| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Die Suche ist dein Freund:https://corvetteforum.de/thread.php?thre...%FCcklager 
Falls das was hilft.. an meinem 1969er L46 ist eine 11" Kupplung dran.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Ja das mit der Kupplung bekommst du anhand der Motor oder Getriebedaten raus.Ebenso die Zähnezahl. Wenn dein Getriebe noch original ist sind es 10 Zähne.
 
 Was zu beachten ist ist dass die Kupplungen unterschiedlich hoch bauen, auch wenn
 im Prospekt steht dass die für Corvette passen. Dass man für jede Kupplung die nicht
 100% original wie früher ist, den Pivotball anpassen muss schreibt keiner dazu.
 Ich habe darauf nicht geachtet, darum hat meine Gabel jetzt einen unglücklichen Winkel
 auf das Ausrücklager der Centerforce Kupplung. Es geht auch so, ist aber halt nicht perfekt.
 Das hätte ich mal vorher wissen müssen...
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Es ist hauptsächlich das Ausrücklager, das Corvettespeziefisch ist.
 
 Wenn man sich für die Center Force double friction Kupplung entscheidet, sollte man das verstellbare Pivotball verbauen, eben wegen Zündlers beschriebenem Problem.
 
 Kupplungspedal wird immer fest bleiben, da es sich eben um eine recht grosse Kupplung  handelt, aber ich habe trotzdem bei der Center Force eine Besserung verspührt.
 Optimaler Kupplungsgestängeverlauf bzw Winkel helfen auch noch mal, deshalb das verstellbare Pivotball.
 
 Man kann auch ein Hydrailikausrücksystem verbauen , aber ob damit die Ausrückkräfte reduziert werden, glaube ich kaum, habe aber noch keine probieren können.  Summit führt solche Systeme mit hydraulischen Ausrücklager.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Roberts Kupplung ging doch auch so schwer, bei ihm war was ganz falsches eingebaut unddie Gabel stand total falsch. Da musste mal drauf schauen ob die jetzt halbwegs richtig steht.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 295 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 08/2012
	
	 
 Ort: Effretikon CH Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969 Riverside Gold Kennzeichen: ZH 178811 Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke für eure Antworten soweit und auch vielen Dank für den Link. Hab mich ein wenig eingelesen und obwohl ich mir sicher bin, dass ich das originale Getriebe habe, habe ich mich entschieden, auf den Winter zu warten und dann alles in Ruhe auszubauen und entsprechend zu bestellen. Ich habe mich ein wenig in die CentreForce verkuckt. Aber mal schauen, was es wirklich wird.
 Bei der Gelegenheit werde ich auch noch die hinteren Freezeplugs wechseln, nachdem es mir letztes Jahr den vorne rechts rausgedrückt hat. Gut, eigentlich ist der ob des Rosts geborsten.
 
 Jetzt noch etwas, das mich schon ne Weile beschäftigt. Ich habe ja die Corvette mit PowerSteering und Powerbreaks gesucht, damit meine Holde auch damit fahren kann. Seitdem sie nun einige Oldtimer ohne PS gefahren ist, meinte sie, dass sie das Zeug nicht wirklich brauche und ich glaube ihr das auch.
 
 Mich gurkt das Lenkungsspiel ein wenig an, deshalb liebäugle ich schon lange mit einem Rauswurf der PS oder einem allfälligen Wechsel zur Borgeson Box. (Tendenz zu ersterem)
 
 Wichtig ist für mich, dass ich alles jederzeit in den Originalzustand versetzen kann.
 
 Was ist so eure Meinung dazu. Hat das schon wer gemacht?
 Wenn ich das richtig verstanden habe, sind 2 Teile zu besorgen (Pitman Arm und sonst noch eins)
 Lenkgetriebe wird gleichzeitig auch noch überholt und bezüglich Rag Joint / Universal Joint muss ich mir noch ein wenig den Kopf zerbrechen.
 
![[Bild: ycm.gif]](https://www.corvetteforum.de/images/ycm.gif)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ich würde nicht auf manuell zurückrüsten, dann eher auf die Borgeson Box.
 Da schmeisst du den ganzen alten Plunder raus und brauchst auch die steering box nicht zu überholen.
 
 Am Ende sparst du fast noch Geld beim Umbau anstelle alles neu zu machen bzw die manuellen Stangen ( relay rod )  zu kaufen .
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Den Pitmanarm behältst du.Du brauchst dann entweder die Lenkstange von der manuellen Lenkung, oder das Teil von Borgeson, welches man anstatt des Steuerventils auf die Servo-Lenkstange drauf schraubt.
 
 Und Rest ist ja klar, Servopumpe, Zylinder und Schläuche alles ausbauen, fertig.
 
 Noch ein Nachtrag: das originale Lenkgetriebe zu überholen ist auf jeden Fall günstiger als ne Borgesonbox.
 Aber: manuelle Lenkung muss man wirklich wollen. Fahren ist kein Problem, aber versuch mal damit einzuparken. Und dann ist die Frage wie lange so ne normale Box hält bei den Kräften die die immer aushalten muss.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Klar ist allerdings auch, dass man mit einer manuellen Lenkung anders lenkt, als mit einer hydraulischen, da man nicht auf der Stelle versucht, die 255er Reifen von links Anschlag auf rechts Anschlag zu drehen ohne den Wagen zu bewegen, so beim Parkversuch.  Somit verdreht und verbiegt man das Chassis viel weniger. 
Manuelle gelenkte Autos parkt man noch nach der guten alten Methode, immer den Wage etwas bewegen während dem einlenken.
 
Meines Erachtens sind die  Kräfte während der Fahrt beim Lenken sind da peanuts dagegen.
 
Manche Autos tun mir leid, wenn ich die Parkversuche so beobachte.
 
Trotzdem würde ich, wie ich schon schrieb, ein PS Auto nicht auf manuell rüsten.  Aber bestimmt auf Borgeson und das so schnell wie möglich.  Ist 100 % rückrüstbar auf original.
 
mfG. Günther
 
Edit:   Zitat:Noch ein Nachtrag: das originale Lenkgetriebe zu überholen ist auf jeden Fall günstiger als ne Borgesonbox. 
Meine Aussage bezog sich auf den Gesamtpreis einer Rüstung auf Manuelle Lenkung. also Überholen des Getriebes, Kaufes der Relay rod und eventuell neuer Lenkarme der Räder, da die manuelle Lenkung weiter aussen  verschraubt wird  usw .  Da kommt man nahe gleich bei den Preisen.
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch
 
 da die manuelle Lenkung weiter aussen  verschraubt wird  usw .  Da kommt man nahe gleich bei den Preisen.
 
Günther, da sind doch 2 Löcher drin im selben Teil. 
Bei mir ist es übrigens noch ins Loch für manuelle Lenkung eingebaut, was nicht korrekt ist. 
Aber auch kein Problem darstellt, Lenkwinkel ist dann einfach wie bei der manuellen Lenkung aber mit Lenkhilfe eben. Ich hätte es wohl schon geändert wenn man nicht die Spur nochmal einstellen müsste.
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Nicht bei allen C3en sind dort 2 Löcher drin.
 Ich habe auf jeden Fall schon welche mit nur einem Loch gesehen.
 
 Allerdings hatten die die Verlängerung, so das man ein Loch nachbohren könnte. ( ? ) .
 
 Dass du die PS an die manuelle Stelle verschraubt hast, ist womöglich OK.
 Aber eine manuelle Lenkung an die PS Position  angeschraubt wird wohl den Kräfteaufwand am Steuerrad um ein etliches erhöhen.  Ich habe  das aber noch nicht probiert, kann also nicht genau sagen, inwieweit das dann steuerbar wäre oder nicht.
 
 mfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |