| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Interessant ist es für manche vielleicht auch zu erfahren welche Scheiben auf Ihrem Auto zu finden sind..... 
Wenn die Scheiben noch aufgenietet sind, ist die Chance relativ gross, das es sich noch um die ERSTEN Bremsscheiben handelt.....
 
Schaut einfach mal nach, ob zwischen den Radbolzen noch Nietköpfe zu finden sind......    
Übrigens: Bremsscheiben können auch zerstört werden - Heißgebremst z.B. - aber das ist eher weniger das Problem der C 3 Fraktion..... (eher C 4 und C 5 wegen "Budget-Engineering....)
	
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Genau Frank,meine habe ich ausgetauscht, da die vorderen ganz kleine Risse und blaue Stellen hatten.
 Zudem waren die extrem hart. Muß wohl an meiner schnellen Fahrweise und den harten Bremsorgien bei Regenwetter gelegen haben.
 
 Eine weitere Angelegenheit bezüglich meiner verminderten Bremsleistung wird sicherlich an meinem modifizierten Motor, bezüglich verminderten Unterdruck, liegen.
 Wie ich das abändern kann, weiß ich auch noch nicht genau. Bei SUMMIT gibt es dafür angeblich Unterdruckbehälter, die man zwischenbauen kann. Kenne mich damit aber nicht aus. Ist vielleicht mal ein Versuch wert.
 
 Aber bremsen tut die vette jetzt schon wesentlich besser. Werde an nächsten Wochenende, wenn wir nach Neubrandenburg fahren, mehr darüber wissen.
 
 Gruß
 Friedel
 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Friedel: Zapf doch die Kanne vorne in der Nase für den Unterdruck an - da ist doch ein Speicher!
	 
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Frank,gute Idee. Hängt zwar bereits an dem Unterdrucksystem, aber ist anders angeschlossen. Werde das teil mal mit einem großen T-Stück mit am selben Kreis anschließen.
 Gruß
 Friedel
 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Ich denke, das mit dem Tank wird nicht das gewünschte Ergebnis bringen - was fehlt ist ein ausreichend starker Unterdruck. Und der ist wahrscheinlich aufgrund der Nockenwelle nicht vorhanden.
 Diese Tanks können lediglich als eine Art Puffer helfen, wenn man kurz hintereinander Gas gibt und wieder auf die Bremse tritt: Der Unterdruck kann sich bei solchen Sequenzen kaum aufbauen, da hierzu der Motor etwas länger im Leerlauf (=Fuß vom Gas) laufen müßte (=maximales Vakuum). Hier kann ein Vakuumtank etwas Unterdruck zwischenspeichern.
 
 Nur mal als Vergleich zu den heutigen Autos: Diese haben sog. E-Gas (also keinen mechanischen Zug mit Rückstellfeder) und wenn man hier vom Gas geht, heißt das noch lange nicht, daß die Drossel sofort wieder voll geschlossen wird (hat was mit der Motorsteuerung zu tun). Bei Testfahrten auf der Nordschleife hat sich dann gezeigt, daß aufgrund des Streckenprofils (schnelle Folgen von Gasgeben und Bremsen) das Pedal stellenweise immer härter wurde - einfach, weil nicht genug Zeit zum Vakuumaufbau war.
 
 Das Problem haben übrigens auch moderne Dieselmotoren - diese Verwenden für den Untedruck daher teilweise mechanisch angetriebene Vakuumpumpen. Das wäre vielleicht die wirksahmste Maßnahme - habe das für die Vette allerdings noch nie gesehen.
 
 Rhoadslifter (ähnliche gibt es auch von CRANE) könnten evtl. auch helfen - diese reduzieren bei niedrigen Drehzahlen den Ventilhub und erzeugen daher etwas mehr Vakuum.
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.202Themen: 157
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: '69 427/400 Convertible (Daytona Yellow)
 Baureihe (2): '73 1800 ES
 Baujahr,Farbe (2): Volvo
 Baureihe (3) : '62 TS250 Coupé
 Baujahr,Farbe (3) : Glas Goggomobil
 
 
 
	
	
		Zitat:Vette Brakes liefert nicht mehr direkt nach Deutschland oder Europa aus. 
Entwarnung: Sämtliche Produkte von VBP können nach wie vor über Petty's Vette Shop bezogen werden.
 
Gruß 
Tripower
	 
![[Bild: osc13.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc13.gif) * *  Freunde sind wie Sterne: Du kannst sie nicht immer sehen, aber Du weißt, sie sind immer da! * * 
 ![[Bild: YellowJacketsSign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/tripower/YellowJacketsSign.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Komisch, habe gerade von Tony, VBP wieder eine eMail über deren Aktionen erhalten.Von einem Lieferstop zu uns ist da kein Wort.
 
 Und vor kurzem hatte ich auch noch etwas geliefert bekommen.
 
 Gruß
 Friedel
 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060Themen: 122
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Tripower
 Zitat:Vette Brakes liefert nicht mehr direkt nach Deutschland oder Europa aus. Entwarnung: Sämtliche Produkte von VBP können nach wie vor über Petty's Vette Shop bezogen werden.
 
 Gruß
 Tripower
 
und die werden sicher von Hiob montiert...hast Du eigentlich noch was anderes drauf ?
 
...oder, in welchem Buch steht das....?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	 
 Ort: 49124 Georgsmarienhütte Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991 Steel Blue Kennzeichen: OS Baureihe (2): 1960, rot Baujahr,Farbe (2): Trabant Kübel Kennzeichen (2): OS Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:und die werden sicher von Hiob montiert... 
Wenn Du hinfährst und mal ganz lieb fragst, denke ich er würde das für Dich machen. Allerdings mag er es lieber wenn man sich telefonisch ankündigt.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Wenn das Vacuum nicht mehr reicht, kann man auf hydraulische Bremskraftverstärker umsteigen.  Die passen anscheinend ohne Modifikationen auf die Vette. 
Im US Forum läuft gerade ne Diskussion darüber, wo einer behauptet, dass seine Vette mit aufgemotztem 500+ CI Motor mit diesem HYDROBOOST und normalen organischen Backen absolut top und unvergleichlich bremsen tut.
https://forums.corvetteforum.com/showthr...p?t=886171 
Er benutzt dazu allerdings ne HYDROBOOST Anlage aus nem Pickup, stahlflex Leitungen, original , allerdings gebuchste Zangen, organische pads und den Bremszylinder vom manuellen System, da dieser nen dünneren Zylinder hat und dadurch nen grösseren Bremsdruck aufbaut, als der vom  vacuum Geboosteter .
 
Vorteil des HYDROBOOST ist, dass er viel dünner als die Vacuumdose ist und auch beim BB verbaut werden kann, ohne an den Ventieldeckeln arbeiten zu müssen. 
Nachteil ist, dass man ne Servopumpe braucht. ( für all die Männerautos, die ohne rumdüsen ).
 
MfG.          Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |