessen im Sommer und ärgert sich über zu heisse Innenraumluft.  Abhilfe schafft dann   nur ein Wasserhahn im Waserschlauch zum Wärmetauscher . 
 
Richtig funzen tuts nur, wenn du auch das Innenteil neu machst. 
 
mfG. Günther 
Hi Gemeinde
 
ich hab das mal hervorgekramt da ich im Moment Stück für Stück meine Probleme abarbeite. 
Ich habe ebenfalls das Problem das meine Heizung immer läuft und sich nicht über den Regler schalten lässt- heute habe ich nun entdeckt das mein Amerikanischer Vorbesitzer eine tolle Rep 
durchgeführt hat weil im wohla uch zu warm war - Ami lösung im Ausströmer im Fußraus steckt ein Lappen   
könnte mir irgendjemand -am schönsten wär ein kleines Bildchen -kurz genau sagen /zeigen wo ich dieses Absperrventil / und was für eines/woher nehmen anbringen soll ?
 
Vielen Dank für Eure Hilfe
 
Mike :C3spin:
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |