| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 51 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 12/2014
	
	 
 Ort: Bayern Baureihe: Z06 Baujahr,Farbe: 2008 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
am Ende letzter Saision kamen nach einem Beschleunigungsvorgang, tosende Geräusche aus dem Antriebsstrang aus meiner Z06 (es klang so als würde eine Hubschrauberturbine neben mir laufen, klingt blöd, aber dieses Geräusch kenne ich nunmal sehr gut). Ich bin dann noch die paar hundert Meter nach Hause gefahren und hab das Auto in der Garage abgestellt. Ich hatte erst auf das Diff getippt, da vorher bei Lastwechseln immer ein "Klonk" zu hören war. Gestern habe ich nun den Antriebsstrang meiner Corvette ausgebaut. Das Diff dreht sauber, hat nahezu kein Spiel. Doch wenn ich vorne am Nehmerzylinder die Welle drehe, läuft sie gegen einen Widerstand und macht auch keine gesunden Geräusche. Ich bin mir eigentlich sicher, dass es die Coupler sind. Die Welle wollte ich heute abend zerlegen. Ich habe vorsichtshalber bei Summit vor 1 Woche folgende Coupler mitbestellt:
https://www.summitracing.com/int/parts/r...l/corvette 
Ich denke diese sind ähnlich den OEM Couplern allerdings aus Polyurethan. (OEM aus Gummi!!!???) 
Alternativ habe ich mir aber jetzt gedacht, wegen der besseren Haltbarkeit Alu Coupler (TIKT hat welche im Angebot) zu holen oder zumindest diese hier:
https://www.prothanesuspensionparts.com/71650 
Allerdings habe ich Angst, dass die Lastwechsel dann zu sehr ins Getriebe und das Diff hauen. Hat jemand Erfahrung mit anderen Couplern? 
 
Gruß, 
Carsten
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 339 
	Themen: 43 
	Registriert seit: 06/2014
	
	 
 Baureihe: C6Z06 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Orginal Gm Coupler habe ich da wenn du sie Brauchstgruß
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 51 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 12/2014
	
	 
 Ort: Bayern Baureihe: Z06 Baujahr,Farbe: 2008 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, danke für das Angebot, ich werde drauf zurück kommen, wenn die Dorman coupler nichts taugen, bzw. sich die Originalen als die beste Lösung herausstellen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.473 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 05/2013
	
	 
 Ort: Linz (OÖ) Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz Kennzeichen: UU 400AT Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Gestern habe ich nun den Antriebsstrang meiner Corvette ausgebaut. 
... wow wie lange hast du da gebraucht und gibt es Fotos von der AKtion?
 
Gruß aus Österreich
 
Peter
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 51 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 12/2014
	
	 
 Ort: Bayern Baureihe: Z06 Baujahr,Farbe: 2008 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, also insgesamt hab ichs in zwei Etappen gemacht, erst den Hinterachsträger und das Diff und am nächsten Tag Getriebe und Antriebswelle. Insgesamt hab ich also einen knappen Tag gebraucht. Hatte aber eine helfende Hand, dafür aber keine Hebebühne sondern nur 2 Wagenheber. Das war nicht gerade bequem, aber da ich dachte es sei das Diff, wollte ich keinen Meter mehr fahren. Ich hab paar Bilder gemacht, kann ich ja mal hochladen. 
 Gruß,
 Carsten
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 205 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 11/2013
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C6 ZR1 Baujahr,Farbe: 2010 Cyber Grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Man sollte sich immer im Klaren darüber sein, dass wenn man eine vermeintliche "Schwachstelle" (Hardyscheibe) verstärkt, sich die Kraft, die diese zerstört hat, auf das nächste bzw. auf ein anderes Bauteil überträgt.Sprich Getriebe,Diff,Antriebswellen.
 
 Es hat schon einen Sinn, warum die original aus Gummi sind. Polyurethan und vor allem Alu bringen halt auch einen enormen Komfortverlust mit sich. Sicher, das Auto fühlt sich u.U.  besser,direkter oder spritziger an. Ich würde das aber , auf Grund der Geräuschentwicklung und Bauteilbelastung nicht mehr fahren wollen.
 
 Starre Motorlager,Fahrwerksbuchsen und Getriebedämpfer machen Sinn bei einem Auto, dass nur auf der Rennstrecke bewegt wird.
 Hier bringt sowas deutlich Dynamik und daher Fahrbarkeit und Rundenzeiten. Allerdings halten dann i.d.R. die Teile, die diese lagern nicht mehr so lange.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.119Themen: 96
 Registriert seit: 01/2006
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: C7 Z06
 Baureihe (2): AMG GTR
 Baujahr,Farbe (2): 2020 Grün
 Kennzeichen (2): E 75 - A 888
 Baureihe (3) : AMG GT Black Series
 Baujahr,Farbe (3) : 2022 Schwarz
 Kennzeichen (3) : RO-CK 7
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von MackiMan sollte sich immer im Klaren darüber sein, dass wenn man eine vermeintliche "Schwachstelle" (Hardyscheibe) verstärkt, sich die Kraft, die diese zerstört hat, auf das nächste bzw. auf ein anderes Bauteil überträgt.
 Sprich Getriebe,Diff,Antriebswellen.
 
 Es hat schon einen Sinn, warum die original aus Gummi sind. Polyurethan und vor allem Alu bringen halt auch einen enormen Komfortverlust mit sich. Sicher, das Auto fühlt sich u.U.  besser,direkter oder spritziger an. Ich würde das aber , auf Grund der Geräuschentwicklung und Bauteilbelastung nicht mehr fahren wollen.
 
 Starre Motorlager,Fahrwerksbuchsen und Getriebedämpfer machen Sinn bei einem Auto, dass nur auf der Rennstrecke bewegt wird.
 Hier bringt sowas deutlich Dynamik und daher Fahrbarkeit und Rundenzeiten. Allerdings halten dann i.d.R. die Teile, die diese lagern nicht mehr so lange.
 
Stimmt so nicht!
 
In der X³ sind unsere Coupler schon seit Beginn drin, es ist bis her weder eine Antriebswelle, das Diff. oder gar das Getriebe kaputt gegangen, auch habe ich keine Vibrationen oder Geräusche.
 
Sie müssen allerdings sehr genau vermessen und exakt eingebaut sein, auch in der Genauigkeit gibt es Unterschiede, sprich wie genau wurden sie gedreht/gefräst?!
 
Bei den starren Motor-und Getriebelagern ist das was anderes!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.509Themen: 169
 Registriert seit: 01/2010
 
 
 Ort: Traben-Trarbach
 Baureihe: C6RR/C3SB/ Mercedes EQC 400
 Baujahr,Farbe: 2009 schwarz/1972  grau/
 Baujahr,Farbe (2): Harley Night Train
 Kennzeichen (2): WIL-CO6/WIL-CO3/WIL-ZO6
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Pilot_C
 
 Allerdings habe ich Angst, dass die Lastwechsel dann zu sehr ins Getriebe und das Diff hauen. Hat jemand Erfahrung mit anderen Couplern?
 
 
 Gruß,
 Carsten
 
Ich fahre schon seit über 100.000km mit Alu Couplern rum, no Problems, auch keine Vibrationen oder Geräusche     
Gruß Karl-Heinz 
____________________________________
 
"Lieber gar keine Freunde als die falschen "
 ![[Bild: 22586606rb.jpg]](https://up.picr.de/22586606rb.jpg)  ![[Bild: 42328678oa.jpg]](https://up.picr.de/42328678oa.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 51 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 12/2014
	
	 
 Ort: Bayern Baureihe: Z06 Baujahr,Farbe: 2008 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke für die Erfahrungen, ich hatte mich eigentlich schon für die original Coupler entschieden, bis ich heute die Antriebswelle zerlegt hab. Bilder sagen mehr als Worte.... ![[Bild: 20160108122110c0l5nktih8.jpg]](https://img5.fotos-hochladen.net/uploads/20160108122110c0l5nktih8.jpg)  ![[Bild: 20160108123801c86qwak53g.jpg]](https://img5.fotos-hochladen.net/uploads/20160108123801c86qwak53g.jpg)  ![[Bild: 20160108123604homzs13wdg.jpg]](https://img5.fotos-hochladen.net/uploads/20160108123604homzs13wdg.jpg) 
Eine Schraube ist abgerissen.
 ![[Bild: 20160108122100o0bu8v5xjc.jpg]](https://img5.fotos-hochladen.net/uploads/20160108122100o0bu8v5xjc.jpg) 
 Eine Hülse hat sich dann zwischen Welle und Gehäuse verklemmt, weswegen der Antriebsstrang blockierte. Man sieht die Überreste des Couplers überall hängen.
 ![[Bild: 20160108122842azgdv1foc2.jpg]](https://img5.fotos-hochladen.net/uploads/20160108122842azgdv1foc2.jpg) 
Man sieht Riefen im Gehäuse, hervorgerufen durch die verklemmte Hülse.
 ![[Bild: 20160108122708wj5vpyr9b4.jpg]](https://img5.fotos-hochladen.net/uploads/20160108122708wj5vpyr9b4.jpg) 
 Komisch ist nur dass die der andere Coupler aussieht wie neu. Entweder der Coupler vor dem Getriebe wird um einiges mehr belastet, oder der Vorbesitzer hat nur einen tauschen lassen, was mich aber stark wundern würde, das jemand sich die Arbeit macht alles auszubauen und dann nicht beide wechselt.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 205 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 11/2013
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C6 ZR1 Baujahr,Farbe: 2010 Cyber Grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von TIKT-Performance
 
 Stimmt so nicht!
 
 In der X³ sind unsere Coupler schon seit Beginn drin, es ist bis her weder eine Antriebswelle, das Diff. oder gar das Getriebe kaputt gegangen, auch habe ich keine Vibrationen oder Geräusche.
 
 Sie müssen allerdings sehr genau vermessen und exakt eingebaut sein, auch in der Genauigkeit gibt es Unterschiede, sprich wie genau wurden sie gedreht/gefräst?!
 
 Bei den starren Motor-und Getriebelagern ist das was anderes!
 
Hi Thomas.
 
Ich habe ja nicht geschrieben ,dass dann zwangsläufig was kaputt geht ;-) 
Nur dass es i.d.R. so ist 
Und dass die Mehrbelastung da ist, steht glaube ich außer Diskussion, das sollte klar sein.
 
Aber umso erstaunlicher, dass der Kram bei der Belastung, die du in die Bauteile gibst, überlebt! 
Spricht wohl sehr für die original Teile       
		
	 |