Beiträge: 331 
	Themen: 87 
	Registriert seit: 01/2015
	
	  
	
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1978
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
mein Kühlwasser-Ausgleichsbehälter ist innen so verdreckt, dass ich kaum noch den Wasserstand ablesen kann. Wollte ihn ausbauen zum reinigen; da sind mir aber die Leitungen von der Klimaanlage voll im Weg. Gibt es da eine Möglichkeit, den Behälter auszubauen, ohne gleich das halbe Fahrzeug auseinander nehmen zu müssen. 
Falls das mit dem Ausbau nichts, wird: hat jemand einen Tipp, wie man die Verschmutzungen im Innern trotzdem einigermaßen rausbekommt? 
Gruß 
Einstein
	 
	
	
Altern ist nichts für Feiglinge!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.252 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	  
	
Ort:  Braunschweig
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1978er Pace Car
Kennzeichen:  BS und mit H
Baureihe (2):  C2
Baujahr,Farbe (2):  1967 blau
Kennzeichen (2):  Kuchenblech mit H
Baureihe (3) :  C6
Baujahr,Farbe (3) :  2006, victory red
Kennzeichen (3) :  Fzg. verkauft
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von einstein66606 
....aber die Leitungen von der Klimaanlage voll im Weg. Gibt es da eine Möglichkeit, den Behälter auszubauen, ohne gleich das halbe Fahrzeug auseinander nehmen zu müssen. 
Nö, wüßte ich nicht. 
 Zitat:Original von einstein66606 
Falls das mit dem Ausbau nichts, wird: hat jemand einen Tipp, wie man die Verschmutzungen im Innern trotzdem einigermaßen rausbekommt? 
Wäre ja erst einmal die Frage, was das für Verschmutzungen sind und wie die dahin kommen    
Foto?
	  
	
	
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 331 
	Themen: 87 
	Registriert seit: 01/2015
	
	  
	
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1978
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		ich denke mal, das sind über 37 Jahre lang anhaltende Ablagerungen. Aktuell ist die Kühlflüssigkeit in Ordnung; möchte halt nur, dass man wieder den Pegel an der Kunststoffwand nochmal sieht. 
Gruß 
Einstein
	 
	
	
Altern ist nichts für Feiglinge!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.046 
	Themen: 55 
	Registriert seit: 11/2003
	
	  
	
Ort:  Velden
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1982, rot
Baureihe (2):  1999, silber
Baujahr,Farbe (2):  C5
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C5 (1997-2004)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von einstein66606 
... möchte halt nur, dass man wieder den Pegel an der Kunststoffwand nochmal sieht. 
Gruß 
Einstein 
Servus, 
und wenn du eine "Flaschenbürste" nimmst und durch die Einfüllöffnung nur einen kleinen ca. 3 cm x 5 cm langen Streifen sauber rubbelst? 
Den Draht der Bürste kannst du so biegen, dass die Borsten da hinkommen wo du sie brauchst. Sollte reichen um den Füllstand zu sehen.
 
Gruß 
Arnold
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.045 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 04/2011 
	
	  
	
 Ort: Ostfriesland
 Baureihe: Ex-78er C3
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von einstein66606 
Gibt es da eine Möglichkeit, den Behälter auszubauen, ohne gleich das halbe Fahrzeug auseinander nehmen zu müssen. 
Nein. Wenn du die Leitungen der Klima so weit weg biegst das der Behälter durch passt reißen die meistens am Klimakompressor ab und Ersatz ist sehr teuer.
 
Gruß, Sigi
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 331 
	Themen: 87 
	Registriert seit: 01/2015
	
	  
	
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1978
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat: 
Servus, 
und wenn du eine "Flaschenbürste" nimmst und durch die Einfüllöffnung nur einen kleinen ca. 3 cm x 5 cm langen Streifen sauber rubbelst? 
Den Draht der Bürste kannst du so biegen, dass die Borsten da hinkommen wo du sie brauchst. Sollte reichen um den Füllstand zu sehen. 
 
Gruß 
Arnold 
 
das mit der Bürste ist ne gute Idee. Probier ich mal aus. Werde die vorhandene Flüssigkeit noch aus dem Behälter entfernen und evtl. mit nem Powerreinigermittel (Breff oder ähnliches) mal durchbürsten. Dann natürlich wieder gut ausspülen, damit das Zeug nicht in den Kühlkreislauf kommt. 
Werde evtl. berichten mit Bildern vorher - nachher. 
Gruß 
Einstein
	 
	
	
Altern ist nichts für Feiglinge!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Braunschweig
Baureihe:  C3 T-Top, 454
Baujahr,Farbe:  1971, sunflower
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi, 
 
macht es nicht komplizierte als es ist, einfach Kalkreiniger (Zitronensäure) heiß einfüllen, durchschütteln und das Teil sieht wie neu aus. 
 
Gruß Andreas
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 331 
	Themen: 87 
	Registriert seit: 01/2015
	
	  
	
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1978
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von cocosisland 
Hi, 
 
macht es nicht komplizierte als es ist, einfach Kalkreiniger (Zitronensäure) heiß einfüllen, durchschütteln und das Teil sieht wie neu aus. 
 
Gruß Andreas 
danke für den Tipp!!
	  
	
	
Altern ist nichts für Feiglinge!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Vielleicht ist das Plastik komplett durchgehend verfaerbt durch das Alter. 
Dann hilft putzen auch nicht. 
Wirst du aber erkennen,wenn du mal die Buerste angesetzt hast. 
 
mfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 153 
	Themen: 14 
	Registriert seit: 05/2012
	
	  
	
Ort:  Peine
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1977 Orange
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Das hat nicht im Ernst schonmal einer gemacht, oder?  
 
Sorry, aber musste gerade voll lachen, wie Du das beschrieben hast wo genau was abreißt usw... Da hört man doch vorher auf mit biegen... 
 
Möchte aber keinem zu nahe treten, falls es doch schon einer abgerissen hat :)
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |