Beiträge: 2.471
	Themen: 9
	Registriert seit: 11/2005
	
	
	
    
	
 
	
	
		ein Rebuild-Kit mit neuen Lagern und Lamellen wird wohl vonnöten sein. Ordentlich reinigen kann man das wenn es zerlegt ist 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.463
	Themen: 128
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: 
Brandenburg
Baureihe: 
Z06, ehemals
Baujahr,Farbe: 
2008, velocity yellow
Kennzeichen: 
TF ZO6
Baureihe (2): 
C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2): 
1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2): 
TF BB 427
Baureihe (3) : 
C8
Baujahr,Farbe (3) : 
440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Zum Reinigen würde ich Waschbenzin oder Bremsenreiniger nehmen. Wahrscheinlich wirst du es erst einmal im jetzigen Zustand grob reinigen müssen und dann nach dem Zerlegen nochmals alle Teile feinreinigen.
Gruß
	
	
	
Ralf
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
 ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 140
	Themen: 11
	Registriert seit: 06/2015
	
	
	
Ort: 
Recklinghausen
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1977, rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Über eine weitere Ölablassschraube habe ich auch schon nachgedacht. Ich habe irgendwo schon mal gesehen, dass manche durch den „Strut Rod Halter“ in das Diff-Gehäuse gebohrt haben.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Das Oel kann man mindestends 100.000 km drin lassen, also wann wirst du das naechstens wechseln ?
Oelablassschraube brauchts nicht , zumindest nicht in den naechten 20+ Jahren .
Hatte auch daran gedacht, das dann aber gelassen, da die Wandung unten am Diff nicht vorgesehen ist fuer einen konischen Wasserrohrstopfen  und man sich damit vielleicht einen Riss oder Schlimmeres ins Gehaeuse murkst.
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		Mike hat bei meinem eine Ablassschraube reingemacht, ziemlich in der Mitte zwischen vorne und hinten.
Hat höchstens 10mm Durchmesser. Und der Mann kennt sich mit diesen Differentialen aus wie nur wenige.
	
	
	
gruss,
zuendler
![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Ja, die 100.000 km Sommerspassfahrzeugölwechselablauföffnung ist sicherlich hilfreich.
Da ist ab Werk eine Einfüllöffnung mit Stopfen und manche kontrollieren nicht mal den Füllstand.
Sorry, ist nicht persönlich gemeint, die hier gezeigte Vette  hatte ja auch Vorbesitzer .
Aber gut, wenn das Diff sowieso zerlegt wird,  warum nicht son Loch nachbohren.
mfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 140
	Themen: 11
	Registriert seit: 06/2015
	
	
	
Ort: 
Recklinghausen
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1977, rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Kleines Update: Das Differential ist jetzt in der Instandsetzung. Alle Lager werden erneuert. Leider müssen auch beide Side Yokes erneuert werden, da die Lagerflächen abgelaufen sind. Daher kam das schleifende Geräusch. Die Zahnräder sind zum Glück alle noch in Ordnung. Nächste Woche bekomme ich es schon wieder. Ich habe mich jetzt gegen eine zusätzliche Ablassschraube entschieden.