Beiträge: 574 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2015
	
	  
	
Ort:  Coburg
Baureihe:  C4 LT1 MN6
Baujahr,Farbe:  1995, schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Jürgen, 
ich erlaube mir deinen Text noch etwas zu ergänzen:
 
Die ganz frühen V8 (also bis in die 1920er Jahre) hatten Kurbelwellen mit Hubzapfen in einer Ebene, also die sogenannte  flat-plane Bauweise.  
Diese Motoren hatten aber nicht das typisch V8 Blubbern/Bollern sondern klingen eher wie 4-Zylinder!
 
Ferrari verwendet in seinen V8 heute noch  flat-plane Kurbelwellen, da so ausgerüstete Motoren aufgrund der leichteren Kurbelwelle deutlich agiler hochdrehen. 
Nachteilig sind die bereits richtig erwähnten Massekräfte 1. und 2. Ordnung. 
Im Rennsport nimmt man die damit einhergehenden Vibrationen allerdings billigend in Kauf.
 
Fast alle anderen V8 (insbesondere US-V8 seit den 30ern) verwenden sogenannte  cross-plane Kurbelwellen, da diese deutlich vibrationsärmer laufen.
 
Hier liegen die vier Hubzapfen jeweils 90 Grad versetzt (also wie ein Kreuz). 
Die Massekräfte werden hierdurch weitestgehen ausgeglichen, zusätzlich sind an der Kurbelwelle Gegengewichte angebracht, um das Massemoment auszugleichen. 
 
Durch diese Kurbelwellenanordnung wird eine andere Zündreihenfolge notwendig (es wird nicht abwechselnd die linke und rechte Bank gezündet, sondern teilweise zwei Zylinder einer Bank nacheinander (z.B. 2&4 und 7&8 sofern nach DIN 73021 nummeriert wird)), wodurch der typische V8-Klang hervorgerufen wird, da die Impulse im Abgasrohr nicht immer den gleichen Abstand zueinander haben.
 
In modernen Motoren wird dieser Klang durch eine Reihe von Faktoren wie z.B. die Gestaltung der Ansaugseite, das Einspritzsystem, die Nockenwellencharakteristik und maßgeblich durch Kat, X-pipe und Dämpfer im Abgasstrang abgemildert.
 
Ein alter Vergaser-Bigblock V8 mit zwei durchgehenden Rohren als Auspuff blubbert schon deutlich mehr. 
Kommt dann noch eine "scharfe" Nockenwelle mit etwas größerer Ventilüberschneidung hinzu, entsteht außerdem der charakteristische, holprig klingende Leerlauf.
 
Ein interessanter, recht gut verständlicher Artikel zum Thema findet sich hier:
 https://m.heise.de/autos/artikel/Der-V8-...98515.html
Viele Grüße, 
Jörg
 
edit wegen Ergänzung
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.127 
	Themen: 84 
	Registriert seit: 12/2005 
	
	  
	
 Ort: Köln;
 Baureihe: C6 LS3, Z51 & Hydra-Matic
 Baujahr,Farbe: 2008, Velocity Yellow
    
  
	
 
	
	
		Schiffsdiesel-Sound im Leerlauf und Bollern im Schiebebetrieb gibt es ganz ohne Schalldämpfer und auch mit (durchgängigen!) Corsa-Sport-Dämpfern.
	 
	
	
Gruß, Robert    
Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug. 
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.993 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Balve
Baureihe:  C5 Coupé
Baujahr,Farbe:  2001, navyblue
Baureihe (2):  C4 Cabrio
Baujahr,Farbe (2):  1989, weiß/rot
Baureihe (3) :  H Legend Coupé
Baujahr,Farbe (3) :  1991
Corvette-Generationen:  
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:Ferrari verwendet in seinen V8 heute noch flat-plane Kurbelwellen, da so ausgerüstete Motoren aufgrund der leichteren Kurbelwelle deutlich agiler hochdrehen. 
Ach, deshalb klingen Ferraris so mickrig. Es ist wirklich keinem Hersteller so gelungen V8 wie jaulende 4 Zylinder klingen zu lassen. Nicht mein Geschmack!
 
Auch ich bin mit dem Sound meiner C5 nicht völlig zufrieden. Besonders bei niedrigen Drehzahlen (im lahmen Sauerland    ) brummts nur langweilig.
 
Wir hatten doch einmal das Thema in der H-Pipe das "Kurbelwellenschutzloch" zu schließen, was ja auch zu einer Soundveränderung geführt hat. Ich frage mich, was denn nun mehr bring: Die Auspuffstränge komplett zu trennen oder mit einer X-Pipe komplett zu verbinden?
 
Grüße 
Ralph
	  
	
	
 
 
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 574 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2015
	
	  
	
Ort:  Coburg
Baureihe:  C4 LT1 MN6
Baujahr,Farbe:  1995, schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Legend32 
 
Ach, deshalb klingen Ferraris so mickrig. Es ist wirklich keinem Hersteller so gelungen V8 wie jaulende 4 Zylinder klingen zu lassen. Nicht mein Geschmack! 
Ja, bei V8 Motoren mit flat-plane Kurbelwelle, wie eben z.B Ferrari wird immer schön brav ein Zylinder pro Zylinderbank gezündet.
 
Die Zylinder werden nach DIN 73021  folgendermaßen nummeriert:
 Fahrzeugfront   
   
(5) (1)     
(6) (2)     
(7) (3)     
(8) (4)
Die Zündfolge ist 1-5-3-7-4-8-2-6, also immer abwechselnd rechte Bank, linke Bank usw... 
Somit sind die Abgasimpulse bei einer zweiflutigen Auspuffanlage, deren beide Rohre getrennt sind, immer gleichweit voneinander entfernt.
 
Zündfolge und Klang entsprechen dadurch eigentlich zwei Vierzylindermotoren die sich eine Kurbelwelle teilen. Das "Jaulen" ergibt sich dann durch die hohen Drehzahlen.
 
Bei V8 mit cross-plane Kurbelwelle, wie dem klassichen GM-Smallblock sieht die Zündfolge anders aus.  
GM nummeriert die Zylinder zwar nicht nach DIN 73021, ich behalte die DIN Nummerierung aber wegen der Übersichtlichkeit bei und übertrage die Zündfolge:
 Fahrzeugfront   
   
(5) (1)     
(6) (2)     
(7) (3)     
(8) (4)
Die Zündfolge beim GM Smallblock ist 1-5-4-2-6-3-7-8.
 
Zylinder 4 & 2 der rechten Bank und 7 & 8 der linken Bank (in Fahrtrichtung gesehen) zünden also nacheinander. 
Somit sind die Abgasimpulse bei einer zweiflutigen Auspuffanlage, deren beide Rohre getrennt sind, NICHT immer gleichweit voneinander entfernt, sondern die Impulse von 4&2 folgen im rechten Abgasrohr dicht aufeinander, während links in dieser Zeit eine größere Pause ist. Bei 7&8 ist es dann umgekehrt.
 
Insgesamt entsteht dadurch das typische V8 Bollern/Blubbern.
 
Werden durch Maßnahmen im Abgasstrang, wie z.B eine X-Pipe diese Impulse wieder stärker durchmischt, um den Abgasstrom gleichmäßiger zu gestalten, wird das Blubbern natürlich abgemildert.
 
Viele Grüße, 
Jörg
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 712 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 03/2014
	
	  
	
Ort:  PAF
Baureihe:  C6 Cabrio
Baujahr,Farbe:  2005, Tiger Shark Grey {CCRP Komplettumbau}
Kennzeichen:  PAF
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Legend32 
Wir hatten doch einmal das Thema in der H-Pipe das "Kurbelwellenschutzloch" zu schließen, was ja auch zu einer Soundveränderung geführt hat. Ich frage mich, was denn nun mehr bring: Die Auspuffstränge komplett zu trennen oder mit einer X-Pipe komplett zu verbinden? 
 
Grüße 
Ralph 
Ich habe bei meiner C6 die X-Pipe rausgeschnitten und durch 2 gerade Rohre ersetzen lassen. Im Leerlauf ist das "Blubbern" deutlich zu hören und wenn man unterhalb von 1500 Umdrehungen Gas gibt gefällt mir der Sound schon recht gut. Bei höheren Drehzahlen habe ich jetzt ein "Hämmern" im Sound (so ähnlich wie die alten V8-Motoren beim Audi S5). 
Ein kleines bisschen lauter ist es auch geworden (muss man aber schon genau hinhören).
 
Ich bin jetzt soweit zufrieden obwohl es sich immer noch nicht so anhört wie ein V8 aus den 60igern (kann es ja auch aus oben genannten Gründen nicht).
 
Gruß 
SieDu
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.993 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Balve
Baureihe:  C5 Coupé
Baujahr,Farbe:  2001, navyblue
Baureihe (2):  C4 Cabrio
Baujahr,Farbe (2):  1989, weiß/rot
Baureihe (3) :  H Legend Coupé
Baujahr,Farbe (3) :  1991
Corvette-Generationen:  
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
 
    
	 
 
	
	
		OK, dann dürfte ja eine X-Pipe nichts bringen, jedenfalls nicht am Sound. 
 
Grüße 
Ralph
	 
	
	
 
 
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312 
	Themen: 187 
	Registriert seit: 10/2002 
	
	  
	
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
  
	
 
	
	
		Die Zündfolge hat sich mit dem LS1 geändert von 1-8-4-3-6-5-7-2 auf 1-8-7-2-6-5-4-3, insofern gibt es das "Blubbern" bei den alten Motoren der C1-C4, aber nicht bei der C5/C6/C7.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 574 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2015
	
	  
	
Ort:  Coburg
Baureihe:  C4 LT1 MN6
Baujahr,Farbe:  1995, schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Richtig, man sollte außerdem dazu sagen, dass die angegebenen Zündfolgen auf der US-Zählweise der Zylinder basieren: 
 
 Fahrzeugfront 
 
(1) (2) 
(3) (4) 
(5) (6) 
(7) (8) 
 
Bei LS1, LS2, LS4, LS6 und LS7 betrifft die Zündung von zwei Zylindern in einer Bank nacheinander nur noch Zylinder 2&6. 
Den "alten" V8 Klang gibt es somit nicht mehr, es folgen ja nur noch die Impulse von Zylinder 2&6 kurz aufeinander. 
 
Viele Grüße, 
Jörg
	
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 712 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 03/2014
	
	  
	
Ort:  PAF
Baureihe:  C6 Cabrio
Baujahr,Farbe:  2005, Tiger Shark Grey {CCRP Komplettumbau}
Kennzeichen:  PAF
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Die X-Pipe soll Leistung bringen und den Sound verbessern (allerdings nur in die Richtung Brummen). 
 
Da ich aber kein "Schwa...größenproblem" habe ist mir die Mehrleistung egal, ich will viel lieber meinen großvolumigen V8 "hören". 
 
Gruß 
SieDu
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539 
	Themen: 118 
	Registriert seit: 05/2002 
	
	  
	
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Bei LS1, LS2, LS4, LS6 und LS7 betrifft die Zündung von zwei Zylindern in einer Bank nacheinander nur noch Zylinder 2&6. 
Was ist mit 3&1 ?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |