| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 So würde ich es tun :
 
 Manche meinen, man müsse aufpassen , nicht durch den Grundlack zu schleifen, da man sonst einen neuen aufbringen muss, sogenannter Gel-Lack ( gelcoat ), der recht schwierig zu lackieren sein soll.
 Dies um eventuelle Fieberglasstränge , die herausstehen, zu binden.
 
 Aber heutige moderne Grundlacke tun dies auch.  Da muss man halt einen Lackierer haben, der sich mit GFK Lackierungen auskennt.
 Den alten Gel-Lack  brauchts bestimmt nicht unbedingt.
 
 Also ruhig runterschrubben, eventuelle GFK Anomalien reparieren und dann mit einem guten Füllack wieder grundieren ( lassen ).
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.866Themen: 285
 Registriert seit: 04/2005
 
 
 Ort: .
 
 
 
	
	
		Das mit dem Grundlack habe ich auch gelesen und das war meine Sorge. Wenn jedoch sowieso etc.. auftretende Risse oder sonstiges gespachtelt werden müssen
 dürfte es herzlich egal sein ob man durch den Gelcoat schleift oder nicht.
 
 Hat jemand Erfahrungen ob es mit oder ohne Heißluftfon besser geht?
 
Gruß Chris
 Stammtisch/Corvette-Club-Karlsruhe.de - Sa., 16.09.2017 ab 17:30 Uhr
 Restaurant Badnerland, Rubensstrasse 21, 76149 Karlsruhe-Neureut.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi
 Da du dich ja anscheinend auf die Rasierklinge festgelegt hast, würde ich erst mal ohne Fön versuchen.
 Ist sicherlich individuel, obs gut geht, abhängig vom Lack usw.
 
 Fängst du gleich mit Fön an, so wirst du nie herausfinden, obs auch ohne gegangen wäre, was ja viel weniger Mühe machen würde.
 
 Oder noch besser, beide Methoden versuchen und die einfachere übernehmen.
 
 Im Youtube sieht man beide Methoden.  Im US Forum liest man auch von beiden.  Eben individuel  abhängig von verschiedenen Faktoren.
 
 Haube ist immer ene gute Stelle zwecks Versuchen .
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 03/2012
	
	 
 Ort: Kelkheim Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1978 Kennzeichen: MTK Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei meiner waren 4 Lackschichten drauf. Gefühlt eine Minute eine größere Fläche mit dem Heißluftfön erwärmen und am besten mit dem Klingenschaber von Würth den Lack langsam runter schieben. Kein normaler Ceranfeld Schaber nehmen. Hab mehrere ausprobiert und den von Würth für gut befunden. Man merkt relativ schnell was die richtige Temperatur für den lack ist. Wenn es zu heiß wird, kannst du schnell ein paar Fasern mit raus schneiden. Ist mir auch an ein paar Ecken passiert. Diese werden einfach wieder gespachtelt. Natürlich gibt es Stellen, die mit der Klinge nicht gehen, hier habe ich dann von Hand, oder mit Dreiecksschleifer gearbeitet. Da bei mir eine Verbreiterung montiert ist, war an manchen Stellen natürlich schon gespachtelt worden. Hier ließ sich nur schleifen. Wenn alles runter ist, kannst du an den Flächenaufbau bzw Reperatur von Rissen gehen. Anschließend Standox Spritzplastik drauf und dann Grundierung. Die Arbeiten habe ich alle selbst gemacht, nur den letzten Gang lasse ich von meinem Lackierer machen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.045Themen: 8
 Registriert seit: 04/2011
 
 
 Ort: Ostfriesland
 Baureihe: Ex-78er C3
 
 
 
	
	
		Der beste Thread zum Thema ist für mich immer noch der sticky Beitrag von Dietmar. Am Besten bei diesem Post  anfangen zu lesen, fast alle anderen Posts sind aber auch sehr interessant ...
 
Gruß, Sigi
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 09/2015
	
	 
 Ort: N.R.W. - Bonn Baujahr,Farbe: 1958 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hey Chris, 
zu deiner frage ob mit Föhn oder ohne. Der Lack auf deiner Corvette wird sehr wahrscheinlich ein Thermoplastischer Lack sein (bitte um Korrektur falls das bei der C3 nicht der Fall war   ). Sprich wird der Lack warm, wird er weicher und flexibler, bei kaltem Lack eher spröde. Ich hatte meine Haube (5-Schichten Lack/Grundierung) mit der Klinge bei ca. 20°C Werkstatt-Temperatur entlackt. Der Lack platze in kleinen Splittern wie bei dem Youtube Video ab, ob es wesentlich besser geht wenn du ihn vorher erwärmst kann ich nicht beurteilen. Ich fand, es ging ohne auch sehr einfach.  
Wenn du es mit dem Föhn probierst, übertreib es nicht mit der Wärme    was deine Hand ohne schmerzen aushält schafft das GFK sicher auch.  
Blank war damit das GFK bei mir noch nicht, hatte eine dünne Schicht, die ich aber schnell abschleifen konnte. 
 
Gruß, 
Ebenfalls Chris    
Cheeres Chris ![[Bild: 24670468ur.jpg]](https://up.picr.de/24670468ur.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Habe in meinem Leben schon einige Autos entlackt. Meine deswegen auch beurteilen zu können, dass das eine Arbeit für jemanden ist, der Vater und Mutter erschlagen hat.  
Statt der tagelangen Ächzerei inklusive absingen von schmutzigen Liedern würde ich jetzt nur noch  diese Methode bevorzugen.
https://www.youtube.com/watch?v=V4V6bT9AQ0c
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 09/2015
	
	 
 Ort: N.R.W. - Bonn Baujahr,Farbe: 1958 Corvette-Generationen:  
	
	
		hehe, das habe ich auch mit dem Rest der Karosserie machen lassen. Trockeneis ist echt ne feine Sache    
Cheeres Chris ![[Bild: 24670468ur.jpg]](https://up.picr.de/24670468ur.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.277 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Gestern bei den Gebrauchtwagen-Profis haben sie eine  C 2 neu lackiert. Da wurde der Lack abgeschliffen und das sah zumindest optisch ziemlich locker aus.
	 
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Im Fernsehen rennen die Schauspieler auch 500 Meter ohne zu hecheln. 
Lieber Roma, am Ende von P.ornofilmen wird auch nicht geheiratet.   
		
	 |