Beiträge: 126
	Themen: 33
	Registriert seit: 09/2002
	
	
	
Ort: Berlin
Baureihe: c3
Baujahr,Farbe: 78 rot
Baureihe (2): 69 schwarz
Baujahr,Farbe (2): gt-al
    
	
 
	
	
		Hy zusammen,
nochmal zu Sicherheit. Bei einem 78er 350 Serienventiltrieb und warmgelaufen, laufenden Motor öffne ich die Verschraubung am Kipphebel soweit bis das Ventil klappert. Dann ziehe ich die Schraube an bis kein Geräusch mehr vom Ventil zu höhren ist. 
Angezogen wird dann mit einer 1/4 oder 1/2 oder 1er Umdehung?
Wie macht Ihr das?
Guss Fs1
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340
	Themen: 172
	Registriert seit: 12/2002
	
	
	
Ort: 
Bremen, Deutschland
Baureihe: 
C5, CE US-Version
Baujahr,Farbe: 
2004, Lemans-blue
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Motor kalt, Ventilkipphebel lösen bis die Stößelstange mit den Finger drehbar ist, dann eine Umdrehung festziehen.
Gruß
Friedel
	
	
	
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 126
	Themen: 33
	Registriert seit: 09/2002
	
	
	
Ort: Berlin
Baureihe: c3
Baujahr,Farbe: 78 rot
Baureihe (2): 69 schwarz
Baujahr,Farbe (2): gt-al
    
	
 
	
	
		@ Friedel
weißt du auch wie das bei laufendem warmen Motor ist?
Frank
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340
	Themen: 172
	Registriert seit: 12/2002
	
	
	
Ort: 
Bremen, Deutschland
Baureihe: 
C5, CE US-Version
Baujahr,Farbe: 
2004, Lemans-blue
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Nein.
In dem Shopmanual steht níchts vom warmen, laufenden Motor.
Dort wird beschrieben, wie der Motor auf OT gestellt wird und welche Ventile eingestellt werden können.
Gruß
Friedel
	
	
	
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 126
	Themen: 33
	Registriert seit: 09/2002
	
	
	
Ort: Berlin
Baureihe: c3
Baujahr,Farbe: 78 rot
Baureihe (2): 69 schwarz
Baujahr,Farbe (2): gt-al
    
	
 
	
	
		Hy Friedel,
ich meine es muesste eine 1/4 Umdehung gewesen sein. Habe aber auch schon andere Werte gehoehrt. Daher meine Frage. 
Gruss Frank
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.078
	Themen: 26
	Registriert seit: 06/2001
	
	
	
Ort: 
Siegen NRW
Baureihe: 
C5
Baujahr,Farbe: 
black
Baureihe (2): 
black
Baujahr,Farbe (2): 
C5 convertible
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hi !
Bei laufendem Motor lässt sich das auch ein-bzw. nachstellen:
Kipphebel soweit einstellen, das er soeben aufhört zu
klappern. Dann eine komplette Umdrehung zudrehen, und
der Kolben im Hydrostößel steht auf Mitte.
WICHTIG:
Beim Zudrehen strittweise vorgehen, am Besten in 1/4
Schritten, und dazwischen ne kurze Pause machen. 
Ansonsten könnten die Stößelstangen krumm gezogen
werden, da das Öl ein wenig Zeit zum entweichen haben
muß......
	
	
	
Gruß 
Stevie
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		...und man sieht aus wie ein mongolischer Hirtenbraten, da das herausspritzende Öl sich wunderbar von Hals bis Knie verteilt.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 126
	Themen: 33
	Registriert seit: 09/2002
	
	
	
Ort: Berlin
Baureihe: c3
Baujahr,Farbe: 78 rot
Baureihe (2): 69 schwarz
Baujahr,Farbe (2): gt-al
    
	
 
	
	
		Hy Stevie,
genau so habe ich das auch gemacht. Allerdings hat mir mal ein GM- Mechaniker in USA erklärt" alles Quatsch nur ne 1/4tel Umdehung".
Wie hast du sie eingestellt, bei laufendem oder stehenden Motor?
Gruss Frank
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 126
	Themen: 33
	Registriert seit: 09/2002
	
	
	
Ort: Berlin
Baureihe: c3
Baujahr,Farbe: 78 rot
Baureihe (2): 69 schwarz
Baujahr,Farbe (2): gt-al
    
	
 
	
	
		@ Frank Dragun 
ja nichts geht über eine warme Öldusche und dieser angenehme Geruch herrlich.
Gruss Frank