Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Motorcity
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972, Classic White
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich hab´ momentan den Innenraum meiner Corvette "entkernt" (nur noch Lenksäule und Armaturentafel-Kabelsatz sind drin). Bevor ich nun alles wieder komplett zusammenbaue und die Armaturentafel wieder montiere würde ich zumindest die eingebauten Komponenten die über Vakuum angesteuert werden überprüfen... allerdings ohne den Motor laufen zu lassen. 
 
Daher ist die Aufgabe nun, eine externe Vakuumpumpe zu finden, die das übernehmen kann. 
 
Weiß jemand, wieviel Vakuum bzw. welchen Volumenstrom ein 350er Motor produziert... damit ich die richtige Vakuumpumpe suchen/finden kann? 
 
Hat jemand schon mal was ähnliches versucht? 
 
Gruß... 
René
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215 
	Themen: 52 
	Registriert seit: 06/2001 
	
	  
	
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
    
  
	
 
	
	
		Wenn du nur prüfen willst, ob die einzelnen Teile dicht sind, dann tut's eine Handvakuumpumpe z.B. von Mityvac.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Motorcity
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972, Classic White
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Die Überprüfung der einzelnen Teile mit einer Hand-Vakuumpumpe ist nicht das Problem... ich möchte eine abschließende Systemprüfung machen (um festzustellen, ob irgendwo in der Peripherie Undichtigkeiten sind)... d. h. alle Bauteile sind über die Leitungen angeschlossen! Das zu überprüfen geht nur mit einer kontinuierlich laufenden Pumpe!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Ich habe 2 so ähnliche Dinger: 
https://www.ebay.de/itm/Airbrush-Kompres...SwI-BWF6rt
Die Luftmenge von einer solchen Pumpe kommt lange nicht an das dran was der Motor wegsaugen kann. 
Darum hatte ich früher 2 Pumpen parallel als ich noch Undichtigkeiten überall im System hatte. 
Das brauche ich aber schon lange nicht mehr. Meine Pumpen schaffen ca. 3bar Druck, das entspricht dann einem 22er Vakuum, was ein Motor mit einer schlappen Nocke vielleicht grade so hinbekommt. 
Mein Motor macht nur 14 bis 15. 
Die Pumpe aus dem Link schafft aber noch mehr Unterdruck, also deutlich mehr als der Motor macht. 
Müsstest dir halt mit einem Druckregler behelfen wenn das für dich relevant wäre.
	  
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Mittelfranken
Baureihe:  C3 LS5
Baujahr,Farbe:  1970, Daytona Yellow
Kennzeichen:  xx-Y454H
Baureihe (2):  Audi RS4 Avant B7
Baujahr,Farbe (2):  2008, Glutorange
Kennzeichen (2):  xx-RS 24
Baureihe (3) :  Alfa Romeo 156 SW GTA
Baujahr,Farbe (3) :  2002, 130 Rosso Alfa
Kennzeichen (3) :  xx-D 3781
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Welchen Volumenstrom die Vakuumpumpe kann halte ich auch für zweitrangig. Es geht halt ggfs. alles etwas langsamer, insbesondere wenn die großen Aktuatoren bewegt werden müssen. Wichtig ist nur, dass die Pumpe nicht bei einem wesentlich geringeren Enddruck schlapp macht, als ihn der Motor erzeugt. Und in diesem Fall hättest du Undichtigkeiten, die man vermutlich mit einem Ohr/Stethoskop bereits hört, insbesondere da der Motor ja aus ist. 
In den US-, mehr aber noch in den australischen Foren wird für sowas gerne ein noch lauffähiger Kompressor aus einem alten Kühlschrank hergenommen. Bei uns in DE natürlich völlig undenkbar...    
	 
	
	
I used to be indecisive. Now I'm not so sure. 
 
Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Für den Bastler macht auf lange Sicht das von mir verlinkte Ding schon Sinn. 
Bei meiner sind seit ich sie habe (5 Jahre) nämlich schon 2 Neuteile verreckt. 
Headlamp Actuator und Wischerventil. 
 
Natürlich baut das Ding den Druck viel zu langsam auf, wenn aber nach ca. 1min 
der Tank geleert ist und das System keine großen Lecks hat, dann funktioniert 
alles ganz normal. 
 
Zur Fehlersuche ist das eigentlich ein unerlässliches Werkzeug.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Mittelfranken
Baureihe:  C3 LS5
Baujahr,Farbe:  1970, Daytona Yellow
Kennzeichen:  xx-Y454H
Baureihe (2):  Audi RS4 Avant B7
Baujahr,Farbe (2):  2008, Glutorange
Kennzeichen (2):  xx-RS 24
Baureihe (3) :  Alfa Romeo 156 SW GTA
Baujahr,Farbe (3) :  2002, 130 Rosso Alfa
Kennzeichen (3) :  xx-D 3781
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von zuendler 
Natürlich baut das Ding den Druck viel zu langsam auf, wenn aber nach ca. 1min 
der Tank geleert ist und das System keine großen Lecks hat, dann funktioniert 
alles ganz normal. 
Genau - wenn beim Testen das Vakuum-Reservoir noch am System hängt, dann ist das mit einem zu kleinen Volumenstrom der Pumpe nochmals entschärft. Wenigstens für die ersten paar Aktuatoren-Arbeitsgänge.
	  
	
	
I used to be indecisive. Now I'm not so sure. 
 
Nothing is foolproof to a sufficiently talented fool.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:Bei uns in DE natürlich völlig undenkbar... Blaulicht 
Son Kompressor habe ich von meinem Daddy geerbt, der das Ding vor 40 Jahren aus nem Kühlschrank ausgebaut hatte.  Er hat es benutzt , um Kopfdruck auf seinen Quellwasservorratsbehälter zu drücken.
 
Kann man natürlich auch als Vacuumpumpe benutzen , hat aber einen recht geringen Volumenstrom.
 
mfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Motorcity
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972, Classic White
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Vielen Dank schon mal für die vielen Anregungen... 
Ich hätte bei einer Vakuumpumpe z. B. an sowas gedacht (die bringt ein Vacuum von 0,05mbar bei  71 l/min)...
 https://www.ebay.de/itm/Kaleep-71L-min-V...Sw5VFWIL~M
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	  
	
Ort:  Speyer
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, Daytona Yellow
Kennzeichen:  SP-FR 69 H
Baureihe (2):  M 38 A1 Willys
Baureihe (3) :  C4
Baujahr,Farbe (3) :  1990 Polo Green / Saddle
Kennzeichen (3) :  SP-C 4 H
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
	
		So eine Pumpe hab ich mir auch zugelegt. War zwar erst einmal im Einsatz , aber erleichtert die Fehlersuche erheblich    
	 
	
	
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben      
 
	
		
	 
 
 
	 
 |