| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Ich glaube ja nicht, dass auf dem Ding so große Kräfte wirken, wenn man sich mal anschaut wie die original abschraubbare montiert wird. 
Aber diese Lösung passt zum Rest der ganzen Arbeiten    
Da wird der Getriebeausbau ja zur Kaffeefahrt.    
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Wieso meinst du, dass der Abschraubbare schlechter montiert ist als dieser Zerhackte?
 
 Der Abschraubbare haengt an 2 Oesen und 2  grossen Schrauben , also insgesamt an 4 Schrauben je Seite.
 
 Der Gezeigte hier haengt an nur 3 Schrauben je Seite .
 
 Sehe darin kein Problem,  nur sieht jeder TUVler, dass hier am Chassis geschnitten  wurde.
 Geht bei uns nicht bzw wird Diskussionen machen.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Ich wollte damit sagen, dass die Lösung von Tobias stabiler ist als das was man braucht.
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 503 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Ellwangen Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966, rally red Corvette-Generationen:  
	
	
		Nein, der gezeigte hängt an 5 Schrauben, wie unten beschrieben. Ich zeige mal ein Bild von unten: ![[Bild: 23938596pf.jpg]](https://up.picr.de/23938596pf.jpg)  
Mit dem TÜV machen ich mir bei dieser Modifikation die wenigsten Sorgen. Der Prüfer muss erst mal wissen, dass das nicht original ist. 
Und wenn die Nähte und Schweisspunkte verputzt sind und alles einheitlich lackiert ist, fällt das gar nicht auf (hoffe ich).
 
Übrigens: Der TÜV-Prüfer sagte mal: "Oh, die hat ja schon 5-Gang Getriebe. Da waren die Amerikaner aber fortschrittlich."
 
Grüße, 
Tobias
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ich wollte diesbezueglich keine Diskussionen mit denen haben, habe mich daher fuer einen Abschraubbaren entschieden.  Sieht original aus und koennte man sogar beweisen.
 
 Wenn die Jungs bei uns Arbeiten am Chassis erkennen, warden die immer ganz pingelig.
 
 Und ja, komischerweise hat auch noch keener ueber meine 6 Gang gemeckert. Habe da wohl gute Arbeit geleistet, das nicht zu auffaellig zu gestalten.    Aber ist jedes 2te Jahr so kleiner Adrenalinstoss, da wieder durchzufahren.
 
 Gott sei Dank gibts ja dieses H-Gedingens bei uns nicht, so dass originalitaet eine untergeordnete Rolle spielt.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Sehr schön, das alles hier lesen und anschauen zu dürfen. 
Bevor ich den Rahmen lackierte würde ich die Abschleppöse vorne ändern. Die ist meiner Meinung nach viel zu dünn und auch zu lang nach vorne. Also dickeres Material verwenden und die Schlaufe höchstens drei Zentimeter nach vorne ausführen. 
 
Oder was fertiges verwenden. Gibt es z. B. Bei ISA-racing oder Sandtler in Bochum.
 ![[Bild: 23938969ql.jpg]](https://up.picr.de/23938969ql.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.817 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 10/2006
	
	 
 Ort: Kamen,Monaco Baureihe (2): 1963,silver Baujahr,Farbe (2): C2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Über die Haltbarkeit der ausgeführten Arbeiten brauchst du dir sicher  
keine Sorgen machen,sieht alles sehr professionell aus. 
Klar ist aber auch,dass man nicht einfach am Rahmen rum bauen soll wie man lustig ist. 
Bei alten Fahrzeugen ist es immer noch was anderes als bei den aktuellen 
Modellen.Bei uns darf man zb.keine Träger verputzen,also nicht spachteln oder verzinnen. 
Denke auch das die Änderungen am Rahmen nicht auffallen,bei den Achsen wäre ich mir 
nicht so sicher. 
Weiter machen    mir gefällt`s.
 
cu.Ulli
	
![[Bild: 24178099tx.jpg]](https://up.picr.de/24178099tx.jpg) 
Berühmt zu sein auf Facebook ist genauso wie reich zu sein bei Monopoly.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Ich mache mir überhaupt keinen Kopf über die Qualität der Arbeiten, das sieht alles hervorragend aus. Nur habe ich mir mal so eine Strippe beim Aufladen abgerissen.Ansonsten würde ich das nicht schreiben.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 503 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Ellwangen Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966, rally red Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke für den Hinweis, Frank. Die "Öse" ist wirklich nicht die schönste geworden. Ich denke aber, dass sie halten wird. Sie ist auch über die gesamte Länge am vorderen Querträger angeschweißt.
 
 Hier noch die kurze mathematische Rückversicherung: ein billiger Baustahl (z.B. St 37, es ist aber ein höherwertiger Stahl verwendet worden)
 hat eine Zugfestigkeit von 340 - 470 N/mm2. Ich nehme für die Berechnung die untere Grenze an. Bei einem Durchmesser der Stange
 von 12 mm komme ich auf eine Zugfestigkeit von über 38.000 N.
 Man darf beim Abschleppen nicht so stark rucken, aber das möchte ich ja gar nicht. Mit der ADAC plus Mitgliedschaft wird (oder besser würde) sie
 dann auf den Abschlepper gezogen werden. Und dafür reicht die Festigkeit.
 
 Grüße,
 Tobias
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 503 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Ellwangen Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1966, rally red Corvette-Generationen:  
	
	
		Jetzt hat es doch noch geklappt. Ich habe gerade mein erstes Weihnachtsgeschenk in Empfang genommen.  
Schöne Feiertage wünscht Tobias
 ![[Bild: 24063379ix.jpg]](https://up.picr.de/24063379ix.jpg)  ![[Bild: 24063380bd.jpg]](https://up.picr.de/24063380bd.jpg)  ![[Bild: 24063381rk.jpg]](https://up.picr.de/24063381rk.jpg) 
		
	 |